Ja, das hatte ich auch immer, ist eine Macke vom Original-QD Richtung KO.
Ich habe mir mal einen eigenen QD ohne KI-Züge erstellt und dann ging es.
Ja, das hatte ich auch immer, ist eine Macke vom Original-QD Richtung KO.
Ich habe mir mal einen eigenen QD ohne KI-Züge erstellt und dann ging es.
So, ist erledigt. Ich habe mich wie von @Berliner079 vorgeschlagen parallel mit dem Support von VR in Verbindung gesetzt und jetzt funktioniert alles. BR-218 kommt der Lösung sehr nahe.
Auf jeden Fall: Vielen Dank für die Lösungsvorschläge!
Ich sollte vllt. mal die Screenshots nachliefern. Mit Neuinstallation und Dynamik ändert sich nichts.
Hallo,
seit dem Update hat der Cabview der 141 eine üble Macke: Die Fenster sind mit schwarz-gelben bzw. schwarz-weißen "Rahmen" umgeben und es werden keinerlei Schienen angezeigt. Alle anderen Ansichten funktionieren normal. Die Cabview bei anderen Loks (ich habe die 420 und 110 getestet) funktioniert ebenfalls normal.
Hat noch jemand dieses Problem und weiß daher, was zu tun ist?
Gut, das wusste ich nicht, weil ich so eine Lok leider nie real gesehen habe. Vielen Dank für die Info!
Die ersten Karlsruher hatten teilweise diese orangefarbenen Streifen, war wohl als Warnfarbe o. ä. gedacht. Die S-Bahn gab es damals m. W. noch gar nicht.
Schön, dass die grüne E41 kommt! Die hatte ich auf meiner ersten Modelleisenbahn auch 'drauf.
Gab es bei der E 50 bzw. 150 unterschiedliche Lüfter-/Fensterkombinationen, wie bei der E10 bzw. 110? Ich kann mich daran erinnern, dass die 150 die Lüfter in der Reihenfolge 2 Lüfter, Fenster, 2 Lüfter, Fenster, 2 Lüfter hatte.
Hier ist die Reihenfolge aber 1 Lüfter, 1 Fenster, 4 Lüfter, 1 Fenster und 1 Lüfter.
Weiß da jemand was zu? Bei Wikipedia und auf alten Fotos habe ich eher die 1. Variante gefunden.
Ich habe die neuen n-Wagen einfach mal mit m-Wagen gemischt, um einen Eilzug darzustellen. Hier funktionierte alles einwandfrei, ich musste nur die Türen der m-Wagen manuell schließen. Steuerwagen wurden in solchen Wagenreihungen nicht verwendet, da die m-Wagen mangels Steuerleitung die Kommandos nicht weiterleiten konnten (im TS geht's vermutlich trotzdem).
@Polarfalke Im Handbuch der o-roten 141 steht, die Lüftung funtioniert automatisch. Da die blau-beige-141 ein Repaint ist, wird das bei der genauso sein. Nur ist diese Automatik fehlerhaft, wenn ich sie mal mit der Lüfterautomatik der 103 vergleiche.
Mit dem Steuerwagen geht es tatsächlich problemlos per Hand, steht auch so im Handbuch.
Welche Wagen hast du denn drangehängt? Mit 11 Wagen aus den Sets sollte das kein Problem sein, habe ich mit Rheingold und IC schon durchprobiert. Mit dem IR noch nicht, da solch lange Züge beim IR eher die Ausnahme waren (beim TEE aber eigentlich auch).
Kannst ruhig bis Fahrstufe 39 ausfahren, das kann die Lok ab solange man nicht über ca. 600 A fährt. Nur die Dauerleistung ab 15 Min. auf höchstens 20 kN halten, dann dürfte eigentlich nichts passieren.
Sind halt einige Details die nicht ganz stimmen, die technische Umsetzung ist auf jeden Fall sehr gut. Habe gerade mal Testfahrten gemacht - mit Steuerwagen und mit der Lok selbst - und festgestellt: Hier muss man richtig mitdenken. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte, welche Fahrstufe man eingelegt hat (bei der 111 läuft ein digitaler Zähler mit, bei 103 und 110 kann man ja auf dem Kranz des Wählerrades nachgucken bzw. hat die 110 auch noch einen extra Zähler im Amaturenbrett). Bei der 141 hilft nur die Stromanzeigen im Auge behalten. Der Steuerwagen hat dann auch noch einen Zugkraftanzeiger.
Beim Steuerwagen macht sich auch der in meinem vorigen Post angemerkte Eintrag mit der FML bemerkbar: Hier muss man diese tatsächlich manuell schalten - zumindest, damit die Lampe "Lüfter" erlischt. Ob tatsächlich etwas passiert, wenn man länger ohne Lüfter fährt weiß ich nicht, ich glaube aber nicht - die 110 konnte ich auch mal ohne Lüfter (mit Zug natürlich!) auf 100 km/h bringen, was eigentlich nicht gehen dürfte (in der VR 111 habe ich das auch mal gemacht, da flog dann der Hauptschalter).
Das Paket habe ich trotz aller Fehler sofort gekauft, weil meine erste Eisenbahnfahrt in genau so einem Zug war.
Vier Fehler hat noch niemand gemeldet (finde ich persönlich aber nicht dramatisch, siehe Schlusssatz):
Die Lok ist - außer dem Außenanstrich - völlig identisch mit der o-roten 141. In deren Handbuch steht, die FML seien automatisch, während in diesem Set steht, sie seien manuell zu schalten. Wenn man sie nun aber manuell abschalten möchte, tun sie das durchaus nicht (anders bei 110 & 111, da gehen die fast sofort aus). Automatisch funktionieren sie prima.
Wie sieht es denn mit den "Raucher"/"Nichtraucher"-Schildern aus? Waren die nicht in den 80ern schon durch Piktogramme ersetzt?
Bei den Bn ist der große Raum in der Mitte als "Raucher" gekennzeichnet, in real waren das aber die kleinen über den Fahrgestellen; jedenfalls lt. Wikipedia, selbst beobachtet habe ich es aber auch so.
Eine Fahrgastansicht gibt es leider auch nicht.
Sieht so aus, als werde ich vorerst für die ABn und Bn die 3DZUG-Wagen weiternutzen, bei denen stimmt das nämlich alles (Wendezug funzt mit denen auch). Die habe ich von meinem 110-blbe-Eilzug-Projekt noch 'rumliegen (trotz 120-km/h-Limit, aber das ist ja nur aufgedruckt).
Deine Mail kam am 26.2.2018 um 15:14 Uhr. Und jetzt schon die Geduld verloren? Nach nur 3 Tagen? Eingang hiermit bestätigt. Auf deine Wünsche eingehen können wir zu Zeit leider nicht. Die Pläne für das Jahr sind geschrieben.
Na na, wir wollen doch schön artig bleiben! Gegenüber zahlenden Kunden, die eine berechtigte Frage haben,
sind die Sätze 2 und 3 doch etwas unhöflich ist der Satz Nr. 2 unhöflich.
Zum IC: Gut, dann weiß ich Bescheid. Muss ich den Zug eben als Märklin-Bahn holen - ist zwar ca. 20mal so teuer, hält aber dank nicht existierender Kompatibilitätsprobleme ein Leben lang.
Zum eigentlichen Thema: Hätte ich wissen müssen, dass die Eisenbahner auch virtuell anders denken als die Flieger.
EDIT: Änderung mit Rücksicht auf die Arbeitsbelastung in den Unternehmen heutzutage. Den Modellbahn-Quatsch gestrichen, gehört hier nicht her.
Mit der deutschen Rechtslage hat dies alles eher wenig zu tun, sonst würde es für die Airbus-Serie von Aerosoft (Firma sitzt in Paderborn) ja auch keine Liveries geben, aber die gibt es - massenweise! Das Argument ist also schon mal vom Tisch.
Bleibt die Frage übrig, wieso es einen für seine Zeit charakteristischen Zug (ich glaube nicht, dass ich der Einzige bin, der den vermisst!) einfach nicht gibt. Der Hersteller selber könnte doch mal aktiv werden - der hat doch alles im Prinzip schon da, bei der 1. Klasse und dem Speisewagen kann VR die vom Rheingold nehmen und muss nur Kleinigkeiten am äußeren Aussehen ändern. Bei der 2. Klasse nimmt man halt den Bpmz der O-Roten 103 und "spritzt" den um. Auf einen Vorschlag meinerseits wird dort aber gar nicht erst reagiert, will sagen, man bekommt nicht mal eine Empfangsbestätigung o. ä. (versendet ist die Mail, das Protokoll hab' ich ja). Und wenn es nur - wie es sich gehört - abwartend wäre, etwa "vielen Dank für den Vorschlag, wir werden das prüfen" o. ä. Da bricht niemandem ein Zacken aus der Krone oder hat man bei VR solche Star-Allüren? Sollte mich wundern!
Irgendwie alles schade!
Wie gesagt, das geht alles viel lockerer!
"Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.."
Reinhard Mey hatte mal wieder Recht, auch wenn er hiervon damals natürlich nichts ahnen konnte.
Bei den Flightsimmern ist das viel einfacher: schlechtes Repaint wird wieder deinstalliert und fertig - kostet ja nichts, macht es also ja auch nichts, wenn es nichts taugt. Man löscht es und gut ist.
Nur wie gesagt, bei den Fliegern wird es viel offener gehandhabt - ohne jede Regel - und siehe da: Repaints ohne Ende und das Gesuchte ist garantiert dabei (OK, die Trans Global-707 aus "Airport" suche ich immer noch )! Das ist ein Riesenunterschied und man braucht sich nicht die Finger wundzutippen um klarzumachen, dass ein Repaint für einen Klassiker seiner Zeit (in meinem Fall: IC79, der gehört einfach dazu!!!!!) dringend gebraucht wird. Wie gesagt: Eine Lufthansa-70/80er-Jahre Livery für egal welches Flugzeug wäre wenige Wochen nach Release des Flugzeuges verfügbar - allein, der Publisher würde es ohendies von sich aus bringen.
Und wenn man diesbezüglich eine Mail an schreibt, bekommt man noch nicht einmal eine Antwort!
Hallo!
Nach mehreren Jahren in beiden "Universen" (Flight Simulator X, PTP 2, später TS18) sehe ich mich leider wirklich gezwungen, den im Titel bereits angedeuteten Vergleich zu ziehen und leider läuft uns der "Erzfeind" im RL auch hier davon: Von allen Payware-Flugzeugen (PMDG, Aerosoft & Co. um mal hochwertige zu nennen) gibt es reihenweise Repaints, die von der Community selbst erstellt wurden und von den Publishern nicht nur geduldet, sondern sogar als kostenlose Werbung teilweise aktiv unterstützt werden. Das Flugzeugmodell alleine kostet dort schon mal 50-80 Euro und nicht 25 für einen ganzen Zug.
Wie läuft das hier? Mag ja teilweise auch so sein, aber wenn ich mal bei VR näher hingucke fällt auf, dass man den IC in Orot doch kinderleicht in das alte rot- bzw. blau-beige-Farbschema verwandeln könnte, da dies wirklich nur die Außenhaut ist (mir fehlen persönlich die Kenntnisse dafür, sonst würde ich das selbst machen). Den Zug mit der 103 gibt es seit ca 2014 (?), im Flusi wäre nun die IC79-Variante seit spätestens 2015 auf allen gängigen Plattformen (dort flightsim.com oder library.avsim.com oder auch das Aerosoft-Forum) verfügbar. Hier passiert gar nichts und das seit über 3 Jahren und mit o. g. Hintergrund fehlt mit dafür irgendwie das Verständnis. Ich möchte halt gerne auch auf HH-H mal schneller als 140 fahren können.
Update:
Nach diversen Testfahrten würde ich mir die Sache so wünschen:
Lok: BR 103 TEE EL wie gehabt
Den kompletten Zug aus dem Pack "BR 103 ORot" (IC mit rotem Fensterband) auf 80er Jahre repainten (ansonsten alles schön genauso belassen wir es bei den Wagen jetzt ist!) und neue, am bei Vr bereits seit neuestem erhältlichen Dms 605 orientierten Bm 235 dazu.
Nur mal so als Anregung in Richtung virtual Railroads. Ich verstehe auch nicht, wieso gerade diese Zuggarnitur bei VR fehlt, alle anderen Erscheinungsformen der 103 gibt es ja auch.
Der Avmz rot-beige scheint korrekt zu sein, habe den mal mit 101 und 103 im Ganzzug getestet und lief normal. Jedenfalls bei 8 Wagen. Wenn man nun auf 11 Wagen heraufgeht, kommt man nicht über 160.
Interessanterweise sind auch die Wagen "Eurofima TEE" von vR da nicht wirklich besser: Knapp 170 bei Vollgas. Bei 11 Wagen "Rheingold" kein Problem, ohne Trafoumschaltung sind locker 185 drin, vielleicht auch etwas mehr.
Aha, dann war ich mit den rw0381-Wagen also auf der richtigen Spur, vielen Dank für die Bestätigung. Dann wird der IC eben erstmal auf Abteile in der 2. Klasse verzichten müssen und stattdessen zusätzliche Bpmz rangehängt (ist für die Fahrgäste auch komfortabler). Avmz wird dann eben vom Rheingold genommen, passt ja auch irgendwie.
Trifft das auf die 80er-Silberlinge (die mit Steuerwagen) auch zu? Wäre zwar nicht weiter schlimm (wollte die mit der DTG BR 220 blau-beige kuppeln), aber interessant wäre es ja doch, zumal die Wagen auch jüngeren Datums sind.
Mit einer Ausnahme: Wer einmal einen schweren Anhänger mit seinem Auto gezogen hat, kennt doch sehr gut das Problem, dass man stärker abbremsen muss und nicht schwächer. Genau dies stimmt bei meinen Zügen ja nicht! Ein schwerer Zug lässt sich leichter abbremsen als ein leichter Zug, umgekehrt wäre es aber doch richtig!
Na ja, ich habe da ein paar vR-Wagen 'reingemischt gehabt (mit denen alleine funzt es auch so, wie man es kennt), vllt. verträgt sich da was nicht?