Mir scheint es auch an den Wagen zu liegen. Immerhin wird mit der 103 ein 11-Wagen-Zug mitgeliefert, der ja auch korrekt fährt. Sehen wir uns den Zug mal an:
Lok: vR BR 103 TEE EL
2 Avmz rot-beige von rw0381
1 Apmz rot-beige von vR (dort Eurofima-TEE genannt)
1 Wrmz "TEE" von vR (war bei der 103 schon dabei)
3 Bpmz blau-beige aus dem gleichen Pack wie die Apmz
3 Bm von rw0381
Zum Vergleich habe ich mal 13(!) Wagen aus dem 103-TEE-Pack an die Lok gekuppelt und die Lok lief besser als mit dem im o. g. Beispiel genutzten Zug; so brauchte ich nicht Fahrstufe 20 einzulegen, um 160 km/h zu halten (normalerweise 7-10) und ab 160 beschleunigte sie wahrnehmbar besser als mit der obigen Konstellation (alles ohne Trafoumschaltung).
Was also ändern?
Apmz und Bpmz sind doch wohl Repaints der 90er-Jahre-IC-Version, nehme ich mal an (von innen sind sie komplett mit diesen identisch).
Für Wrmz und Avmz würden ja Repaints der vorhandenen TEE bzw. 90er-Jahre-Versionen ausreichen.
Was nun mit den Bm? Die von vR erhältlichen Bm sind älter und passen nicht so recht, erkennbar an den vierteiligen Wagenübergangstüren und den Schwenktüren, zudem in der Realität nur für 140 km/h geeignet - möglicherweise ist dies aber nur äußerlich und die Fahreigenschaften auch bei 160 noch ausreichend, da bräuchte ich mal Erfahrungsberichte. Die IC-Bm hatten zweiteilige Übergangstüren und Knicktüren und waren zudem für 200 km/h ausgelegt, letzteres aber nur nachgerüstet.
Bei den Bm's hoffe ich mal, dass da die Arbeit der Zugwerkstatt noch fortgesetzt wird, einen 200-km/h-Packwagen gibt es dort ja schon.