Außer ihn selber vielleicht. Damals musste er auch nicht von der prodfessionellen Simulationssoftware leben.
Gruß
Norbert
Außer ihn selber vielleicht. Damals musste er auch nicht von der prodfessionellen Simulationssoftware leben.
Gruß
Norbert
@hbirger: In Beitrag #551 findest Du eine Drängel-Anfrage von jemandem, der selbst einmal Teil der Paywareszene war (oder es sogar noch ist?).
In den 54 vorhergehenden Seiten dieses Threads findest Du zig ebenso dusselige Anfragen, wann dies oder das fertig ist oder endlich veröffentlicht wird.
Im Ankündigungsthread für Trier - Koblenz kannst Du Hunderte weitere dieser dusseligen Anfragen und Aufforderungen finden.
Wenn dann ein Hersteller die Nerven verliert und das Produkt herausbringt, weil er auch irgendwann einmal Geld verdienen möchte oder weil er Angst hat, dass die Vorbestellungen storniert werden könnten, fällt die Gemeinschaft der Ungeduldigen auch wieder über ihn her.
Jeder sollte für sich entscheiden, was er eigentlich will.
Und Allen sei empfohlen: Es ist fertig, wenn es fertig ist.
Niemand wurde gezwungen, das Produkt zu kaufen, insbesondere nicht diejenigen, wie Du, die hier häufig unterwegs sind.
Gruß
Norbert
Wer sein Hobby zum Beruf machen kann ist erstmal glücklich. Geld verdienen kommt dann eher später und wenn man noch keinen Riesen-Kundenstamm hat, braucht man daran sowieso noch nicht zu denken.
Und wenn man dann nach einem laaaaangen Arbeitstag denkt: "So, jetzt könnte ich mich mal wieder um die Privatversion kümmern" kommt bestimmt wenig später eine Prio-1-eMail von einem Kunden, weil irgendein DAU es mal wieder geschafft hat, das System zum Absturz zu bringen. Und Geld verdienen mit richtigen Kunden geht nun mal (zumindest erst mal) vor.
Ein anderer Grund könnte die Forder- und Nörgelfraktion sein, die bei diesem Simulator noch um eine Potenz fordernder und nörgeliger, eben ebenso perfektionistisch wie das Produkt sein könnte. Carsten H. kann nämlich nicht sagen, es sei nur eine Simulation, denn dann würde er sich bei den professionellen Kunden selbst ans Bein p.... Und irgendein Freizeitkapitän der Schiene wird garantiert um die Ecke kommen und nörgeln: "Bei mir auf Arbeit ging dette doch ooch, warum denn hier nicht, nu?".
Gruß
Norbert
Gleiches Recht für Alle...
Aber quatsch, doch nicht ständig, auch, wenn es so gefühlt werden könnte.
Bei der zehnten Wiederholung geht es dann mal wieder genug auf den Senkel, besonders, wenn wieder derselbe, längst widerlegte Quatsch wiederholt wird. Was allerdings bei dem Fahrzeug, um das es hier geht, nicht der Fall ist. Aber selbst nach einer erstaunlich deutlichen Ansage seitens DTG geht auch hier das Genörgel ja weiter.
Gruß
Norbert
Hallo @Loco-Michel:
Die ersten Sprünge sind oben eingefügt. Ich bitte um Vergebung, es waren die "Versionsunterschiede" in unserem Wiki. Wiki lohnt immer als Einstieg, noch vor der Forensuche.
Die Suche bei Google bringt für Castle Rock Railroad (ohne ", siehe untern) 1.370.000 Einträge, an zweiter Stelle den Eintrag zum Wiki dieses Forums.
Die Reduktion mit Hilfe des heute von @Safter vorgeschalagenen Filters site:rail-sim.de castle rock railroad bingt 81 Beiträge und auch hier an zweiter Stelle das Gesuchte.
Noch ein Tipp für die Suche: Meistens ist weniger mehr. Also nicht nach Heborough North suchen, denn nicht jeder hat es mit der Rechtschreibung (sic! ) und hält sich daran. Es gibt Headboro, Hedborogh und und und. Deshalb ist es besser mit Teilbegriffen zu suchen, die den Teil enthalten, welcher bei allen als richtig angenommen werden kann, also in unserem Fall "Hedboro". Zum Differenzieren für den Suchalgorithmus reicht das meistens schon aus.
Falls es bei Google zu viele andere Ergebnisse gibt, kann man Begriffe zwischen Anführungszeichen zusammenfügen. Es wird dann nur noch nach dieser Kombination ("String") gesucht und nicht mehr nach jedem Wort einzeln. Eingabe wäre also "Headborough North".
Gruß
Norbert
Dann gibt es wohl keins.
Hat @trainman1 auch nicht versprochen, nur, wo sie für den geneigten Nutzer zu finden wären.
Ich wüsste auch nicht, was in so einem Handbuch für diese kurzen Strecken drinstehen sollte. Mal ganz davon abgesehen, dass sie eh keiner liest.
Auch unser @LordHeibo hätte die Information ganz locker im Wiki gefunden: http://rail-sim.de/wiki/index.…iede#Train_Simulator_2012 und hier: http://rail-sim.de/wiki/index.php/Historie
Gruß
Norbert
Nörgel nörgel nörgel.
Ebenso wie bei Frau Merkel zum No-Spy-Abkommen ("we are talking about it" statt "wir haben eins") lohnt sich die Übersetzung von "we are listening". Wir hören auf unsere Nutzer. Von gehorchen steht da nichts.
Denn es ist immer noch die freie Entscheidung eines Unternehmens, ob sie dem Zuhören immer auch ein Tun folgen lassen, nachdem sie Kosten und Nutzen abgewogen haben. Auch wenn dann der Nörgel-Pegel jedes mal wieder ansteigt, wie nach dem Lichtschalter im Keller mit dem Gasleck. And please remember: You are not many.
Gruß
Norbert
Zwei Worte und zwei Klicks bei Google machen die Fingerkuppen nicht wund.
Und ein "Ich habe folgendes gefunden, kann das jemand bestätigen?" ist auch besser für das Image des Suchenden...
Aber Danke für Dein Danke. Und gute Reise!
Gruß
Norbert
@siebziger : Und wieder ein sinnloser Trollversuch ... Vielleicht benutzt Du mal Deine geliebte Suchfunktion und informierst Dich über Quick Drive.
Ich bitte untertänigst um Vergebung, Kollege @NoFly, dass ich die zwei Buchstaben QD übersehen habe. Für den Funktionsumfang eines QD brauche ich keine Suchfunktion.
Deshalb aber gleich die große Trollkeule hervorzuholen, sieht aus, wie NoFly=no error oder eher NoFly=NoPoliteness?
Nochmals eine aufrichtige Entschuldigung für mein Versehen.
Gruß
Norbert
dann doch noch mal einen Versuch mit T:ANE gewagt - und wieder vergeblich nach echten Fortschritten gesucht.
Wer die nicht sehen kann, ist entweder blind oder ignorant.
Vorschlag: Endresultat ansehen, statt über Betas und RCs abzuurteilen.
Kollege Prelli hat ja die Lernkurve zum Streckenbau hinter sich, ich behaupte einfach mal. mit T:ANE wäre sie doppelt so steil. Was zu beweisen wäre, aber auf jeden Fall einen Versuch wert ist.
Gruß
Norbert
Wie immer: Versuch macht kluch.
N3V hat eine Lifecycle-Policy nach welcher der Support und die Kompatibilität ca. 5 Jahre nach Erscheinen des Produktes eingestellt wird. Demnächst wird es also für TS 2010 und damit auch PTP 2 soweit sein.
Das hindert allerdings nicht ewig Gestrige - die oft immer noch mit TRS 2004 unterwegs sind - vehement und lautstark die Abwärts-Kompatibilität z.B. des sehr fortschrittlichen BR 425 zu fordern, obwohl dieser Möglichkeiten und Fähigkeiten des Programms und der Engine nutzt, die damals noch völlig unbekannt waren.
Dasselbe wird bei T:ANE auch wieder passieren. Dummerweise wurde von N3V eine Kompatibilität zu TS 12 versprochen.
Gruß
Norbert
Ja und? Warst Du im Fahrplan unterwegs?
Dafür kann es mehr Gründe geben, als den, den Du hier suggerierst (fehlerhaftes Produkt?). Ich bin sehr sicher, dass das Szenario vor der Veröffentlichung ausgiebig getestet wurde, aber alle Möglichkeiten auf Seiten des Nutzers lassen sich nun mal nicht simulieren.
Gruß
Norbert
Im Handbuch steht nichts dazu?
Um welche Lok/Loks geht es denn?
Gruß
Norbert
Mein Gott, Nils. Das steht auch schon in diesem Thread. Und der hat keine 38 oder 53 Seiten.
So lesefaul kann man doch gar nicht sein.
Kleine Anmerkung zum 425er: Ist noch WIP, nicht dass da falsche Erwartungen und Enttäuschungen aufkommen, wenn man nicht selber auf den Link klickt und selber liest.
Gruß
Norbert
(@Herr Siebziger, wenn sie mir mit Google kommen möchten, können sie es gleich lassen.)
Warum eigentlich? Du hast es offensichtlich nicht getan. Die Eingabe von "Mindestalter Nachtzug" ergibt dies:
https://www.google.de/search?q…ei=TV1OVZKwJ4LgywOcuYCIBQ
Der Klick auf den Artikel mit den vielen Sternen ergibt folgendes:
http://www.kidsaway.de/reisepl…enn-kinder-allein-reisen/
Ergebnis:
Als alleinreisend gelten bei der DB Kinder nur bis einschließlich 15 Jahre. Also: Freie Fahrt für Euch.
Was war daran jetzt so schwierig? Ich bin sicher, das schaffst auch Du nächstes Mal. Nur Mut...
Gruß
Norbert
Bei der zitierten Quelle handelt es sich um eine österreichische Qualitätszeitung! Keine Bild, keine Heute, kein Österreich und andere Schmierblätter!
Oh ja. Der Kurier, die österreichische FAZ...
Wäre das nicht passiert, hätte der Triebfahrzeugführer den Crash auf der Übelbacher Bahn am Mittwoch möglicherweise überlebt.
Wäre der Lokführer nicht ohne Freigabe losgefahren, hätten alle überlebt.
Und dann kennzeichnet den Artikel eine überbordende Sachkenntnis:
Zitat von Der KurierDieser Teil muss laut geltender Norm einen Aufprall von 36 km/h überstehen und ein dahinter montierter Airbag platzen.
Aber die Gewrkschaft ist noch besser drauf:
Sich hinzustellen und zu sagen, der Lokführer hätte warten müssen, das ist schlimm.
Ja warum eigentlich hätte er warten müssen? Und:
Üblicherweise würden auf eingleisigen Strecken GPS-Systeme eingesetzt, das sei Stand der Technik.
ERTMS für die hinterletzte Waldbahn?
Gruß
Norbert
Wenn es nicht Built-In ist, kannst Du die Downloadstation (DLS) nutzen für über 150.000 Objekte, die kostenlos sind im Gegensatz zum hier verfolgten Geschäftsmodell. Du brauchst es nicht, aber es empfiehlt sich ein First Class Ticket für schnelleren und unbegrenzten Download.
Gruß
Nobert.
@thenilsman: Wer lesen kann und den ganzen Thread (incl. Seite 1) durchliest, ist klar im Vortei...
Gruß
Norbert
Sehr schöne Parrtikeleffekte, wenn ich das als unbedarfter Zuschauer mal so sagen darf.
Und endlich - hier zumindest - gelöst: Rauch quillt jetzt unter Brücken und Tunnels nur unter den Objekten hervor und nicht mehr durch sie durch.
Ebenso bleibt der Regen jetzt draußen.
Gruß
Norbert
Try wikipedia.de for a start. Lines are featured with their current and sometimes old rolling stock running on them.
Classes (Baureihe) are featured with their regions or lines whre they are (and soetimes whrer they were) on duty.
How many of them are featured in the English section of wikipedia I cannot say as I am not underway there regarding these two fields of interest.
Cheers
Norbert
Ebenso, wie das Schaukeln der Züge bei unebenen Gleisen.
Was weiterhin fehlt, ist der Regen auf den Scheiben (und der Wisch des Wischers).
Gruß
Norbert