Frage bzgl. Bremshundertstel und Bremsart

  • Guten Abend zusammen,


    ich fahre momentan die Güterzugfahrten mit der 110 auf der linken Rheinstrecke


    Der Güterzug hat folgende Angaben

    685 t, 21 Waggons, 255,4 m


    Der Zug zieht die Schimmns-u 708 waggons



    Da ich oft über Rot gefahren bin (PZB mittlere Zugart) habe ich mich ein bisschen in das Thema eingelesen.


    Und dann bin ich auf die Bremshundertstel gestoßen.


    Nun habe ich folgende Fragen:


    Ist die Bremsart P bei der 110 richtig ?


    Bei der Berechnung kommt bei mir auch was komisches raus.


    Ich habe erst das Gesamtbremsgewicht berechnet und das sieht so aus:


    86t Bremsgewicht (110) + 693 t (33 t ?Bremsgewicht Schimmns-u 708 waggons x 21)

    = 779 t


    Und dann berechnete ich die Bremshundertstel wie folgt:


    685 geteilt durch 779 = 0,87 x 100 = 87


    Dann müsste allerdings wieder die mittlere Zugart eingestellt werden und ich rase wieder durch Rot.


    Mache ich was da was falsch ?


    Einen schönen Abend euch! :)

  • Du hast einen Dreher in der Bremshundertstel Berechnung

    Du hast Zuggewicht/Bremsgewicht mal 100 gerechnet. Die richtige variante ist Bremsgewicht/Zuggewicht mal 100.

    Also 779/685 mal 100 was 113 Bremshundertstel entspricht und du somit sogar in die obere Zuggart kommen würdest.

    Bremsstellung P bei der 110 ist bei dem Gewicht richtig. Ich denke mal, du fährst normal mit 120km/h. Ist das richtig?

    Ich meine, beladen dürfen die Shimmns-u 708 (nicht Schimmns) 100km/h fahren. Das könnte besser passen.

  • Vielen Dank für die Antworten!

    Der Dreher ist mir nie aufgefallen


    Ja ich bin mit 120 km/h durch die Gegend gebrettert. Woran merkt man das die Waggons beladen sind?


    Ich werde in Zukunft ein bisschen langsamer durch die Gegend fahren. :)

  • Wenn der Wagen nicht gerade eine Automatische Lastabbremsung hat, an diesem Hebel (Siehe Wikipedia "Lastabbremsung). Da die in TSW aber nicht umgesetzt sind, eigentlich nur am Zuggewicht. Oder vielleicht noch im Hauptmenü am Aufgabentitel.

  • Güterzüge im TS(W/C/egal) ohne LZB Führung immer nur mit 100 fahren!
    LZB geführt dann bis 120, alles andere passt von den Bremsverhältnissen im TS schlichtweg nicht.
    In der Realität fahren die wenigsten Güterzüge PZB geführt mehr als 100, und wenn dann sind das meistens leere Ganzzüge oder KV Züge.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Ich sag mal so, es kommt darauf an, es werden schon Fahrpläne bestellt für 120, meistens kommt ohne LZB da aber dann nicht mehr als 110/115 KM/h im Fahrplan bei rum, das Problem ist eher, das man sowas nicht wirklich im TSC/TSW umsetzen kann, und weiß in welchen Abschnitten wie viel mit welcher Brh gefahren werden kann :) ... dazu müsste man auch noch Wagenlisten anfertigen, Bremszettel und dann das mittels von DB Netz Programmen einen Fahrplan erstellen. Und daran wird man nicht ran kommen :D ...

  • In der Realität fahren die wenigsten Güterzüge PZB geführt mehr als 100

    Hatte gestern zufälligerweise mit so einem die Ehre. Bin sogar damit auf der linken Rheinstrecke gefahren, die gerade alle im TSW abfeiern. Ekol Zug mit LKW aufliegern. 120er Plan. Aber ja, ist eher ungewöhnlich.

    Sorry fürs Off-Topic *nänänä*

    „Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
    Benjamin Franklin

    Einmal editiert, zuletzt von tom87 ()