Beiträge von Shlomo_Weizenkeim
-
-
Hm, vor vielen Jahren (kann mich kaum erinnern), war ich mal in Nordspanien, also Leon, Asturien etc. Da gab es doch einige Meterspuren. Mit den Bergen im Hintergrund und der doch recht üppigen Vegetation könnte das im Baskenland sein. Allerdings der Fluss ... also nächster Vorschlag: Nordspanien ab Pamplona/Bilbao nach Westen.
-
Hm, okay. Ich bin jetzt mal von den Dachziegeln ausgegangen und der Neigung. Schnee ist ziemlich selten. Keine Neigung. Die Ziegel erinnern mich stark an Ziegel im Süden, römische Form. Italien ist es nicht, Südfrankreich Richtung Spanien auch nicht. Im kleineren Bild sieht man im Hintergrund schon höhere Berge. Da es nicht Frankreich ist, fällt Korsika flach. Jetzt kann ich nur eine ähnliche Bauweise an der Adriaküste balkanseitig finden oder in Spanien (so aus Urlaubserinnerungen). Von den Signalen her tippe ich Spanien.
-
-
Hi Pascal S, Nachricht ist raus.
-
Salü Passionlevier ,
ich habe es zwei oder drei Mal per wetransfer versandt, habe aber seitdem nichts mehr gehört. Vielleicht bastelt ja einer davon. Ansonsten tut sich nichts. Ich habe absolut keine Zeit, an dem Ding zu arbeiten, trotz dass es ziemlich fortgeschritten ist. -
-
-
-
-
-
-
Holzlaender ... gerade als ich dachte, du lägst faul in der Sonne, sehe ich zwei weitere Stücke aus des Meisters Werkstatt. Jetzt liege ich faul in der Sonne und staune über die filigranen Werke.
-
Hi ironlion01offical !
Grob gesagt: Den Gleisen die Du siehst, liegen zwei Elemente zugrunde: Das Gleis selbst (Texturdateien) und seine Eigenschaften (sind umgewandelte xml-Dateien). In den Eigenschaften der Gleise wird bspw. festgelegt, ob über dem Gleise eine Oberleitung angezeigt wird, ob Hauptstrecke, Geschwindigkeiten, Radius usw. usf.
Weil die Oberleitung von DTG recht dürftig ausfällt, gibt es Addons von Dritten, die entweder eine Strecke verkaufen und eine OL mitliefern (Konstanz-Villingen) oder einfach eine OL separat umsetzen (TSC-OL). Wenn du bspw. Konstanz-Villingen hast, musst du nur die Strecke in deinem Streckenbauprojekt freischalten, dann kannst du deren OL verwenden (darfst sie nur nicht weitergeben).
Wenn du die vorhandenen DTG-Gleise verwendest, musst du darauf achten, welche Eigenschaft ein Gleis hat. Diesel/Dampf oder elektrifiziert (gibt glaub ich auch noch Stromschiene).
In jedem Falle ist die Verwendung von "freien" OL-Systemen zu empfehlen, weil man sehr viel mehr Situationen darstellen kann und sie auch noch gut aussehen.
Grüße
Shlomo
-
Danke für die viele investierte Zeit. Sieht wirklich gut aus.
-
-
@RoterStein Ich finde, das sieht alles gut aus und ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis. Ich wünsch Dir Durchhaltevermögen und weiterhin Spaß.
Grüße
Shlomo -
Leider Off Topic, aber muss ich jetzt sagen: @FraPre = Master of Universe. Schade, dass es Wetten dass nicht mehr gibt.
Hat Spaß gemacht.
-
Hi @carnologe, ich denke nicht. Aber schau mal nach Bildern die "Heidelberg Bahnstadt" betitelt sind. Die Bahnstadt ist genau das Gleisfeld, das Du meinst. Du siehst auf vielen Bildern die Hügel dahinter, den Neckartal-Einschnitt, dass die Hügel nicht so gleichförmig und glatt sind, wie auf deinem Rätselbild. Dieser Hügel hinter deinem Opa fällt langsam ab, und - sage ich jetzt mal so - er wird nicht auf das Niveau der Gleise heruntergehen. Ich vermute, dass er eine gewisse Höhe bei behält. Links der hinteren Lampe ist ein Baum. Neben seiner Krone flacht der Winkel wieder ab und der Hügel scheint sich ab da zu ziehen.
Man könnte sagen, der Odenwald flacht dort nicht ab, sondern wir blicken an ihm entlang und zieht sich dem Fluchtpunkt zu, aber wenn du dir den odenwald anschaust an dieser Stelle, dann sind die Taleinschnitte alle in Ost-West-Richtung, also zur Rheinebene hin unterbrochen.
Der Hügel hinter deinem Opa ist erheblich voluminöser, flacher im Anstieg und im Abfallen. Auch der Pfälzerwald hat solche Formen von der Grenze bis nach Bad Dürkheim nicht. Langegezogene, nicht so schnell und steil ansteigende Hügel, die nicht wieder komplett abfallen, kenne ich bspw. vom Taunus oder dem Mittleren Schwarzwald, der nicht so hoch ist wie Nord- bzw. Südschwarzwald.
Puh, also das ist schon ne Nummer ...
-
Salü, okay @FraPre und @bahnjan, erweitern wir auf Nachmittag. Null Problemo. Neustadt-Böbig kann man jedoch ausschließen. Komme ich aus dem Tal, knickt das Gleisfeld nach dem Hbf nach Nordosten und dann kommt das gerade Stück am Böbig, bevor wir wieder nach Osten drehen. Das hieße - wenn es der Böbig wäre - dass hinter den Wohnsilos dort die Hügel lägen, aber tatsächlich, damals wie heute, hätte ich sie im Rücken. Am Böbig zweigt die Nebenbahn nach Bad Dürkheim ab, die genau nordwärts läuft. Dort gab es aber auch zu dieser Zeit keine mehrgleisigen Abschnitte.
Ich habe gestern überlegt, wohin man als Gruppe fahren könnte? Immerhin fahren sie mit einem größeren Zug und nicht mit einem alten Post- oder Reisebus. Also kam ich auf so was wie Bundesgartenschau.
1967 - Karlsruhe im Schlosspark. Ankunft aber sicher im Hbf und Ausläufer des Nordschwarzwaldes weiter als auf dem Foto.
1975 - Mannheim im Luisenpark. Ankunft im Hbf, dann Tram, Odenwald zu weit weg
1977 - Stuttgart im unteren Schlossgarten, aber wo die Sonderzüge abstellen? In Cannstatt? Da stehen auf den Hügeln rundherum Häuser.@FraPres Idee mit Miltenberg ist gar nicht schlecht. Allerdings ist von dem alten Gleisbild heute nichts mehr übrig. Auch die Ausrichtung mit Blick nach Südsüdost würde stimmen. Auf Foto 8 sieht man solche Lampen, allerdings verkehrt herum, was bedeutet, die Gruppe läuft nach Nordnordwest.