ice Ziemlich sicher das ist nur für die Szenarien.
Beiträge von Hauptstadtbahner
-
-
-
Das stimmt, für die RhB müssten dann H0m/TT-Gleise her. Alternativ gibt es von Kato in 1:160 auch Modelle der RhB, die aber auf Regelspur-N-Gleisen fahren.
-
ShortSeb Wo man auf deinem verlinkten Bild Schmalspurfahrzeuge sieht: Hast du vielleicht darüber mal nachgedacht? Eine kleine H0e-Anlage würde sich bestimmt doch auch gut transportabel erstellen lassen. Die könnte ja auch durchaus nach österreichischem Vorbild entstehen.
-
ShortSeb Als überzeugter H0er, dem schon TT zu futzelig ist, muss ich klar Spur N sagen. Bei Z hast du einfach nichts mehr wirklich in der Hand an Modell, bist super eng Hersteller-gebunden und wie du schon sagtest, ist der Detailgrad aufgrund des Maßstabs massiv gemindert.
Bei Spur N hingegen stehen dir was Fahrzeuge angeht alle Türen offen. Solltest du die Lust verspüren, könntest du sogar amerikanisches oder japanisches Rollmaterial fahren lassen.
-
Absolut geiles Fahrerlebnis, was da im Video rüberkommt! DIe Gestaltung ist auch, besonders für eine Schnellfahrstrecke enorm gut, trotz Verwendung älterer Assets. All die Wiesen und Felder mit Gräsern bestückt sieht man ja nur für einen Bruchteil einer Sekunde, bevor man weiter gezischt ist. Die einzige Stelle, wo die Immersion gebrochen war, war für mich der fiktive Flughafenbahnhof. Da wirkte die Größe dann doch etwas übertrieben, besonders die Höhe. Ich musste dann eher an Star Wars denken, als an DB Fernverkehr, aber das ist rein persönliche Geschmacksache.
Klar ist, wie viel Herzblut und Arbeit du in dieses Projekt gesteckt hast und es ist wahrlich toll, sowas im TS zu sehen!
-
Es ist ja leider ein genereller Trend geworden dass in Videospielen vermehrt auf Collaborations mit großen Marken gesetzt wird statt auf eigene Inhalte.
Dafür gäbe es sogar einen super Kandidaten: Lego.
Lego ist einer der weltweiten Spielzeug-Klassiker seit vielen Jahrzehnten, hat endlos viele junge und alte Fans und Züge haben da immer eine Rolle gespielt. Das "Problem" für die Entwickler dabei wäre nur, dass man dann die Arbeit hätte, eine Strecke in Lego-Optik erstellen zu müssen, und das kann ja nicht sein.
-
Ich finde der Koploper sieht absolut Spitze aus! Die Strecke wird leider nicht sehr interessant, da hätte ich mir was kürzeres aber dafür geschäftigeres eher gewünscht, aber man kann ja nicht alles haben. Bei Vmax 140 ist man ja auch ne Weile unterwegs, selbst im IC.
-
Heute auf Railsim.de: Die komplette Entgleisung
-
Sollte dies nicht stimmen, sagts mir bitte und ich entfern es wieder...
Google Maps und Street View erlauben dir auch selbst zu gucken. Es ist ein bisschen viel Bewuchs bei dir. Zwischen den S-Bahn-Gleisen hat es eigentlich nur Gras und kleinste Sträucher. Auch die sonstigen höheren Büsche sind eher kleine Grüppchen, nicht durchgehende Reihen.
-
Bernau continues - Gestaltung im unmittelbaren Bahnhofsumfeld:
Gleisnahes: Ehemaliges Stellwerk und Dienstgebäude, alter Güterschuppen, P+R Parkplatz (der keinen direkten Zugang zum Bahnhof besitzt; nicht sehr nutzerfreundlich), Brachflächen
Benachbartes: Das Shoppingcenter "Bahnhofspassage" - aufwändig zusammengesetzt aus verschiedensten anderen Objekten und skalierbaren Blöcken, Busparkplatz der Barnimer Busgesellschaft für Fahrerpausen, Bänke und Mülleimer am Busbahnhof
-
Die Sanftheit der Übergänge und Stärke der Kurvenüberhöhung spielen natürlich auch eine wichtige Rolle dabei, wie gut und schnell man die Bögen nehmen kann.
-
Stefanix19 Nördlich von Kopenhagen (glaube ich) verkehren diese LINT auf einer Strecke, die teils in Straßenlage verläuft. Die wird gemeint sein.
-
-
So, länger war's still um die Stettiner Bahn-Erweiterung meiner Spielwiesen-Karte. Das lag daran, dass ich die spleenige Idee hatte, eine bereits voll ausgestaltete Zweigstrecke komplett abzureißen und in ganz neuem Format wieder aufzubauen. Das hat meinen Fokus vollkommen von der Stettiner Bahn abweichen lassen. Mittlerweile ist der Baufortschritt auf der Zweigstrecke aber so gut, dass ich mir heute dachte, ich könnte mal wieder etwas Abstand davon nehmen, und mich gen Berliner Vororte bewegen.
Normalerweise bin ich kein Fan davon, lange Streckenabschnitte ohne Ausgestaltung vorzubauen, denn diese laden dann doch sehr dazu ein, einfach nur in kahlem Zustand befahren zu werden, und versauern dann in diesem unfertigen Zustand. Deshalb baue ich sonst immer nur wenige Kilometer Gleis, die dann auch gleich ausgestaltet werden. Aber Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden, und so habe ich heute ganz schnöde die Gleise von Rüdnitz nach Bernau verlängert und den Bahnhof dieses wichtigen Berliner Speckgürtelstädtchens angedeutet. Damit habe ich nun über 10 Kilometer Strecke vor mir (Biesenthal-Bernau), die noch vollkommen unausgestaltet sind. Mal sehen, was wird...
-
Erst Gehirn Einschalten und dann anderen blödheit vorwerfen, danke.
Fass dir lieber an die eigene Nase, anstatt auszuteilen. Du kommst mit einer Mireo-Variante um die Ecke, die noch gar nicht im Betrieb ist, und scheinst die DB Mireos im VBB gar nicht zu kennen. FFO und große Teile des Lausitznetzes sind nämlich im VBB. Im übrigen passt das von RSSLO gezeigte Modell vom Wagenkasten überhaupt nicht zum Mireo+B oder Mireo+H der NEB, viel mehr aber zu den DB Mireos.
-
BlackHawk Hmmm, frage mich dann, was zwischen Frankfurt (Oder) und der Lausitz zum Einsatz kommt…
Erst recherchieren, dann korrigieren.
-
Scheint so, als hätte man die VBB Mireos zum Vorbild genommen. Gefällt mir!
-
Den Bildern nach zu urteilen waren damals noch sehr viele alte Zweiachser-Güterwagen im Einsatz. So ein Gedeckter sollte also unbedingt mitgeliefert werden.
-
Das dürfte die SZ Reihe 510 sein, wurde aber mit "Flirt 4" quasi schon gelöst.