Ich hätte evtl. was für Dich. Muss aber alles erst fotokopieren und digitalisieren - fraglich, ob ich heute noch dazu komme - oder erst in ein paar Wochen.
Melde mich dann per PM für die erste 5 Zeichnungen - können aber noch viel mehr werden.
Beiträge von Gambrinus
-
-
So, die Bilder habe ich Dir per PN zugeschickt - leider habe ich ein doppeltes dabei und dafür eine anderes vergessen. Ich habe mehrere PNs geschickt da pro PN gehen offenbar nur 5 Bilder erlaubt.
Von Garmisch habe ich ein Fotos vom fahrenden Zug aus aufs BW (mit einer E60 drin) sowie Bilder von der "Schmalspurvariante der E69" (die Lok der Zugspitzbahn). Der Endbahnhof der Zugspitzbahn gehört ja nach Garmisch, war er doch diesem Bahnhof als eigenständiger Kopfbahnhof vorgelagert.
Ebenfalls habe ich noch Fotos vom Bahnhof von Oberammergau (man erkennt 7 Bahnhofsgleise incl. der Gütergleise - davon ist heute offenbar nur noch ein einziges übrig. Ein Bild stelle ich mal öffentlich hier rein. Das waren noch Loks - schade dass es die nicht für TS2018 gibt. E 69 03 vor den Lokschuppen bei Murnau-Ort. -
Ohne Editor für Drittanbieter werde ich TSW nicht kaufen.
-
Wenn ich mal die Zeit finde, kann ich Dir ja ein paar Bilder von Murnau mal zukommen lassen, damit Du einen Eindruck bekommst wie das im Original aussah.
Die Gebäude, die ich von Dir bisher gesehen habe sahen doch recht gut aus - waren die nicht von Dir selbst gebaut? Ich habe recht wenig Erfahrung mit Blender und auch keine Zeit - aber vielleicht findet sich ja noch jemand der den bauen will und auch was davon versteht. -
Also auf Bild 4 sieht man wiedererkennbar den Haltepunkt Murnau-Ort. Allerdings müsste man eigentlich von dort aus den Lokschuppen sehen. Zumindest besitze ich ein Foto von Murnau-Ort aus der Gegenrichtung - das Foto habe ich aus Höhe des Lokschuppens gemacht (wo seinerzeit ein Schneepflug und die E69 05 davor stand).
-
Auch ich wollte mal Rückmeldung geben: Habe inzwischen alles installiert, was für die Strecke gebraucht wird. Ein Unterschied wie Tag und Nacht - keine weißen Stellen mehr und keine fehlenden Gleise mehr.
Am Anfang hatte ich viel offenes Gelände - inzwischen dichte Wälder. Anscheinend haben auch noch Bäume gefehlt. Magnete hatte ich zuerst auch die falschen heruntergeladen - aber jetzt stimmt alles.
Ich möchte hiermit allen danken, die mir mit wertvollen Tipps über die Seiten geholfen haben, wo die Downloads jetzt zu finden sind (die Links im Handbuch haben ja zu einem großen Teil nicht mehr funktioniert).
Die Rodachtalbahn ist damit jetzt die beste Strecke die ich für TS2018 habe (besser als die kommerziellen Strecken).Was mich etwas verwundert: Einerseits sind Streckenabschnitte dargestellt die in der Realität nie fertig gestellt wurden, aber andererseits wurden dafür Strecken weggelassen, die mindestens bis 1972 noch vorhanden waren. Ich meine damit die Strecke 836 von Selbitz nach Münchberg (wo Anschluss an die Stecke 810 - Hauptbahn von Hof nach Neuenmarkt-Wirsberg - über die Schiefe Ebene besteht).
Kommt da noch was? -
Schwer zu sagen, ich denke meine Lieblingslok ist die P8 (Freeware): Überall einsetzbar (auch auf Nebenstrecken) bis in die 70er Jahre im Einsatz. Einfach die Standardlok der DB noch in den 60ern.
Bei den E-Loks zweifellos die grüne E40 mit silbergrauem Dach von VR.
Für meinen Geschmack etwas zu modern, aber richtig toll zu fahren (die Strecken sind ja eh meist viel zu moderrn für meinen Geschmack) der 403.
Was mir auch noch sehr gut gefällt ist die Vorserien-103 von VR. -
@DerHood war mir gar nicht bewusst, dass die Front bei der E41 steiler ist als bei der E10. Irgendwie auch nicht plausibel da Einheitslok = möglichst viele Teile austauschbar - warum sollte man dann für die E41 eine andere Front bauen?
-
Das Problem, dass zu wenig konstruktive Kritik kommt, liegt auch daran, dass man dann gleich als "Nörgler" gebrandmarkt wird, meist gar nicht mal vom Erbauer selbst, sondern von irgendwelchen Nutzern, die sich darüber aufregen, das man dieses "Supermodell" angeblich schlecht macht.
-
@Loco-Michel: Der Link von Dir funktioniert zwar, aber ich finde da keinen Download-Button.
@Picnic: Danke, der Link hat funktioniert
@Schienenbus: Dachte die von Dir selbst erstellten Assets seien in der Strecke dabei. Habe jetzt alle heruntergeladen und installiert.
Man merkt, dass die Vegetation viel dichter geworden ist und es gibt auch mehr Gebäude.
Zwischenzeitlich habe ich auch (teilweise) Bodentexturen gehabt, aber die sind wieder verschwunden nachdem ich das Gleispaket installiert hatte (seltsam).
Tatsächlich werden nun endlich auch einige Gleise dargestellt, aber ein Teil bleibt unsichtbar. Das gilt z.B. für alle Gleise, die in Hof verlegt sind.
Außerdem sind meine Entfernungsangaben in Meilen und nicht in km angegeben.
Die Scenariodichte ist auf Maximum, daran kann es nicht liegen. -
Ich muss leider sagen, dass fast die Hälfte der Links nicht mehr funktioniert - die im Handbuch der Strecke angegeben sind. Vor allem die Links der französischen Seite UKTS sind nicht mehr aktuell - gehen ins Leere - und da ich kein französisch kann, sehe ich auch keine Möglichkeit festzustellen ob die lediglich an eine andere Stelle verschoben sind.
Auch railworks.ofpmafia existiert nicht mehr.
Kleemund.de ist "under construktion", da geht auch nichts.Rodachtal 1.06 habe ich jetzt trotzdem installiert. Es gibt keine (sichtbaren) Gleise (die Züge fahren aber auf offenbar unsichtbaren Gleisen) und die ganze Landschaft ist schneeweiß - schade.
-
Heute gibt es nur noch einen einzigen Kreuzungsbahnhof auf der Strecke nach Oberammergau und in Oberammergau liegt nur noch ein einziges Gleis, wie Recherchen im Internet ergeben haben.
Deshalb können heute keine Sonderzüge mehr nach Oberammergau fahren - es sei denn, man lässt einen Plan Zug ausfallen.
Früher, als die Bahnanlagen noch intakt waren, fuhr da so ziemlich alles im Sonderverkehr nach Oberammergau, was die DB in Epoche III und IV zu bieten hatte. Sogar der TEE-Triebwagen BR601 wurde dort schon gesichtet.
War von daher eine sehr interessante Strecke gewesen, leider ist jetzt alles futsch.Ansonsten möchte ich mich meinen Vorrednern anschließen - auch ich würde es begrüßen wenn die Strecke München-Garmisch - wenn sie einmal fertig ist, der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt würde.
Konnte auf den Bildern nicht erkennen: Liegt eigentlich schon das Stumpfgleis für die Züge aus Oberammergau? Die Brücke der Nebenbahn über die Hauptbahn nach Garmisch? Der Lokschuppen an der Nebenbahn?
Der Haltepunkt Murnau-Ort? Das sollte eigentlich schon mit drauf - auch wenn man dann nach der Brücke die Nebenbahn in einem Portal enden lässt, sofern man die die gesamte Strecke nach Oberammergau nachbauen will/kann.Im Internet findet man die Gleispläne noch, so wie es früher war, daran könnte man sich orientieren. Auch Fotos von den EG von Oberammergau und anderen bayerischen Bahnhöfen entlang der Strecke, nebst Güterschuppen und ehemaligem Gleisplan habe ich gefunden, daran könnte man sich orientieren - auch wenn man es vielleicht nicht mehr exakt reproduzieren kann.http://www.kbaystb.de/kbaystb-…hnhoefe-oberammergau.html
-
@120 und alle anderen, welche die Strecke schlecht finden:
Vielleicht sollte man die Fehler der Strecke mal sammeln. Eventuell wäre es ja möglich die selber nach und nach zu beseitigen.
Ich habe inzwischen auch eine Unstimmigkeit gefunden: Fehlende Gleise der AVG-Stammstrecke (nur Schotter) und keine Verbindung zum Albtalbahnhof. Nur die Verbindung zum DB Netz ist angedeutet. Strassenbahngleise zwischen Albtalbahnhof und Hauptbahnhof fehlen - der gemeinsam von Straßenbahn und AVG benutzte Bahnhof am Bahnhofsvorplatz fehlt ebenso - anstelle der Bahnsteige eine Häuserzeile, die da nicht hingehört. Auf der gegenüber liegenden Straßen Seite ist eigentlich der Zoo - dort wurde von DTG ebenfalls eine Häuserzeile hingesetzt.Wer findet weitere Fehler?
-
Hätte nie gedacht dass die Lok so billig sein würde (8 Stück für 22 Euro?)
Bei der E10/E40 Familie hat ja jede einzelne Version so viel gekostet.Da es die rote 152 (und nicht die grüne 152 mit Stangenantrieb ist) steht die trotzdem nicht auf meiner Beschaffungsliste.
Da habe ich mir dann lieber die 181.2 in blau gegönnt für ca.17 Euro.
Und wenn ich auch die oceanblaubeige hole kommt die nochmal zusätzlich auf 22 Euro.Seltsame Preispolitik - Nunja wenn es das Überleben von VR sichert ...
Nur wundert es mich jetzt, das bei der Roten 152 nicht jede einzelne 22 Euro kostet, sondern das ganze Paket.
-
Oder die V188 oder die BR 202 (DE 2500) - beide dieselelektrisch.
Weil: Die Fahreigenschaften einer dieselhydraulischen Lok lassen sich ja wohl nicht realistisch umsetzen.
Im Übrigen: Bei entsprechender Vorbild Wahl und guter Umsetzung lassen viele Käufer sicher auch ein paar Euro mehr springen.
Eine gute Modellbahnlok bekommt man ja auch kaum noch unter 300 Euro. Für eine virtuelle Lok wären 300 Euro zwar stark überzogen - aber 60-90 Euro für eine BR50, die E52 oder die V188 würde so mancher dann doch springen lassen.
Wenn ich allerdings 90 Euro für eine 50er bezahlt habe und eine ansonsten baugleiche Variante mit Kabinentender nachkaufe - würde ich das nicht mehr einsehen - dann wäre ein Preisnachlass fällig, weil ja im Prinzip nur der Tender neu ist (zum. Beispiel).
Im Gegensatz zu einem echten Modell muss die ja nicht neu hergestellt werden - es werden ja für Varianten nur vorhandene Daten kopiert und nur das neu gemacht, was anders ist.
Aber 60-90 Euro für den Erstkauf einer wirklich erstklassigen - aufwendig hergestellten Lok - warum nicht? -
Altbau Elok sind Loks, die als Baureihe vor dem Krieg gebaut wurden (was nicht ausschließt, dass einige erst nach dem Krieg fertig gestellt wurden)
Neubau Elok ist alles, was erst nach dem Krieg entwickelt wurde (103, 110, 111, 112, 139, 140, 151, 181, 182, 184).Und 152 finde ich toll (die grüne mit dem Stangenantrieb - aber nicht die rote Namensvetterin mit dem Drehstrommotor).
-
Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein hat doch noch die betriebsfähige 141 228-7.
Daher dürfte es doch nicht unmöglich sein an Original-Soundaufnahmen zu kommen.
-
Was ist denn mit der Nebenstrecke Murnau - Oberammergau? Die fehlt ja bei der DTG-Variante komplett. Wird die hoffentlich auch, zumindest teilweise, nachgebaut? Zumindest die Abzweigung, die Brücke der Nebenbahn über die 2-gleisige Hauptstecke München - Garmisch und der Bahnhof Murnau-Stadt mit dem BW für die E69 (als ich das letzte mal dort war fuhr die noch im Plandienst) sollte dann schon mit drauf.
Danach vielleicht in einen Portal verschwinden lassen (schöner wäre es natürlich die gesamte Strecke bis Oberammergau nachzubauen).
Schade, dass es bisher noch keine E69 für TS2018 gibt. Dabei ist doch eine davon in Koblenz-Lüzel noch betriebsfähig - wäre also möglich an entsprechende Daten zu kommen. Auch die E69 05 steht doch bei irgendeiner Museumsbahn noch herum (Bay. Localbahnverein?). -
Jeder versteht halt was anderes unter Lebensqualität.
-
Wandern und Sport treiben ist eher was für die Jugend - mit über 60 geht das nicht mehr so gut. Besser im Altersheim Trainsimulator spielen als däumchendrehend auf den Tod zu warten.
Ich bin über 60 und wenn man mir Computer und Modell Bahn wegnehmen würde - dann würde ich mich gleich erschießen. Im Gegenteil: Mein Traum wäre es mal so viel Rente zu kriegen, dass ich nicht mehr arbeiten muss und für all dies endlich mal Zeit hätte. Dann würde ich den ganzen Tag an der Modell Bahn werkeln und in der restlichen Zeit (ausser Spielen) vielleicht neue Fahrzeuge modden. Doch das wird wohl eine Traum bleiben: So viel Rente, dass ich nicht mehr arbeiten muss, werde ich wohl nicht bekommen.