Nunja - vielleicht wurde der Zug ja auch mal über Darmstadt umgeleitet - eine Ausrede findet sich immer um einen solchen Zug mals einsetzen zu können.
Beiträge von Gambrinus
-
-
Die moderne Oberleitung (Baujahr ab 1950) passt aber nicht dazu.
Die alte Einheitsoberleitung von 1928 gibt es offenbar noch nicht für den TS? -
Richtig! Im "Zug zum Flug" lief eine Steidachvariante in Form des Bnrzb 728.
Mit einem einfachen Repaint wäre es also beim 2.Klasse-Wagen nicht getan.Lediglich den gemischtklassigen Wagen könnte man als Repaint ausführen.
Steildach-Silberlinge gab es nur als Versionen der 2.Klasse in Form von Bnrzb 724 und Bnrzb 728.
-
Die meisten Karlsruher Köpfe hatten eigentlich in den 70er Jahren den Orangen Streifen.
Schön, dass die Lok endlich in grün kommt. -
Nur her damit. An Altbauwagen mangelt es ja noch erheblich im TS20xx
-
@'LuckyPete87' ist auch dabei, die Strecke München - Garmisch auf "alt" umzubauen. Ich hoffe, wenn die mal fertig ist, wird sie auch mal hier zum Download angeboten.
Das wäre dann noch eine Strecke, wo man fahren kann.
Außerdem gibt es da noch die Strecke Hof - Marktredwiz die @Schienenbus wohl im Bau hat und die auch zumindest vor 2000 abesiedelt sein soll. -
Die Bilder haben mich jetzt zuerst verblüfft, da ein BDnrzf 740 aufgrund der Bezeichnung gar keine Dampfheizung haben kann. Tatsächlich handelt es sich aber bei den Bildern 12, 13 und 14 um den BDnf 735 (dass es den auch gab hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm - wohl schon zu lange her). Dabei handelt es sich um Umbauten aus "Hasenkasten"-Steuerwagen auf Karlsruher Kopf. Die behielten nach dem Umbau ihre Dampfheizung.
Wirklich interessante Bilder.
Ändert aber nichts daran, dass VR einen BDnrzf angekündigt hat, also einen Wagen ohne Dampfheizung.
Bis zu welchem Grad die DB Loks vor Zügen eingesetzt hat, die sie gar nicht beheizen kann, kann ich nicht sagen, aber Kunden vergraulen war und ist ja typisch für die Bahn.
Auch im Sommer gibt es mal kalte Tage - und Fahrgäste frieren lassen ist sicherlich keine Empfehlung, die dazu anregt das Auto stehen zu lassen. -
Die VR-Wagen sind als Bnrzb angekündigt nicht als Bnb. Das z bedeutet unter anderem, dass keine Dampfheizung und keine Dampfheizleitung vorhanden ist. Die V200 wird wohl kaum mit dieser Art Silberlinge zusammen eingesetzt worden sein, da sie einen solchen Zug nicht heizen kann.
Dafür würde ich die klotzgebremsten Silberlinge von 3dZug empfehlen, denn die haben Dampfheizung (weil sie offenbar die Baureihen Bnb 719/720 zum Vorbild haben) . Sie können daher von Diesellok der Baureihen 211, 212, 216, 220 und 221 beheizt werden. Die Wagen von VR hingegen haben offenbar Silberlinge zum Vorbild, die ausschließlich E-Heizung haben (Beschriftet jedenfalls als Bnrzb und nicht als Bnb).
Damit können sie nur von E-Loks beheizt 0werden - oder von Diesellok mit E-Heizung (218).
Gibt es Versionen vom Silberling mit Karlsruher Kopf mit Dampfheizung? Meines Wissens nicht. -
Also bei der echten Bahn musste man das Fahrpult auswechseln um mit dem Steuerwagen eine Diesellok steuern zu können, wenn vorher eine E-Lok dranhing (zumindest war es beim "Hasenkasten" so).
Ansonsten freue ich mich ungemein, dass endlich die E41 (in einer brauchbaren Farbgebung) erschienen ist. Die noch vorhandenen Fehler werden sicher noch in einem update behoben, hoffe ich.
Was die Silberlinge angeht: Es gibt da durchaus verschiedene Bauarten.
Bnb719 und Bnb720 hatten jedenfalls Klotzbremsen und Dampfheizung.
Der Bnrzb 724 zum Beispiel hatte Scheibenbremse und keine Dampfheizung
Ich habe den Zug noch nicht und kann daher nicht sagen wie der aussieht und ob beim gewählten Vorbild Scheiben- oder Klotzbremsen richtig wären. -
Also eigentlich haben alle Nachkriegswagen eine einheitliche Länge von 26,4m.
Umbauwagen sind ca.19-20m lang (4-Achser) oder ca. 13-14m (3-Achser).
4-achsige Vorkriegswagen können zwischen 21 und 24m lang sein (Ausnahme Langenschwalbacher). Donnerbüchsen bringen es auf ca. 14m, preußische Abteilwagen auf ca. 13m.
Bx-Wagen und Schürzenspeisewagen sind ca.23-24m lang.
Moderne Speisewagen und bestimmte Liegewagen können 27,5m lang sein.
Die genauen Zahlen habe ich leider nicht im Kopf aber es reicht um die Länge abzuschätzen.
Bei einem Zug aus Neubauwagen der Nachkriegszeit einfach (26,4 x Anzahl Wagen) Plus Loklänge ergibt ziemlich genau die Zuglänge.
Bei Güterzügen wird es natürlich schwieriger weil es bei Güterwagen ganz viele unterschiedliche Längen gibt. -
Ein Rechteck mit 4 Rechtecken ist aber nicht authentisch. Mich würde es auch ärgern, wenn statt DB z.B. BD auf der Lok stehen würde, wenn das DB-Emblem verboten wäre. Mich stört ja schon das DB-AG Emblem -weil es nicht mehr so aussieht wie bei der Bundesbahn.
@Broflugo: Ich würde das nicht so speziell sehen. Man müsste juristisch durchsetzen, das grundsätzlich Modelle (ob TS, andere Computer-Eisenbahnsimulation oder Modellbahn zum "anfassen, oder auch echte Museumslok) authentisch beschriftet werden dürfen - auch dann wenn der Vorbild-Zustand der späten Reichsbahn-Zeit dargestellt wird.
Das ist schließlich zumindest so etwas wie eine historische Dokumentation - und den historischen Kontext kann man ja schaffen - indem man die originale Wagenreihung eines bestimmten Zuges nach original Zugbildungsplänen nachstellt und nach Originalfahrplan fahren lässt.
Ist natürlich klar dass den Prozess keiner bezahlen kann und will.
-
Ich verstehe natürlich, dass die Foren Leitung Angst hat in ein juristisches Fettnäpfchen zu treten und keinen Ärger mit dem (wenn auch unsinnigen) Gesetz will (was ja womöglich sogar Kosten für Strafzahlungen zur Folge haben könnte).
Ich persönlich bin ja zum Glück nicht betroffen, da ich DB-Fan bin und die Symbole der Deutschen Bundesbahn nicht verboten sind, da sie erst nach dem Krieg eingeführt wurden.
Ich finde es aber trotzdem ziemlich erschüternd und sehr traurig, dass die Freunde der VorkriegsEisenbahn ihre Loks (auch mit der authentischen Beschriftung) nicht so darstellen dürfen wie sie tatsächlich ausgesehen haben.
Wie gelesen: Eigentlich ist für künstlerische Zwecke ja die Verwendung dieser buddhistischen Symbole erlaubt. Ist etwa die Darstellung von Eisenbahn keine Kunst?
Auch für geschichtliche Dokumentation ist es doch angeblich erlaubt. Ist das etwa keine Form der geschichlichen Dokumentation, wenn man eine Lok so authentisch wie möglich darstellen will, so wie sie tatsächlich in einem bestimmten Zeitabschnitt mal aussah?Wenn das DB-Emblem verboten wäre, würde ich mich auch furchtbar aufregen.
Aber ich verstehe natürlich auch die Foren-Leitung, die auf Nummer Sicher gehen will, weil womöglich irgend ein Banause von Richter Modelleisenbahn (dazu würde ich auch die nur virtuell im Computer vorhandenen Modelle rechnen) nicht als Kunst anerkennen will. Man sollte es ja lieber nicht drauf ankommen lassen.
Aber einfach nur traurig, was hierzulande abgeht.
-
@KiDmorbid Das sehe ich anders, und zwar aus folgendem Grund:
Die 150 war von 1960-1980 eine unverzichtbare Standard-Lok.
Heute ist sie ausgemustert und und daher für die Fans der Roten Epoche verzichtbar. Deshalb wird die rote 150 wohl seltener verkauft als die 185, in diesem Punkt gebe ich Dir recht.
Die Lok wird vor allem von den Freunden früherer Epochen gekauft, da sie in dieser Zeit unverzichtbar ist. Da die Lok aber damals noch nicht rot war, wird sie von diesem Kunden Kreis aber nun mal in Grün benötigt und nicht in Rot. Das Käuferklientel wartet also zum größten Teil auf die grüne Lok, und deshalb wird sie sich in Rot schlecht verkaufen. Sobald sie in Grün erhältlich ist, werden die Verkaufszahlen explodieren - weil sie erst dann für ihr eigentliches Käuferpotential interessant ist.
-
Möglich - aber das roch man doch eher selten.
Dann vermisse ich eher den Geruch von Rauch und Öl - der gehört eigentlich dazu - zumindest bei Dampfbetrieb.
Also installiere im Computer Raum am besten einen Kohleofen (im Modellbahnzimmer heize ich tatsächlich mit Kohle) und verschüttete ein paar Tropfen Karbolineum auf dem Fußboden um den Geruch frisch gebeizter Holzschwellen zu erzeugen.
Dann kommst Du dem Eisenbahngeruch gleich ein Stück näher. -
@Interplayer Wieso gar nicht kaufen? Ist die nicht auch in Grün geplant?
Wäre schade wenn VR keine E50 bringt obwohl die Konstruktion eigentlich fertig ist.
Ich gebe Geld aus für die E50, aber natürlich nur für die Farbvarianten, die ich brauchen kann - und Rot zählt nicht dazu.
In Grün werden sowieso mindestens 10Mal so viele verkauft als in Rot - verstehe nicht weshalb VR die zuerst in Rot verkauft.
Oder hofft VR etwa, dass die jeder selbst repaintet und dann die rote kauft um nicht so lange auf die grüne Warten zu müssen - um sie dann nochmal (mit geänderten Lüftern oder so) - ein zweites Mal verkaufen zu können?
Aber ich werde mir die Lok vermutlich auch in oceanblau-beige zulegen (solange sie nicht das das neue DB-AG Emblem hat). -
Der Editor wird sich auf jeden Fall rechnen, weil das 10Mal so viel TSW verkauft wird wie vorher. Ist doch klar: Ohne Editor kauft das doch keiner.
-
@Tilmann Ich fürchte diese Lok und auch die 141 kauft keiner in Rot - das richtige Geschäft wird VR erst machen, wenn beide Loks in grün kommen.
Wenn VR tatsächlich wartet bis genug rote verkauft sind, können wir ewig vergeblich auf die Loks warten - obwohl es dafür vermutlich ein riesiges Käuferpotential geben würde.Weil die Leute, die diese Loks brauchen, sind nun mal nicht die Fans der neuroten Epoche VI - Bahn.
-
Schade!
Eigentlich hätte ich auf eine 141 gehofft.
Gibt es schon?
Eigentlich noch nicht, oder besser gesagt: Bisher nur in der einzigen Farbe, in der ich mir sie garantiert nicht anschaffen werde.150 wäre natürlich auch eine schöne Lok, die ich gern hätte (außer sie ist in Rot - in dieser Farbe brauche ich sie genau nicht).
Also weiter warten und hoffen - ich würde ja VR zu gerne was abkaufen - aber auf keinen Fall was in Himbeer- oder Verkehrsrot.
-
Wird es irgendwann auch mal die Version mit Altbaukessel geben?
Apropos PZB90: Dann wurde wohl die Lok als Museumsbahnmaschine wiedergegeben. Für Scenarien in den 70ern braucht es allerdings keine PZB, da reicht die normale Indusi.
Und da @Schinenbus ja an der Strecke Hof-Marktredwitz arbeitet - in einem älteren Zustand (passender wäre natürlich der Streckenast nach Neuenmarkt-Wirsberg), wird es ja bald auch eine passende Einsatzmöglichkeit für die 01 im Plandienst bei der DB geben. -
Dann musst Du aber selbst Repainten, auf einen Repaint warten, oder warten oder warten bis 3Dzug die noch bringt. Hab sie nicht gesehen - passen die von der Bauart her in die Epochen 3/4 oder sind die moderner? Im letzteren Fall brauche ich die dann ebenso wenig wie die 141 in Rot (auch hier warte ich immer noch auf eine grüne Variante von VR - statt dessen kam jetzt erst noch mal eine 185, die ich noch weniger brauchen kann).