Wow, da sieht man mal wieder, was man aus den Rohlingen von RSSLO mit ein bisschen Liebe doch rausholen kann. Bin fast in Versuchung, mir die Strecke anzuschaffen, wenn ich die Bilder sehe. Großes Kompliment und vielen Dank!
Beiträge von Perotinus
-
-
Der neue Führerstand. Die sicht ist mal wieder eingeschränkt.
Jetzt mal ganz wertfrei nachgefragt: Ist das nicht sogar mehr Sicht, als man bei anderen aktuellen Fahrzeugen hat? Wenn ich mir die Schießscharte eines Mireo ansehe, dann ist das auch keine Panoramascheibe, und zusätzlich fehlen da sogar noch die Seitenfenster. Durch die Crashgeschichten muss die Front heute einfach deutlich vor dem Führertisch sein, was zwangsläufig das Sichtfeld einschränkt.
-
Ich bin gespannt, ob ein Scriptkönner, wie kTrains, die Wandlerautomatik umsetzen kann.
-
Ich hätte als Nachfolger zum RS1 jetzt mal ganz unbedarft einen RS2 erwartet.
Der/die/das ursprüngliche Regioshuttle sollte ja auch mindestens als Zweiteiler angeboten werden, was aber nie durch einen Kunden abgerufen wurde. Deswegen blieb es bei dem für sich alleine recht sinnlosen Namen RS1. Die Benennung nach Wagenanzahl gibt man nun aber offensichtlich (in weiser Voraussicht?) auf und beschränkt sich auf den Namen "Regioshuttle" bzw. eben RS.
Ich finde ihn auch ganz gelungen, wenn der Alte auch deutlich zierlicher und leichter wirkt. Bei dem beschränken sich die Dachaufbauten aber ja auch auf zwei Klimaanlagen und nen Auspuff, nun wird deutlich mehr aufs Dach gepackt. Bei der Bewertung des RS1-Designs darf man nicht vergessen, dass der aus dem Jahr 1996 stammt, also aus der Zeit einer 101 stammt und relativ direkt an den 628 anschließt. Damals (ich kann mich tatsächlich noch erinnern!) war das schon wild modern.
Interessant ist übrigens auch, sich die zeitgleich entwickelten Triebwagen anzuschauen:
RegioSprinter – Wikipediade.wikipedia.orgOder auch der hier:
HSB 187 015 – Wikipediade.wikipedia.orgEdit: Ich sehe gerade den Trailer von Stadler. Was ich bisher gar nicht geschnallt hatte: Die Wasserstoffvariante ist nicht ein Brennstoffzellenfahrzeug, sondern hat zwei Wasserstoffmotoren. Gibt es sowas auch von anderen Herstellern?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
So eine Grafikgrütze wie RSSLOs Strecken gibt es da schlicht nicht.
Das kommt jetzt drauf an: Bei RSSLO sind die Vegetations- und Groundlayertexturen gruselig, das passt bei DTG-TSW-Strecken besser, stimmt. Aber bei der Lieblosigkeit der Ausgestaltung nehmen sich RSSLO im TSC und DTG im TSW in meinen Augen nicht viel. Ja, was Gebäudeassets angeht, ist RSSLO sogar vorne, auch wenn man zig mal die Volksschule enteckt, die aber immerhin vom Stil in die Gegend passt. DTG nutzt dagegen in Österreich Kuju-Häuser aus dem Siegerland.
Wo ich den TSC definitiv auch bevorzuge, ist in Sachen Sound: TSW ist leider so eingestellt, dass Stereosounds im Cab, wenn man nach vorne schaut, als Mono abgespielt werden. Dabei wird leider der Resonanzraum im Führerstand, in dem die Klänge durch die Wände und Gegenstände reflektiert werden, komplett ignoriert. Stereoaufnahmen können das dagegen ganz gut wiedergeben, wie man in vielen TSC-Fahrzeugen hört. Soweit ich weiß, ist das eine Einstellung in der UE4, die das regelt bzw. zerstört.
-
Ein RS1 ist doch ein relativ leicht gebautes Fahrzeug, gerade auch in Einfachtraktion. Ich kann mir schon vorstellen, dass das bei den Strecken, für den der RS0 interessant wäre, ein Thema ist, weil der Oberbau nicht so belastbar ist. Der Einteiler sollte aber seine Berechtigung haben, da es viele Strecken gibt, bei denen ein Zweiteiler viel Luft durch die Gegend fahren würde.
Ich hoffe, dass man die großen Glasflächen des RS1 irgendwie übernimmt, und nicht im "Mireo-Style" alle 10 Meter ein Fenster setzt, sodass die Hälfte der Sitzplätze keinen Ausblick bietet.
-
Wann geanu wurde das gesagt? Denn das ist meines Wissens einfach eine falsche Aussage. Es werden Höhendaten verwendet, damit das Terrain generiert wird. Ansonsten wird da händisch vorgegangen. Und falls du mir nicht glaubst: Steam verpflichtet die Händler, KI-Nutzung anzugeben.
Wenn es nicht KI-generierte Vegetation ist, dann stellt sich umso mehr die Frage, wer da so wenig Augen für die Realität hat, dass ein Ergebnis herauskommt, wie man es auf den deutschen DTG-Strecken sehen kann. Im englischen Bereich sieht es übrigens meiner Meinung nach deutlich besser aus. Sowohl Gleise, als auch Gleisrand und die dortigen Gewächse sind viel realistischer getroffen.
-
Mich irritiert etwas, dass es von der Beleuchtung her auf den Bildern so scheint, als hätten Steuerwagen/Triebkopf und Wagen die gleichen Dachrundungen. Das wäre grundlegend falsch, beide "Endwagen" werden an der Dachkante, wie auch der ICE 1, zu den Wagen hin runder. Sieht man auch auf allen Originalbildern. Außerdem müssten die seitlichen Führerstandsfenster an der Unterkante ansteigen, so dass sie beim Triebkopf an der hinteren unteren Ecke auf der Höhe der Lüftergitter enden. Ich könnte jetzt wieder bunte Bildchen malen, aber ich bin es ehrlich gesagt etwas leid, bei 35,-€-Produkten auf so grobe Schnitzer hinweisen zu müssen, die dann (siehe IC mod) doch nicht ausgebessert werden.
Im Prinzip sieht die Front diesmal aber schon besser aus, als beim ICE 1. Mögen die, denen der Zug so gefällt, mit ihm glücklich werden.
-
Um die negative Stimmung etwas zu heben: Die Österreichische Community, vor allem RWA, geht gerade richtig ab, was neuen Content angeht. Natürlich dauern Strecken deutlich länger, wie man auch an dem Nordbahn-Projekt sieht, aber dort gibt man sich die Mühe, ein wirklich schön gemachtes Netz aus Paywarestrecken rund um Wien aufzubauen, und das nicht in RSSLO-Manier hingeklatscht. Gleichzeitig werden toll gemachte Fahrzeugaddons entwickelt, die alten SHG-Addons verbessert die letzten 50 Jahre ÖBB-Geschichte Stück für Stück nachgebaut.
Wenn sich die richtigen Leute finden, dann geht im TSC noch einiges.
-
Wenn ja dann wenigstens die guten Ausgestalter der letzten TSC-Strecken zum TSW-Team wechseln würden und uns da in Zukunft Golfrasengleisrand, Märklingleis, Fantasievegetation und weltweit verbaute Kuju-Häuser aus dem Siegerland erspart blieben...
Ne, im Ernst: Wenn man keine Kapazitäten mehr für TSC-Strecken braucht, wird es schwerer, die lieblose bis willkürliche Ausgestaltung der deutschen TSW-Strecken zu entschuldigen. Oder haben alle fähigen Leute das Unternehmen mit dem TSC verlassen?
Tut mir leid, dass ich da immer wieder drauf rumhacke, aber die ersten Bilder der neuen TSW-Ankündigungen machen tatsächlich erstmal keine große Hoffnung auf Besserung. Und das ist schade.
-
Ich schrieb ja, das sich der Entwickler dann den Schaden von der SBB zurückholen kann und fertig. Das ist nicht realitätsfern, da mein Ansprechpartner der Entwickler ist. Und zerstört dieser mittels Patch das zuvor bessere Produkt, so muss er die Konsequenzen tragen. Mich interessiert es als Kunde nicht, was die SBB da treibt. Das ist das Problem zwischen Entwickler und SBB.
Was für ein perfektes Anschauungsbeispiel, was in unserer immer egoistischer werdenden Welt alles schief läuft. Es macht mich ehrlich traurig, wenn ich sowas wirklich asoziales lese.
Weißt du, wie viel es den Entwickler kosten würde, sich mittels Anwalt irgendwas von der SBB zurückzuholen? Ne, weißt du sicher nicht, ist dir aber auch egal.
Gibt es in der EULA eigentlich eine angegebene Dauer, über die das Produkt wie angegeben funktionieren muss? Wenn Julia hier mit dem Anwalt wedelt, wäre das vielleicht ein interessantes Detail, das einigen Entwicklern die Existenz und uns das Hobby retten könnte, die sie ins Visier genommen hat.
-
Bin zu lange nicht zwischen Amstetten und Kleinreifling unterwegs gewesen. Immer noch eine wunderschöne Strecke.
-
Sehr schön geworden, die Neuauflage der 1144 von RWA. Hier frühmorgens in Wien.
-
Schade, dass man die Frontscheiben nicht korrigiert hat, die an der Außenkante nach oben eigentlich leicht schräg sein sollten:https://upload.wikimedia.org/w…t-poelten-bahnhof-247.jpg
Aber gut, vermutlich hat niemand die Entwickler darauf hingewiesen, mich eingeschlossen, deswegen will nicht nicht zu laut jammern. Die 1144 ist ja trotzdem eine sehr gelungene TSC-Lok.
-
Erinnerung ist da, wenn ich das richtig sehe, der richtige Ausdruck, denn der Ersteller dieses Mods hat sich, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, mitsamt seiner Arbeiten aus der Szene verabschiedet.
-
Tut mir leid, aber ich finde es schwachsinnig wegen 20 km/h Unterschied gleich wieder 15€ zu bezahlen, aber wenn du meinst.
Diese persönliche Meinung sei dir gegönnt und zugestanden. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass die 20 km/h Unterschied in einem Szenario mit realem Fahrplan auf einer Strecke, die eben 160 erlaubt (ich denke z.B. an Hannover-Bremen), zu Unpünktlichkeit am Zielbahnhof führen kann - der Fahrplan rechnet ja mit einer 160 km/h fahrenden Lok.
Ich finde es dagegen immer schwachsinnig, wenn, sobald ein Entwickler ein neues Projekt vorstellt, losgejammert wird "man bräuchte doch viel mehr dies oder jenes". Wenn Railtraction sich dazu entschließt, die Basis, die sie ja mit dem Außenmodell in diesem Fall schon haben, auszubauen, dann ist das die Entscheidung von Railtraction. Und ich gehe davon aus, dass LINT, Kiss und 146.1 nicht zur Debatte standen.
-
Wer eine 146.5 für den IC2 haben will, kann sich auch einfach die 185 von VR mit dem entsprechendem Repaint holen
Nein, eben nicht: Die 185 von vR fährt nur 140, eine 146 fährt aber 160, wovon auf vielen Strecken im TS, wo sie eingesetzt werden kann, auch gebraucht gemacht wird. Eine brauchbare 146.2/5 haben wir aktuell noch nicht, deswegen freue ich mich sehr, dass Railtraction diese Chance nutzt und hoffe endlich auf eine gute Umsetzung dieser omnipräsenten Lok!
-
Dass die 218 keine Layer auf der Niddertalbahn bekommt, ist schon echt enttäuschend. Gerade da wäre sie nötig, um die schöne Strecke mal genießen zu können.
Ansonsten sind wir, was das Streckenupdate angeht, natürlich im klassischen TSW-Dilemma, das das Dilemma des TSC ja tatsächlich nochmal toppt: Kaufe jährlich ein neues Spiel um halbwegs up to date zu bleiben und hoffe auf Entwicklers Gnaden, dass deine Lieblingsstrecke nicht im Stand 2020 verschimmelt. Sehr unbefriedigend.
-
BR146/189/101. Deren Formen sind schnell gefunden,
Na, dann schau dir mal die 146 bei 3D-Zug an
Ich bin tatsächlich auch optimistisch, was die 218 angeht. Der Motorsound gefällt mir gut, lediglich die Handrad-, Brems- und Schaltersounds, die man schon aus uralten vR-Loks kennt, möchte man inzwischen genauso wenig hören, wie man die Kuju-Häuser sehen möchte... Aber für die Niddertalbahn wird die 218 für mich ein Gamechanger, da der 628 mich vom Motorsound her so enttäuscht, dass ich bisher nichtmal die komplette Strecke abgefahren bin.
-
Bzgl. den Bahntechnischen Sachen müssen wir aber schauen, was wir ändern können, ohne die bestehenden Szenarien zu zerstören.
Wäre es nicht sinniger, die Strecke bahntechnisch in einen sauberen, vorbildgetreuen Zustand zu bringen und die bislang noch nichtmal veröffentlichten "externen" Szenarien als zweitrangig zu betrachten? Ich glaube, dass den Kunden langfristig eine korrekte Strecke wichtiger ist und sie bereit sind, ein im Bau befindliches Szenario noch einmal zu überarbeiten. Und eure eigenen Aufgaben könnt ihr ja eh selbst anpassen.