Die paar Kilometer an Gleis hätte man gerne noch legen können.
Kann man, nützt nur nichts, einen Kopfbahnhof zu bauen, wenn (noch) kein Zug wenden kann
Die paar Kilometer an Gleis hätte man gerne noch legen können.
Kann man, nützt nur nichts, einen Kopfbahnhof zu bauen, wenn (noch) kein Zug wenden kann
ZUSAMMENFASSUNG/TLDR
Anstelle des fehlenden Sggnss haben wir drei andere Wagen gebaut:
Das ist besser für das Spiel und für euch.
In einem der kommenden Updates werden euch neue Containertragwagen in die Hände gegeben. Wir wissen, dass ihr schon lange auf den verbleibenden dritten Wagen für das Cargo Pack-DLC gewartet habt, der in der Roadmap versehentlich als „Sggnss“ bezeichnet wurde. Die schlechte Nachricht ist, dass dieser Wagen letztendlich nicht dabei sein wird - wofür wir uns bei euch entschuldigen und verstehen, dass einige von euch (hoffentlich so wenige wie möglich!) darüber unglücklich sein könnten. Die Geschichte ist ganz einfach: Der Wagen sollte von einem externen Entwickler hergestellt werden, der Wagen entsprach aber letztendlich leider nicht unseren hohen Erwartungen. Daher mussten wir die Sache selbst in die Hand nehmen und von vorne beginnen, um eine angemessene Qualität zu gewährleisten. Die Arbeiten sind schon seit einiger Zeit im Gange, aber wir kündigen sie jetzt erst an – weil jetzt klar ist, was genau veröffentlicht wird. Und von nun an werden es nur noch gute Nachrichten sein 🙂
Wir haben darüber nachgedacht, ob und wie wir aus dieser ausweglosen Situation herauskommen können. Es war nicht einfach, denn am Anfang wurde ein Sggnss-Wagen angekündigt und, seien wir ehrlich, diese Art von Wagen ist in Polen nicht wirklich beliebt. Im Prinzip hätten wir einfach einen solchen Wagen suchen können, ihn so bauen können, wie er ist, und so tun können, als wäre nichts passiert. Andererseits haben wir diese Situation als Gelegenheit gesehen, das Spiel weiterzuentwickeln - gibt es vielleicht sogar eine Möglichkeit, euch noch etwas mehr zu bieten?
An dieser Stelle folgt ein kleiner Exkurs mit dem Titel “Królik erzählt und erklärt Eisenbahn-Themen”. Eisenbahnwagen und einige andere Fahrzeuge haben oft mehrere Bezeichnungen: Bei Güterwagen sprechen wir von den Wagenbezeichnungen - einem Buchstabenkürzel nach der UIC-Norm, die die wichtigsten Merkmale des Wagens beschreibt (z. B. Eaos - ein vierachsiger offener Güterwagen mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h ohne Entlademöglichkeit auf der Stirnseite durch Abkippen) - und der Wagentyp (z. B. 408W, 412W, 430Wa). Ich erwähne dies, weil die Wagenbezeichnung Sggnss allein nichts über den konkreten Fahrzeugtyp oder den Hersteller aussagt. Ich glaube nicht, dass irgendwo Screenshots des ursprünglichen Wagens veröffentlicht wurden, somit hatten wir letztendlich freie Hand bei der Auswahl des Wagens.
Beim Sichten der Entwürfe vieler Containertragwagen kamen wir zu dem Schluss, dass einige von ihnen einander mehr, andere weniger ähnlich sind, aber was sie gemeinsam haben, ist der allgemeine Aufbau des Rahmens: Ein Langträger mit einer Verbreiterung in der Mitte und einigen Querverstrebungen. Daraus entstand eine der verrückteren Ideen: Wäre es möglich, mehrere Wagen auf einer einzigen Basis zu bauen? Damit wäre auch ein weiteres Problem gelöst, das uns schon lange beschäftigte: Container auf Res-Wagen des Typs 424Z. Flachwagen mit Rungen sind nicht die beste Wahl für den intermodalen Verkehr, aber wir mussten irgendwie mit dem zurechtkommen, was wir hatten. Die Antwort lautet: Ja, es ist machbar, denn jetzt haben wir nicht einen, nicht zwei, sondern gleich drei Containerwagen.
1) Sggrss
Der Basiswagen für das DLC ist der Sggrss-Wagen Typ 629Z, der die meisten Merkmale des geplanten Sggnss aufweist: Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, Ladelänge von 80 Fuß und Kunststoff-Bremssohlen (Typ K). Außerdem besitzt er ein Gelenk, hat eine höhere Nutzlast, wird in Polen hergestellt und von unserem Partner, PKP Cargo, eingesetzt - daher kann er im Spiel die vollständigen Anschriften des Trägers und Halters tragen!
2) Sgns
Ein zusätzlicher Wagen für das DLC ist der Sgns*-Wagen Typ 434Z, der eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, eine Ladelänge von 60 Fuß und Grauguss-Bremssohlen besitzt. Er stammt ebenfalls aus polnischer Produktion und wird auch von PKP Cargo eingesetzt. Dieser Wagen wird als kostenloses Extra für die Wartezeit und für alle, die einen vierachsigen Wagen auf zwei Drehgestellen erwartet haben, hinzugefügt.
*Dem Lastgrenzraster zufolge müsste er die Bezeichnung Sgnss tragen, aber es gibt Wagen dieses Typs, die zur Baureihe Sgns gehören, so ist dieser Wagen in SimRail auch gekennzeichnet.
3) Sgmmns-x
Der Wagen für die Basisversion des Spiels ist der Sgmmns-x Typ 230-01, der mit Containern beladen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h (wie der Res 424Z-Wagen) erreicht. Unbeladen darf er bis zu 120 km/h laufen. Seine Ladelänge beträgt nur 40 Fuß und er besitzt Kunststoff-Bremssohlen (Typ K). Der Wagen wurde in der Tschechischen Republik hergestellt und wird auch von PKP Cargo eingesetzt. Dieser Wagen ersetzt die Res-Wagen in den Containerzügen im Multiplayer-Modus.
Die vorbereiteten Wagen erforderten eine geringfügige Weiterentwicklung der Bewegungsphysik in SimRail, was durchaus positiv ist. Zu den Neuerungen gehören: die unabhängige Auswahl der Bremskraft jedes Wagens, die Berechnung des Reibungskoeffizienten für Kunststoff-Bremssohlen vom Typ K, die Verwendung eines Ventils (Knicksventil) zur Anpassung der Bremskraft bei Bremsungen (automatische Lastabbremsung). Abschließend möchte ich noch anmerken, dass die Art und Weise, wie diese Wagen gebremst werden, für einige von euch zum ersten Mal sehr überraschend sein mag, aber ich glaube, ihr werdet euch daran gewöhnen.
Lesen hier nicht auch Devs mit?
Nein, aber die "deutschen Vertreter".
Bugreports und/oder Vorschläge bitte immer im Forum in der "Bug reporting"-Sektion und bitte auch auf englisch. Dort werden die Tickets entsprechend sortiert und dann auch ggf ins interne System aufgenommen. Über den offiziellen Discord und den D/A/CH Community Discord sind solche Meldungen zwar auch schön, erreichen aber ohne unsere weitere Arbeit auch nicht die richtigen Stellen.
Im Realen sind alle Zugsicherungssysteme Aktiviert, das ist aus dem grund, wenn du mal umgeleitet wirst müssen die System bereit sein.
Das kann man nicht pauschalisieren, kommt auf das Unternehmen an.
Manche fahren mit allem aktiv, manche nur teilweise (in DE bspw SHP oder Mirel aus), andere haben alles außer PZB/LZB aus. Wir fahren ausschließlich ETCS off, damit verbunden auch alle anderen nicht notwendigen Zugsicherungssysteme außer PZB/LZB aus.
Früher oder später wird man bei uns auch dazu umsteigen, dauerhaft mit ETCS on zu fahren - das hat aber weniger mit einer Umleitung, sondern mit der Fahrt nach Österreich plus einem vorher ordentlich durchgeführten ETCS-Test zu tun.
Nein, eingestellt nicht, aber erstmal hinten angestellt. Priorität ist der Early Access Exit und dann auch Release des Lodz-DLCs, danach sehen wir weiter.
Die tschechischen Strecken nutzen in der Regel nicht die Assets, die man bei deutschen Strecken meistens findet. Es ist immer etwas tricky, bei den tschechischen Strecken alle Assets zu bekommen.
Sehr viel helfen tut da der DLS, den kannst du hier finden. Der zeigt dir an was fehlt und dort kannst du auch vieles bereits herunterladen, die Tschechen pflegen das auch relativ gut.
Ein Fortschrittsbalken ist schwierig, da man meistens selber nicht weiß, wie weit man wirklich ist.
Die Anforderungen ändern sich ab und zu. Vor allem auch, weil sich die Auftragslage für SimKol teilweise ändert, wenn wieder neue Kunden neue Inhalte für den professionellen Simulator "nachkaufen".
Genauso entscheidet man sich immer mal wieder für neue kleinere Features.
Für einen Fortschrittbalken müsste mMn von Anfang an feststehen, was im kommenden Patch kommen soll und was nicht. Das ist bei SimRail nicht unbedingt der Fall.
Ein Bild aus dem Innenraum konnte ich leider nicht anhängen, zu groß.
kurze Zusammenfassung:
Ist in Planung
Ich denke, Fabryczna ist etwas für die Zukunft, schließlich ist der Bahnhof in Wirklichkeit auch noch nur teilweise fertig gestellt. Des Weiteren haben wir in SimRail noch die Beleuchungsproblematik in Tunnelbahnhöfen, zu sehen in Warszawa Centralna.
Hier noch ein paar generelle News:
Auch nicht zu vergessen sind erste Bilder aus dem Stellwerk Retkinia:
Die Streckenblöcke werden im Computer bedient, Fahrstraßen und der Bahnübergang werden auf dem Relaistisch gestellt.
Nun noch einige Informationen zum DLC, welche in den vergangenen Tagen / Wochen bekannt wurden:
dPo bringt nichts, wenn der Block schon als besetzt angezeigt wird. dPo haben wir mit "hilfsweise vorblocken" übersetzt, vorgeblockt ist dann in dem Sinne ja schon. In SimRail muss man deutlich öfter von dKo als von dPo gebraucht machen, da dPo eben nur genutzt wird, wenn man in einen freien Block stellt.
Gerne. Aus den Dateien geht hervor, dass es aktuell tatsächlich nur den "Triebkopf" des Desiros gibt, Wagen von diesem hab ich noch nicht gefunden. Dazu im Vergleich der Velaro, da gibts "schon" Wagen, hat man ja auch schon gesehen, jedoch haben wir es da noch nicht rausgefunden, wie man den "kompletten" Velaro spawnt. Beim Desiro fährt der Tk alleine, beim Velaro nicht.
Es ist mir immernoch ein Rätsel, wie sie das mit den Lizenzen lösen wollen. Überall sind Firmenlogos versteckt, ich vermute fast, das Spiel wird free-to-play, wobei sie selbst da die Lizenzen einholen sollten...
Vielleicht kann jemand Screens von diesem Zug nochmal online stellen.
Aber sicher doch.
- apropo Inhalte, dieser Ladescreen zeigt nen Talent, ICE und Desiro. Aber in dieser "Demo" ist dann keiner dieser Züge enthalten? Oder sollen die später erst nach Ingamekauf verfügbar sein?
Die sind bereits (inoffiziell) verfügbar. Man kann in den json-Dateien rumspielen und beide Fahrzeuge fahren. Auch bei den beiden Fahrzeugen sieht das Modell gut aus, der Rest ist aber noch nicht annähernd fertig, das sieht noch "schlimmer" aus als die 218. Den Velaro haben wir garnicht zum Fahren bekommen, der RRX hat halbwegs funktioniert, allerdings ohne Sound.
Was mich an dem Spiel echt begeistert, sind die guten Fahrzeugmodelle. Gerade bei der 186, das sieht echt klasse aus. Aber beim Rest lässt es aktuell sehr zu wünschen übrig, auf meinem Rechner läuft es nichtmal vernünftig.
Aktuell haben halt andere Sachen Priorität, diese heißen vor allem Lodz und Krakau. Die ganze Mechanik mit den kleinen Rangierarbeiten programmiert sich auch nicht von alleine... Auch fließt aktuell viel Zeit in die neue LUA-Szenariostruktur, welche für den Singleplayer echt eine riesige Bereicherung ist. Es ist nunmal kein Entwicklerteam wie DTG, die Content in Massen liefern können... dafür stimmt bei SimRail die Qualität 🤷🏼♂️