Beiträge von luc46446

    Mir ist noch ein weiterer Fehler aufgefallen, welchen Ich im Thread noch nicht gesehen habe. Unzwar bleibt die Anzeige vom Bremsdruck in den Bremszylindern ohne Funktion wenn Ich die TTB Doppelstockwagen aus dem Szenariopaket 2 im Zugverband habe. Die Zusatzbremse ist dann zwar noch voll Funktionsfähig, aber es wird kein Bremsdruck mehr angezeigt. Sobald Ich die Wagen abkopple ist wieder alles in Ordnung. So ist es zumindest bei mir wenn Ich mit den TTB Dostos fahre.

    Ich gebe auch mal meinen Senf dazu. Ich hab mir die Lok zwar nicht gekauft, da Ich zum einen den TSW nicht besitze und zum anderen die Lok technisch nicht gut umgesetzt finde. Daher kann Ich auch keinen Blick in die ReadMe werfen, aber hat DTG/RVG diesmal wirklich eine BR204/114 umgesetzt? Im TS20 ist die BR 204 ja nur eine modernisierte 202 mit 1200Ps Motor, welche dank @Maik Goltz wirklich gelungen ist. In der TSW Variante wurde ja scheinbar ein älterer Führerstand verbaut und die Lok hat laut der Rivet Games Seite einen 1475Ps Motor. Handelt es sich dabei also tatsächlich um eine ehemalige DR BR114? Dann würde immer das Verkehrrote Farbkleid und die Baureihenbezeichnung BR204 passen, aber je nachdem von welcher Press V100 der Sound stammt passt dieser ja nicht zum Motor dieser Lok. Ich würde also erstmal, wie beim TSW selbst, die Finger davon lassen.

    Hallo zusammen,


    Ich hätte einen etwas spezielleren Repaint Wunsch. Es geht dabei um die Tals967 von FPSimulation/Virtual Railroads in Farben der On Rail GmbH für den Einsatz im bekannten Kreidezug der EGP auf der Insel Rügen.
    Mir ist bewusst, dass diese Wagen aktuell nicht mehr erhältlich sind, aber vielleicht hat die ja noch jemand auf der Festplatte rumliegen. Für Szenarien auf Stralsund-Sassnitz wären diese näturlich toll.
    Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Lg Luc.

    Meines Wissens nach leuchtet das B wenn die LZB lediglich eingeschaltet ist und wenn du in der aktiven Überwachung bist leutet das Ü und das B erlischt. Bin mir aber nicht zu 100% sicher.

    Okay, dann bin Ich soweit erstmal beruhigt. Dachte schon Ich hätte da mal wieder was falsch gemacht. Habe mir eben auch mal andere Repaints aus dem Forum der Lok angeschaut, welche dann auch etwas schlechter aussehen als die Originaltexturen. Damit muss man dann wohl einfach leben. Jedenfalls bin Ich jetzt etwas schlauer was Texturen usw. angeht. Man lernt in Sachen TS eben nie aus :D


    Danke euch für eure Hilfe @Morphi , @Perotinus und @Winpit

    dds hat nach meiner Erfahrung grundsätzlich eine schlechtere Qualität als eine bmp, tga oder png. Das sieht man besonders bei Farbverläufen, die immer "stufig" werden.

    Also ist es bei Repaints grundsätzlich so, dass beim Repaint erstellen die Qualität leidet? Bis Ich die Textur zusammen mit der Alpha bei DXTbmp speichere sieht Sie ja noch genau so gut aus wie die original Textur. Bearbeitet habe Ich zudem nur Helligkeit und Sättigung.

    Hallo zusammen,


    Ich stehe aktuell vor einem kleinem Problem beim repainten. Unzwar wird bei mir die Main Textur der VR BR181 um einiges pixeliger, sobald Ich die bearbeitete bmp-Datei zusammen mit der entsprechenden Alpha in DXTbmp als DDS-Datei speichere. Genauer gesagt benutze Ich Gimp als Bearbeitungsprogramm und speicher die bearbeitete Textur dann als bmp-Datei ab. Diese Datei öffne Ich dann mit DXTbmp und Importiere die dazugehörige Alpha und speicher dann beides zusammen als DDS DXT5-Datei ab. Wenn Ich die neue Datei dann öffne (sowohl mit RSBinTool als auch mit DXTbmp) ist diese dann qualitativ schlechter, sprich Sie ist "pixeliger" geworden. Dieser Fehler tritt ebenfalls auf wenn Ich die Textur ohne Alpha abspeichere. Ich habe auch drauf geachtet, dass Ich die neue Datei im gleichen Format speichere wie die Orignale Textur. Es handelt sich bei der Textur um die Main_201 der VR BR181 in Blau.


    Weiß da Jemand was Ich genau falsch mache? Ein solcher Qualitätsverlust ist mir bisher noch nie aufgefallen.


    Lg
    Luc

    Abend zusammen,


    Ich hätte auch noch zwei Fragen zu dieser wunderbaren Lokomotive.
    1. Ist es normal/gewollt, dass die Lok sobald Ich bei gelösten Bremsen die Steuerung Vorwärts oder Rückwarts auslege in die jeweilige Fahrtrichtung losrollt? Mir ist das bei den anderen Modellen von Niclas noch nicht aufgefallen. Ich kenne mich nicht wirklich mit der Technik der Dampfsteuerung aus, weshalb das natürlich auch so realistisch sein könnte.


    2. In der Manual steht als 3. Schritt zum Aufrüsten "Sperre des Führerbremsventils lösen (Shift + Ctrl + Ü)". Jedoch habe Ich nicht herrausgefunden wo sich diese Sperre befindet und ob die Tastenkombination überhaupt eine Auswirkung auf das Führerbremsventil hat.


    Vielleicht kann mir das ja Jemand erklären, da Ich natürlich sehr gerne mit der Lok fahre.


    Lg Luc

    Die 203 der S-Bahn München wurde ca. 2016 abgegeben.


    Ich setz mich heute Abend mal an die orientrote Variante der Lok.
    Werde auch noch extra ein Umlaufgitter-Child erstellen, wie es die meisten Ost V100 heute haben.

    Wenn du das mit dem UMlaufgitter hinbekommen würdest, wäre das wirklich große Klasse. Damit lassen sich dann viel mehr realistischere Repaints umsetzen.

    Vielleicht überarbeitet ja noch jemand das DB Repaint, so dass die Nummer an der Seite verkleinert wird und die Qualität der Anschriften steigt. In VR sieht die Lok ja auch sehr gut aus...

    Meines Wissens nach sind die bei Alsthom modernisierten Loks als BR 203 bezeichnet. Diese können alles haben, im Prinzip mit Orginalmotor und nahezu unverändertem Lokgehäuse bis hin zu neuem Aufbau und neuem Motor. Die Bahnbau-Loks müssten eigentlich 203 sein. Die Press hat einige 203, ansonsten vor allem 204.


    Hier gibt es einen guten und auch weitgehend aktuellen Überblick: https://www.v100-online.de/index.php?nav=1403029&lang=1


    Gruß Bernd

    Okay, also müsste die Lok von DTG/Maik eigentlich auch eien 203 sein? Laut http://www.privat-bahn.de/PRESS.html sind die meisten 204 der Press eigentlich nur 202/203. Daher meine Vermutung, dass die DTG Lok auch "nur" eine 202/DR112 die von Alstom modernisiert wurde(so steht es ja in der Readme) ist, welche dann zur 204 umgezeichnet wurde. Da wird es aber sicher hunderte von Versionen mit feinen Unterschieden geben... :D

    Hallo, also mir gefällt die Lok auch wirklich sehr gut. Ich kann nur eine Kaufempfehlung aussprechen.


    Jedoch hätte Ich eine Farge zur Lok die vermutlich nur Experten auf dem Gebiet beantworten können. In der Readme me steht, dass es sich bei der Lok um eine von Alstom überholte ex DR 112 handelt. Heißt dies, dass es sich eigntlich um eine 202(ex DR 112) die dann durch die modernisierung zur 204 wurde handelt? Und gibt es auch äußerlicher Merkmale an denen man genau erkennen kann ob es sich um eine 202, 203 oder 204 handelt? 204 war ja auch die Baureihenbezeichnung der ex DR 114/115, welche im Vergleich zur ex DR 112 deutlich mehr Leistung aufwiesen. Ich hoffe hier kennt sich jemand damit ein bissschen besser aus als Ich. Lg Luc.

    Da sieht man den Titel und enkt sich "Endlich eine 01.10" und zugleich "Warum den von ihm...". Ich wünsche mir schon so lange eine 01.10 für den TS, da dies meine Lieblingsloks ist, aber sowas...

    Entschuldige bitte, da ist mir selber ein Fehler unterlaufen. Ich meinte natürlich eine Version mit Wagner-Windleitblechen. Und mit den "großen" Lampen meine Ich die Lampen wie Sie im Auslieferungszustand bei den frühen Loks vorhanden waren. Die 50 622 hatte zum Beispiel im Bahnjubiläumsjahr 1985 auch noch die des größeren Types.