Tag der "offenen" Tür bei der SWEG
(WIP )
Beiträge von StrgV
-
-
Zuersteinmal vielen Dank, dass du dich mit meinem "Gemecker" so ausführlich auseinandergesetzt hast.
Natürlich ist mir bewusst, dass du nicht jede Kleinigkeit die eventuell auch von Netz zu Netz unterschiedlich ist umsetzten kannst und auch dass der TS irgendwann performance-technisch in die Knie geht.
Was z.B. den NoCab-Endwagen angeht: Vielleicht könntest du einige Funktionen im Skript nur ausführen, wenn der Führerstand vom Spieler besetzt ist. Da gibts es so einen schönen Aufruf Call("*:GetIsEngineWithKey"), mit dem sich das prüfen lässt. Ich weiß nicht ob du selbst skriptest, vielleicht müsste man das sonst weiterleiten.
Dass du alles umsetzen möchtest kann ich gut verstehen, das Fahrzeug in der Realität zu kennen macht das ganze nur noch schlimmer, da muss man sich schon echt zügeln, sich nicht zu übernehmen.
Hauptsächlich ging es mir mit den "Klobigen" Beschriftungen um die Ziffern auf dem PZB-Block, die sehen irgendwie etwas zu dick aus, aber wenn das schon bekannt ist ist ja gut. Die schwarze Umrandung haben bei uns im DNK tatsächlich alle Drehwahlschalter. Ist aber ja auch ein eher kleines Detail, wobei auch hier wieder ein wenig LightBaking, bzw. eine etwas strukturiertere Textur viel bringen könnte um die Kanten ggf. etwas zu betonen.
Jagut, die kleinen Drehregler, da kann ich schon auf den Punkt verzichten wenn es nicht geht. Die sind ja in der Realität oft auch schief und verdreht eingebaut.
Ich glaube, das FIS ist irgendwann mal in einer uralten Fahrzeugmappe so abgebildet gewesen, im Betrieb habe ich diese Version aber nie gesehen. Bei der aktuellen Version gibt es eigentlich nur Elemente in schwarz, grau, blau, weiß, gelb und gelegentlich rot. Die Option das Display komplett auszuschalten hat bei uns in Köln tatsächlich nur der 1440, der 620/22 nicht. Kann aber natürlich auch sein dass da andere Netze eine andere Software haben.
Zur Dunkelschaltung: Können per ":ActivateNode" ausgeblendete Nodes noch angeklickt werden? Da muss ich jetzt tatsächlich mal mutmaßen, deshalb 2 Optionen:
Wenn ja, könntest du nicht einfach ein dunkles Display dahinter bauen und bei dunkelschaltung einfach alle anderen nodes ausblenden, sie aber, sobald eine der Nodes angeklickt wird (änderung des ControlValues) wieder einblenden?
Wenn nein könntest du die selbe Herangehensweise nutzen, aber vor dem Display im gesamten eine transparente "FIS_wakeup" Fläche als node einblenden, die wiederum mit einem ControlValue verknüpft ist der die anderen Nodes wieder einblendet wenn das FIS angeklickt wird.
Zum AWG: Eventuell per Skript, innerhalb der OnControlValueChange Funktion die letzte eingestellte Fahrtrichtung zwischenspeichern und beim umstellen dieser prüfen ob sie sich verändert hat, dann AWG Sound abspielen, in etwa so:
Codeif value ~= AWG_Richtung then Call("SetControlValue", "AWG_Sound", 0, 1) AWG_Richtung = value end
Die Grundstellungen für die Drehwahlschalter scheinen überall anders zu sein...
Türwahlschalter ist bei uns nach der A1 auf einer Seite in 0, auf der anderen in L+R, meistens wird er aber in 0 gelassen.
NBÜ wird in der V1 geprüft und dann bis zur nächsten V1 in Ein belassen.
Signallicht wird einmal zum Prüfen in der V1 nach 0 und zurück gedreht, sonst nicht weiter angefasst.
Soweit innerhalb des Regelbetriebs versteht sich.
Bei der VIAS z.B. habe ich aber bereits beobachtet, dass diese bei der Wende den Wahlschalter Signallicht grundsätzlich nach 0 drehen...
Das mit den Pfeilen auf den FIS-Schaltflächen dachte ich mir schon, dass die Pfeile den Aufwand nicht wert sind.
Hm, okay, ja, wenn man das FB11 erst eine Weile in anlegen hält und dann nach SB zieht könnte der Sound vielleicht hinkommen. Ja, an das Geklapper in der Realität gewöhnt man sich ja auch irgendwann. Das Pedal klingt irgendwie sehr massiv, da hören sich unsere fast schon ein wenig blechern gegen an, da gibt es von einem lauten KLACK zu einem fast unhörbaren klick-klick aber natürlich auch unterschiedliche Bedienweisen.
Dass die Bremssimulation eine Macke vom TS ist hatte ich ja schon geschrieben, genau wie der Rollwiderstand, da hatte ich schon absichtlich "einen Ticken" geschrieben. Wirklich nicht viel, wie du selber sagst
Ja, das stimmt wohl, manche Fahrzeuge kreischen beim Bremsen den kompletten Hbf zusammen, andere Röhren beim einbremsen darauf los, bei wieder anderen hört man nur den Diesel schnurren. Das ist halt leider von vielen Faktoren abhängig, aber ein wenig hörbarer dürfte zumindest das doch recht markante Jaulen der Lüfter doch schon sein, denke ich. Auch wenn man es nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu hören bekommt (das müsste meines begrenzten Soundwissens nach gehen).
Dass die Trittstufen schon geändert sind ist doch toll zu hören
Solltest du für die Türen oder sonst irgendwas noch Referenzmaterial brauchen, gib gern bescheid, die nächsten 2 Tage sitze ich noch in Deutz auf Bereitschaft mit massenhaft Fahrzeugen an der Hand, sonst ab dem 05.05. wieder.
Ja genau, das ist hier gleich, alle Kippschalter gehen in beide Richtungen, nur Fernlicht und Pult-/Führerraumbeleuchtung lassen sich nur nach vorn kippen, jeweils mit einer oder zwei Rasten.
Ich wage zu behaupten, dass beim Außenmodell viel an Licht, Schatten und Perspektive liegt, dass irgendwas nicht stimmen kann sieht man aber z.B. am Bereich unterhalb der Fenster ganz gut, der ist irgendwie zu niedrig. Ich kann gern mal ein Maßband mitnehmen und ein paar Maße nehmen.
Top, dass du das ganze so auseinanderklamüserst und dir trotz Ausbildung die Zeit nimmst dich um das Projekt zu kümmern. Als Freeware kann man da dann denke ich auch noch mehr Kompromisse eingehen, da kann man ja auch noch Updates liefern. Bei vielen Payware-Herstellern/Vertreibern ist es ja leider so dass Updates und Fixes versprochen aber nie geliefert werden und das Geld ist trotzdem futsch.
-
traindriverlou das ist mir durchaus bewusst.
Deshalb habe ich mir ja auch die Mühe gemacht, die Dinge die mir aufgefallen sind niederzuschreiben, da man aktuell ja noch etwas ändern kann.
gamerTV klar, lass dich nicht stressen, ich kenne das ja wie das ist im Schichtdienst. Kenne wie gesagt hauptsächlich die Kölner 622, kann also nicht komplett ausschließen, dass manche Dinge in anderen Netzen nicht etwas anders sind. -
Au weia, da sind mir doch beim Ansehen noch so einige Dinge aufgefallen die nicht passen, von kosmetischen Makeln bis hin zu schlichtweg falsch umgesetzten Dingen.
Bei der folgenden Liste sei bitte bedacht, dass ich selbst nur die VT 620/622 im Dieselnetz Köln fahre, da im Video aber ja auch genau diese gezeigt wird sollte das ja kein Problem darstellen.
Gleich im ersten Standbild fällt folgendes auf:- (Kosmetisch) Einige Beschriftung sowie die Beschriftung des PZB-Leuchtmelderblocks wirken etwas klobig, das FB11 sieht weiterhin aus wie ein Stück Knete, keine Spur von der markanten rauen Textur, geschweigendenn von Schattierung. An den Drehwahlschaltern fehlt die schwarze Umrandung, auf den Drehreglern für die Helligkeit von LM, Instrumentenbeleuchtung und Pultbeleuchtung fehlen die Markierungen und die Kopfzeile des FIS erstrahlt in sämtlichen Farben. Sähe mein FIS so aus würde ich es mal mit einem Reset versuchen... Außerdem haben wir im FIS plötzlich ein neues, mir unbekanntes Untermenü, keinen Zugriff mehr auf die Kameras, dafür aber die Möglichkeit das Display dunkel zu schalten, welche es bei der hier im vareo-Netz installierten Software nicht gibt.
- (Modell) Laut FIS und später auch laut MTD befinden wir uns im A-Wagen, wäre dies der Fall würde allerdings rechts neben dem Manomenter HL/HBL noch das Manometer F-Druck fehlen, das es nur auf dem A-Kopf gibt.
- (Funktional) Bei deaktiviertem Führerpult, jedoch aufgerüstetem Fahrzeug ist das FIS-Display eingeschaltet, das ZF-Gerät aber aus... Eigentlich sollte es eher andersherum sein.
- [01:36] (Sound) Beim aktivieren des Führerpults gibt erstmal das Zugfunkgerät ein akustisches Lebenszeichen von sich, was dafür spricht, dass es gerade erst hochfährt, obwohl es ja, wie oben bereits erwähnt, in den meisten Fällen bereits eingeschaltet und höchstens dunkelgeschaltet ist.
- [01:37] (Funktion/Sound) Mal abgesehen davon, dass es mir ein Rätsel ist, weshalb man die Fahrtrichtung vor dem Quittieren der Zugkonfiguration verlegt würde es mich interessieren, ob das verlegen der Achswendegetriebe Soundtechnisch umgesetzt wurde, da es im Führerraum durchaus deutlich hörbar ist.
- [01:48] (Funktion) Dass die Bypasskontrolle umgesetzt wurde und auch die PZB erkennt, dass die HL noch nicht gefüllt ist gefällt mir hingegen sehr gut, man muss ja auch mal was positives nennen. (Auch wenn der 85er etwas früh in Dauerlicht übergeht, aber das ist wirklich meckern auf hohem Niveau)- [01:57] (Funktion) Die Grundstellung für den Wahlschalter Signallicht ist im Normalfall nach Rechts bzw. in Stellung "Spitze/Schluss". Ebenso ist die Grundstellung für den Wahlschalter NBÜ eigentlich "Ein".
- [02:39] (Kosmetisch) Das FIS-Display insgesamt könnte noch einmal überarbeitet werden, neben der Regenbogenfarbenen Titelleiste sind die Schaltflächen für die Ausstiegsseite in der Realität etwas heller und verändern sich mit der Auswahl der Ausstiegsseite?
- [02:53] (Modell) Laut Sticker befinden wir uns jetzt doch wieder im Führerraum 2, was ja bedeuten würde, dass die Anzeigen im FIS und MTD falsch wären...
- [04:08] (Sound) Der SB-Sound sollte dringend nochmal überarbeitet werden, der aktuelle Sound hat wenig bis garnichts mit der Realität zu tun.
- [04:11] (Funktion/Sound) Verfügt der FBS über eine rastierte SB-Stellung? Wenn ja würde es vielleicht Sinn machen, diese auch rastiert umzusetzen und ggf. das doch recht markante Klacken der Raste soundtechnisch umzusetzen.
- [04:33] (Funktion) Dass beim Anlegen der direkten Bremse der HL-Druck absinkt ist ja mehr oder weniger eine Krux des TS, kann aber auch umgangen werden, das wurde in der Vergangenheit ja bereits mehrfach bewiesen.
- [04:50] (Sound/Funktion) Beim Lösen der Federspeicherbremse hört man es zischen, was dafür spricht, dass wir uns auf dem A-Kopf befinden, da nur dort beim lösen der Federspeicherbremse ein Zischen zu hören ist. Jedoch fehlt hierfür wieder das Manometer F-Druck. Laut MTD und FIS sind wir aber wieder auf dem A-Kopf, laut Sticker "Führerraum 2" aber wieder auf dem B-Kopf. Was denn nun?
- [05:54] (Funktion) Das PZB-Startprogramm ist fälschlicherweise bereits aktiv, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. In der Realität wird dieses erst bei 5km/h aktiv.
- [06:21] (Sound) Bei ca. 45km/h ist sehr prägnant das rappeln von (vermutlich) der Abdeckung der Hilfsleiter, der Schaltschranktür, einer der Deckenklappen oder des Hockers zu hören, an sich nicht schlimm, jedoch auf Dauer bei jedem Beschleunigen eher unangenehm, denke ich.
- [06:25] (Sound) Der Sound vom Sifa-Pedal ist ein wenig zu massiv, kommt mir aber durchaus bekannt vor. Ich glaube einen ähnlichen Sound hat DTG bei Rollmaterial aus dem Jahre 2015 verwendet.
- [07:00] (Funktion) Dass Züge gut rollen ist weithin bekannt, allerdings hat der 622 aufgrund seines dieselmechanischen Antriebs nicht unbedingt die besten Rolleigenschaften, erkennbar ist der Rollwiderstand zwar, einen ticken stärker dürfte er aber denke ich sein.- [11:45] (Funktion/Sound) Sowohl am Bremssound, als auch an der Bremskraft müsste ggf. nochmal etwas Hand angelegt werden. So fehlen das doch recht markante hochdrehen der Lüfter und quietschen der Bremsen im unteren Geschwindigkeitsbereich komplett, während mir die Bremskraft etwas schwach vorkommt.
- [11:57] (Kosmetisch) Die Textur der Türen passt leider so garnicht zum Original, an der Außenfläche kommt das ganze farblich hin, allerdings sind die Seiten der Türflügel in der Realität eindeutig nicht weiß und auch ein wenig dünner.- [11:57] (Modell) Hier lässt sich dann anhand der fehlenden Toilette im Innenraum und der nicht vorhandenen ersten Klasse eindeutig feststellen, dass wir uns im B-Wagen befinden und somit die Anzeigen in den Displays, sowie der Sound der Federspeicherbremse hier fehl am Platz bzw. falsch sind. Schönes Detail aber, dass das Zugziel auch im Innenraum angezeigt wird.
- [15:39] (Sound) So ein Leuchtdrucktaster klickt in der Regel 2x, einmal beim reindrücken und das 2. mal wenn er wieder losgelassen wird (genaugenommen sogar 4x aber das hört man kaum). So wie es aktuell ist drückt man den Taster wohl in das Pult hinein. Das würde auch einen der späteren Punkte erklären. Nettes Feature aber, dass man die Tritte abwählen kann.
- [18:05] (Modell/Funktion) Hier bin ich wirklich bald vom Stuhl gefallen. Der Kippschalter Fernlicht ist ausschließlich nach vorn bedienbar, nicht weil es irgendeine ungeschriebene Regel gibt, sondern weil der Kippschalter buchstäblich nicht nach hinten kippbar ist. Das sollte man vielleicht mal ändern, nicht, dass auf einmal alle ihre Kippschalter abbrechen.- [20:04] (Funktion) Wenn man schon auf das aktivieren des Tempomaten im MTD verzichtet könnte man vielleicht wenigstens das "Tempomat bereit"-Symbol in der Kopfzeile hinzufügen um zu suggerieren, dass dieser bereits aktiviert wurde.
- [21:19] (Funktion) Zurück zu den Trittstufen; Wenn man den LDT natürlich im Pult versenkt hat kann ich mir denken, dass man ihn erstmal wieder herauspopeln muss. Allerdings ist das abwählen der Trittstufen kein "toggle" sondern die Trittstufen werden einmalig abgewählt und nach einem Halt (mit Türfreigabe) automatisch ohne erneute Bedienung des LDT wieder angewählt.
- [26:08] (Modell) Hach ja, das Außenmodell... wie genau man es hinbekommt, dass der untere Bereich des Triebzuges gleichzeitig zu hoch und viel zu niedrig ist weiß ich nicht genau aber das Gesamtbild passt leider überhaupt nicht zusammen. Dass die Kopfform so nicht stimmen kann wurde hier ja bereits mehrfach erwähnt aber irgendwie ist das wohl "untergegangen". Generell würde auch dem Außenmodell aber an vielen Stellen vermutlich ein wenig Schatten und Dreck zugute kommen, vielleicht liegt ja auch vieles nur an dem Fabrikneuen look...
So einige Dinge die mir aufgefallen sind wurden hier auch bereits niedergeschrieben, teilweise sogar mehrfach. Angebotene Hilfe wurde ja bisher leider gekonnt ignoriert.
Ich kann verstehen, dass man das ganze endlich mal fertig bekommen möchte, allerdings tut mir diese "Hauptsache es wird fertig, egal wie"-Mentalität ein wenig im Herzen weh. -
620 (vllt. die Drehgestelle so anordnen, dass man aus dem 620 auch einen 622 basteln kann)
Hast du Angst, dass die Drehgestelle vom C-Wagen (Mittelwagen) in einen der Endwagen verbaut werden oder worauf willst du hinaus?
Der 620 / 22 hat keine Jakobsdrehgestelle. Deshalb war der Umbau von 622 010 - 018 zu 620 041 - 049 auch so einfach.
622 in der Mitte trennen, Mittelwagen rein, zusammenschrauben, neue Software drauf, fertig.
-
Ich habe leider in mehrerlei Hinsicht ein wenig Bauchschmerzen bei der Sache.
1. Der Mireo ist ja bekanntlich nicht nur bei DB Regio im Einsatz, weshalb die Abbildung von DB-Anwendungen nur bei einem Teil der Varianten passend wäre.
2. Die Anwendungen sind grundsätzlich zum internen Gebrauch gedacht, wenn dort nur Grundmenüs ggf. mit einigen entfernten Details gezeigt werden könnte man damit durchkommen. Sind allerdings private oder gar interne Daten wie z.B. Zugnummern oder ähnliches Auftauchen könnte das ganze, je nach dem wer es wie mitbekommt, ordentlich Ärger geben.
Besonders was den 2. Screenshot von pschumacher036 angeht könnte das kritisch werden. Hierbei handelt es sich um die RIS-Infoplattform, zu der man einen personalisierten Zugang benötigt. In den Nutzungsbedingungen ist es ausdrücklich gestattet Informationen zu Zwecken der Reisendeninformation zu entnehmen, sowie ausdrücklich untersagt die Plattform gewerblich zu nutzen.
Wenn irgendeine Software abgebildet werden soll, ob Tablet oder Handy, sei es Fassi-Move, RIS II, das neue RIS III oder die RIS-Infoplattform sollte man vorher, besonders bei angedachter Veröffentlichung klären ob die Nutzung so in Ordnung ist.
Vielleicht wäre es einfacher die Geräte mit dunklem Bildschirm, einem generischen Homescreen oder einem EVU-Neutralen Programm marke Eigenbau darzustellen.
-
Woher... schlechtere Entwicklung? Was?! Muss ich jetzt nicht verstehen.
Sogar ich, der weder die 218 für den TSW besitzt noch auf der Lok ausgebildet ist kann durch das Vergleichen von Vorbild und Nachbau in Bildern und Videos erkennen, dass der Türwahlschalter bei der 218 schlichtweg falschherum umgesetzt worden ist.
Den "Pfeil" gegenüber des Griffes hat man nämlich weggelassen und deshalb den Griff als "indikator" verwendet, was dazu führt dass der Türwahlschalter grundlegend um 180° gedreht zur Realität ist.
Vorallem auch die Aussagen "Das Setup dieser Wagen"... welcher Wagen?! Es wurden vom TE keine speziellen Wagen genannt, also scheint es sich doch um ein allgemeines Problem zu handeln.
Sebastian 92 schau doch mal hier ob dein Fund dort ggf. bereits bekannt ist, wenn nicht kannst du ihn ja dort nochmal kundtun, eventuell kann man dir dort ja eine qualifiziertere Antwort geben oder ggf. sogar helfen.
-
Moin zusammen,
das Mittelrheinbahn-Repaint ist grundlegend fertig, allerdings muss ich noch einen Geo-Mover und eine Readme schreiben.
Das ganze sollte aber denke ich innerhalb der nächsten Tage machbar sein.
Leider wird es vorerst nur eine Variante mit 3 Türen geben, denn das Hinzufügen von "Fake"-Türen ist zwar recht einfach machbar, allerdings unterscheiden sich die Wagenkästen der 1 und 2-türigen Varianten doch erheblich, weshalb ich darauf verzichtet habe.
Auch die Prüfziffer an der Front wird vorerst fehlen bzw. überall sonst bei 0 bleiben, da für das herzaubern dieser einiges an Mehraufwand notwendig wäre.
Auf der anderen Seite habe ich einige Skripttechnische Verbesserungen, wie z.B. das automatische Nummerieren der einzelnen Wagen im Triebzug, einschalten des Zugschlusses bei Loose Consists und eine SB-Raste beim FBH verwirklichen können.
Á propos Skripts: Bevor ich mir weitere Varianten zum Repainten vornehme bzw. das MRB-Repaint weiterentwickle möchte ich dessen Skripte erweitern und als "Bausatz" bereitstellen um z.B. überschüssige Drehgestelle usw. entfernen zu können, sodass sie jeder verwenden kann, ohne große Ahnung vom Skripten zu haben.
(Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
Lange Rede, kurzer Sinn: Es sind, denke ich einige Dinge in Arbeit, grundsätzlich gilt aber: Gut Ding will Weile haben.
-
Gainmaster weil das in der Realität auch nicht
gehtpraktiziert wird.Nach einer Ankunft von den jeweiligen Streckenästen im Bf Düren ist in jedem Fall eine Rangierfahrt in Richtung des Nordöstlich gelegenen Güterbahnhofs notwendig, um von den Gleisen im nördlichen Bahnhofsteil, die nur an die Strecke Düren - Linnich angebunden sind, in den südlichen Bahnhofsteil von dem man die Strecke Düren - Heimbach befahren kann, zu wechseln, oder andersherum.
Dementsprechend sind auch in der Realität die beiden Linienäste geteilt und werden als RB21a und RB21b geführt. Ein Umstieg in Düren ist also zwingend erforderlich.
Zu den Bü: Nein. Die müssen nicht blinken. Ich bin leider weder Kundig auf der Rurtalbahn, noch habe ich gerade ausreichendes Bild-/Videomaterial zur Verfügung um weiter zu recherchieren, grundsätzlich gilt aber:
Sind die Lichtzeichen im Andreaskreuz integriert oder verfügen über ein etwas überdimensioniertes meist schwarzes Gehäuse handelt es sich um Blinklichtanlagen. Diese sollten in der Tat blinken.
Handelt es sich um Lichtzeichen mit zwei "Lampen" die einer Ampel ähneln kannst du lange warten bis die anfangen zu blinken. Wenn die blinken ist ziemlich sicher irgendetwas kaputt. Die Dinger können nämlich nur Aus, und Ruhelicht in gelb und rot.
Sollte man aber bei der Teilnahme am Straßenverkehr schonmal gesehen haben.
-
xander1986 wo genau geht es denn jetzt schon wieder um den Fernbahnhof? So wie ich das lese geht es Sun_King_135 um die ursprüngliche Führung der Flughafenschleife von
Fernbahnhof RegionalRegionalbahnhof aus, die damals beim heutigen Streckenkilometer 10,2 statt eines Rechtsbogens zum 2019 eröffneten Gateway-Gardens Haltepunkt einen linksbogen machte und bereits auf Höhe der heutigen B43 den Tunnel verließ.Wenn man keine Ahnung hat...
-
Welche Datei hat die ZZA Ziele dort drinne damit man die Verändern kann?
Nein,nicht die ZZA Ziele
Was denn jetzt, kannst du dich mal entscheiden? So kann dir doch keiner helfen...
-
Nabend zusammen, besonders AlexanderHilger und Jypsilon, bei dem Mittelwagen handelt es sich lediglich um eine modifizierte Variante des vorhandenen Mittelwagens, allerdings ist auch das kein perfekter Ersatz.
Grundlegend bin ich gern bereit die nötigen Ressourcen bereitzustellen und die nötigen Änderungen in der .bin des Mittelwagens zu erörtern, allerdings möchte ich vorher gern zumindest das MRB-Repaint das sich aktuell in Arbeit befindet finalisieren.
Außerdem ist bei mir auch durch Beruf und Co. die Zeit begrenzt, man sehe mir eine gewisse Wartezeit also bitte nach.
-
Das sieht alles schonmal sehr vielversprechend aus.
Als ich das mit den Handweichen in FMB gelesen habe fielen mir gleich wieder die Handweichen in FBGK V ein, wäre es möglich diese auch noch zu eliminieren?
Eine weitere, absolut nebensächliche, Kleinigkeit wäre das Gleis 50 in der Abstellung KKO (das Ausziehgleis richtung Niederlahnstein), das ist DTG leider sehr kurz geraten, was einige Rangiermanöver in KKO nahezu unmöglich macht.
Generell fehlen im Bereich der 40er Gleise in KKO einige Ls und Gleissperren, von den Deckungssignalen die falsch sind oder fehlen mal garnicht anzufangen. Das Problem mit den Deckungssignalen gibt es in FMZ ja leider auch noch...
Á propos FMZ, wäre es möglich in Gl. 11 - 13 (die Stumpfgleise im Nordwesten) als Einfahrgeschwindigkeit 30 einzustellen? Dann muss man das auch nicht mehr immer Szenarioseitig machen...
Die Liste könnte noch viel länger werden, aber ich will auch keine Forderungen stellen, mit dem was ihr euch da vorgenommen habt habt ihr denke ich schon genug zu tun, das was gezeigt wurde sieht jedenfalls schonmal ziemlich gut aus.
-
Naja...
-
Anonym732158 das ist Stand jetzt der Plan, ja. Wenn es fertig ist wird es veröffentlicht, so handhabe ich das eigentlich immer.
Ich habe halt nur nicht immer unendlich viel Zeit alles fertig zu machenAlibibild: Mireo-Ersatz von früher...
-
So weit so gut
Einige Seltsamkeiten und Macken kommen nunmal erst nach ein wenig Graben zum Vorschein... -
Wenn man hier schon eine "Master-List" zusammenstellt weil man den einzelnen Nutzern und Repaint-Erstellern nicht zutraut eine Textdatei zu bearbeiten / zu ergänzen würde ich mich freuen, wenn man zumindest irgendein Muster in die Nummerierung der Ziele bringen könnte und nicht einfach alles von 1 bis x durchnummeriert, sodass man die einzelnen Ziele auch finden kann ohne jedes mal in die Liste zu schauen.
Generell ist das Problem mit dem Verfahren, wie RSSLO es hier gewählt hat, dass jeder einfach seine neuen / eigenen Ziele mitliefert und somit die Ziele anderer einfach überschrieben werden, weil RW beim installieren nunmal nicht beide Textdateien kombiniert. Hat man nun Repaint x samt neuer Zielliste installiert und installiert zusätzlich Repaint y sind plötzlich die Ziele von Repaint x wieder weg.
Dann gibt es noch das Problem mit den Linien, wenn man jeden Halt für jede mögliche Linie einträgt ist man schnell am Limit, lässt man die Linie aber weg fällt bei Realitätsgetreuen Repaints wiederum ein Stück des Realismus weg. -
Dann kann ich dir die ZZA Ziele mit einbauen wenn du magst.
Naja, eine Textdatei bearbeiten sollte eigentlich jeder hinbekommen...
-
Achso, ich dachte die 4 wäre FFLU, also Frankfurt(Main) Flughafen Regionalbahnhof, aber dann hab ich mich da wohl irgendwie vertan.
Ich sag da besser nichts weiter zu -
Das ist ja unterirdisch.
Aber wo genau ist jetzt eigentlich dieser Frankfurt Fernbahnhof Regional?