[Thurbo GTW] Repaints & Upgrades

  • Was wäre Ich ohne Details? ...nicht der Repainter, den ihr für italienisches Rollmaterial kennt 8o

    An einem Ende befindet sich die Klappe für die Befüllung des Frischwassers und der Entleerung des Bioreaktor WC. An der anderen Seite befindet sich die Batterie, welche unter anderem für die Bordelektronik zuständig ist (Bspw. WC-Spülung, Klimaanlage usw.)

  • Adieu TTB und herzlich willkommen Tilo... Naja fast... Einige Kleinigkeiten fehlen noch ;)

    Und so sieht der neue Innenraum aus. Seitliche LED erhellen den Fahrgastraum bei Nacht, während die mittleren Lampen nurnoch gedimmt sind. Dies spart einiges an Strom und ist auch freundlicher als aif einem OP Stuhl zu sitzen bei dieser Helligkeit :ugly:

    Neben Licht gibt es kleine Nischen für kleines Gepäck oberhalb der Sitze, sowie eine aus Aluminium gefertigte Heizung, damit es im tiefen Winter bei minus Temperaturen auch schön warm bleibt.

    Die Fahrräder, Surfbretter, Kinderwagen, Ski usw. haben in den Mehrzweckabteilen platz, damit entfällt die enge Nische am Sitzplatz.

    Die Klimaanlage wurde dieselbe entnommen, wie es auch die FLIRT 3 haben und kühlen den Wagen auch im Hochsommer auf angenehme 21°C.


    Ein Merkmal, welches als Service auf der Strecke gibt; die Snackbar. Einen Kaffee Automat der frischen gemahlenen Kaffee zubereitet, als wäre er direkt von der Bar. Neben Kaffee gibt es selbstverständlich auch Heiss und Kaltgetränke, sowie auch Snacks.


    Die Zielanzeige wird später von der alten Flip-Dot auf neue LED umgerüstet. Die Umrandung deutet auf ein Gerät hin, da aber die Textur sehr klein ist, habe ich hier die Schrauben gelassen, da es sonst schrecklich aussah.


    Vorhin war es nicht möglich von innen nach aussen zu schauen und umgekehrt, doch nun kann man das, da die Textur als Glas gestellt wurde. So hat man wortwörtlich immer den Durchblick :S

  • Die Gestaltung neigt sich dem Ende zu *jippy* Diese Doppelstockwagen besitzen Kunstleder Sitzbezüge und wurden auf Komfort Werte gelegt.


    Dank Trenitalia kann Tilo seinen Markenauftritt mit dem Namen Vivalto führen. So stehen an den Wagen Tilo Vivalto drauf und sozusagen im Fahrplan jeweils als Vivalto, damit es mit den KISS Dosto zu keiner Verwechslung kommt.


    Wenn es moderne Züge sind, werden die Räder auch neuwertig sein und mit neuartigen Scheibenbremsen ausgestattet.


    Die unlesbare Schrift wurde neu erstellt, vergrössert und der UIC für Italien bezeichnet.

  • Man könnte fast meinen, es sei die Westbahn aus Österreich mit einer neuen Bemalung, doch es ist die Tilo Einheit. wer die Lok besitzt, kann im Quick Drive vorgefertigte Zugverbände fahren. In Szenarios kann man den Wagen 34 verschiedene Zug Ziele definieren. Jeweils von A - Z und a - h.


    Die ZZA sind für die Gotthardbahn, meiner Strecke, der Bodensee Linie und für Olten - Zürich stehen diese 4 Linien zur Auswahl, welche unten grafisch dargestellt ist. Die Fernverkehrslinien (IR, IC, EC, TGV, ICE) sind im Plan nicht eingezeichnet für bessere Übersicht der S-Bahnen.

  • Die Wagen sind nun vollständig fertig. Insgesamt 34 Zugziele sind im Editor oder per Locoswap einstellbar - Spielerzug sowie KI Züge. Im Anhang habe ich eine sorgfältig gestaltete PDF erstellt, damit ihr auf einen Blick alle erstellten Ziele einseht.

    ZZA Liste Tilo Dosto.pdf


    So sehen die Ziele aus... damit es etwas aussergewöhnlich bleibt, habe ich die S-Bahnen mit einem S Zeichen gemacht anstatt das langweilige klassische S.


    So sieht es im Endeffekt am Wagen aus...


    Eine angepasste Linienführung der S-Bahnen für die Strecke Olten - Zürich. Nun kann man die gesamte Linienführung der S-Bahnen einsehen und wodurch sie führen. Nützlich für jene, die im Szenario Editor diese Linien umsetzen wollen.

    Alle übrigen Linien wurden aus darstellerischen Gründen entfernt.

  • Ich habe die Idee, auf der Strecke Lamezia Soverato einen Panoramawagen einzusetzen, da dieser bei der SBB Einmalig ist. Dieser 80 Tonnen schwere Panoramawagen eignet sich auf der malerischen Strecke entlang der Küstenstrände und dem Bergtal.

    Die SBB führten die Panoramawagen auf vielen Strecken ein wie zum Beispiel; Eurocity Zürich - Lindau - München (als noch die Diesellok 218 zog), auf dem Intercity 3 Basel SBB - Zürich - Landquart - Chur sowie auch auf dem Eurocity Zürich - Basel - Köln - Hamburg.


    Im Train Sim habe ich die Panoramawagen mal im mischbetrieb getestet und die Loks erkennen sich mit den TTB Dosto und der Taurus und können so im Sandwich gefahren werden.

    Nebenbei habe ich auch die Dosto von Niclas Lindner getestet und das Ergebnis war ebenfalls erfolgreich...


    Meine Frage an euch: Besteht das Interesse, die NiclasL Dosto ebenfalls einem Tilo Repaint zu verleihen oder sind die TTB Dosto optimal?

    Die TTB Dosto haben eine Art Innenbeleuchtung, welche bei den NiclasL nicht funktioniert, da die Passende Lok fehlt. Die TTB Dosto haben eine niedrigere Auflösung und die von NiclasL eine sehr hohe...


    So sieht ein Zugverband (verkürzt) mit Pano + NiclasL Dosto aus


    und dies wäre die andere Möglichkeit mit den TTB Dosto + Pano.

  • Ich habe beschlossen die Strecke Zürich - Olten mehr fahr Möglichkeiten zu geben. Die Schnellen Spiel Szenarios werden am ende ein einzigartiges sein, wo in Zürich zahlreiche Züge abgestellt sind, am Rangierbahnhof Limmattal (Killwangen-Spreitenbach) stehen Güterzüge bereit.

    Es fährt kein Gegenzug, da ich die Kenntnisse nicht habe! Dafür bietet die Umgebung viel Realismus...

    Mit den TTB Szenariopaketen, der Gotthardbahn mit dem EW IV Pendel (Re 460 + EW IV Bt) sowie die EC Wagen von RW Austria, dem Railjet und TGV, sowie auch der ICE bietet viel.


    Im Quick Drive kann man so eine Linie auswählen und fahren, so z. B. die S12 von Zürich HB via Killwangen-Spreitenbach nach Brugg oder die damalige S3 von Zürich über Killwangen-Spreitenbach und Othmarsingen nach Aarau. Diese starten im Tunnelbahnhof Museumsstrasse, die Fernverkehrs Züge können je nach Ziel ausgewählt werden und es bietet sich eine grosse Auswahl an fahrten. So fahren die IR16 und 36 die gleiche Strecke ab, halten aber nicht an allen selbigen Stationen. Damit es übersichtlich ist, sind die Zielorte nummeriert und bei mehreren Möglichkeiten in Klammer als Hinweis gekennzeichnet. Z. B: 1. Zürich Altsetten (IR35/36), 4. Olten (IR35)... Die Zielorte sind Fahrplanmässige Halte, damit gibt es kein Durcheinander...


    Die Strecke ist älter, bietet aber zahlreiche erweiterte Routen als bisher. Ausserdem sind die Startpunkte nach offiziellem Fahrplan gesetzt und die Markierungen sind nun zu hinterst, damit im Kopfbahnhof Zürich nicht mehr im Gleisvorfeld startet, sondern in der Halle.


    Güterwagen beim Briefverteilzentrum Zürich Mülligen. Kein Betrieb, dafür statisch mehr leben ohne FPS Einbrüche, da ich nur von wenige Züge nutze und vieles aus den TTB Szenariopaketen


    Vereinzelte Züge stehen in Altsetten herum, während die anderen bei der Hardbrücke rum stehen.

    Da die Strecke im Jahr 2010 spielt, kann man sehr gut alt und neu kombinieren... So trifft man auch auf einen IC der Deutschen Bahn an...


    Chaotisch zusammengekuppelte Wagen und Loks in der Abstellgruppe F vor dem Hauptbahnhof.


    Blick in den Hauptbahnhof Zürich. Die Re 460 wartet auf einen Zugverband ohne Steuerwagen, wie z. B. der IC Zürich - Stuttgart und hängt sich dann ans Ende um ihn zurück zu führen.


    Das Problem im Zürcher Hauptbahnhof: man konnte nie die Türen öffnen, dies ist nun möglich, da man hinter dem Bahnhof startet und einfährt... Ein Unterirdischer Screenshot zeigt, dass die Türen offen sind.

  • An zahlreichen Bahnhöfen, wie Brugg, Zürich HB usw. kriegt man nie die Türen auf. Dies ist zu verschulden, dass die Markierungen, worauf die Menschen laufen/stehen, so weit weg von der Kante ist. Dadurch liessen sich auch nie die Türen öffnen und somit verlor die Strecke an Zuneigung, obwohl es eines der grössten ist, worin man so viele Streckenäste fahren kann wie auf keiner anderen Payware Route.

    Beispiel des Bahnhof Brugg: kein Zug konnte seine vollen bis 400m länge nutzen und wenn überhaupt keine einzige Türe öffnen. Nun ist die Markierung (Violett & Rot) vom Anfang bis zum Ende durchgezogen ohne einen schnitt, dies erlaubt es nun uneingeschränkt Fahrgäste aufnehmen zu können :D



    Doch nicht nur die Markierungen werden entfernt und komplett neu durchgezogen, um auf 300 - 400m alle Türen zu öffnen, auch werden an den Bahnhöfen meine Perronanzeiger Repaints aufgehängt, umbder Strecke mehr Flair zu geben.

    Die neuen Anzeigen werden die alten ganz leicht überdecken und so sieht es dann im Editor aus, wenn man eine eingeschränkte Baustelle bearbeiten will...



    Es wird eine grosse Arbeit sein aber ich gebe mein bestes und schnellstes, dieses Update auch noch zu veröffentlichen, damit Quick Drive und Update harmonieren ;)

    Apropo Schnelles Spiel: fahrt eure lieblings Linie ab, denn nun sind 13 verschiedene Linien enthalten sowie auch Güterzüge!

  • Die ersten paar zehner Kilometer sind geschafft. Ich habe von Rivet Games (Schaffhausen - Kreuzlingen) einige Objekte genommen, wie z. B. die Bahnsteiglampen oder Abfahrts Kästchen (die Schweizer ZugbegleiterInnen wissen was gemeint ist) und damit überhaupt die Strecke zu gebrauchen ist, braucht es noch die Strecke Köln - Koblenz sowie Berlin Leipzig*.


    Hauptsächlich werden die Bahnsteigmarkierungen korrigiert, und aktuell ist der Lückenschluss Hardbrücke - Killwangen-Spreitenbach - Baden - Brugg (-Baden Oberstadt und Mellingen alter Bahnhof -) sowie von Mellingen-Heitersberg nach Killwangen.


    Damit es im Zürcher Untergrund auch realistisch bleibt, habe ich bis hinten nch Stadelhofen alle Fahrdrähte entfernt und verbaue nach dem Vorbild die Deckenstromschiene aus Berlin - Leipzig. Somit macht es auch wieder Spass, die Strecke zu befahren.



    Weiss zufällig jemand wie man den sogenannten Schreibschutz entfernen kann? Klickt man nur versehentlich auf ein Signal, Bahnübergang, oder Markierung mit Link, geht die Tracks.bin gleich kaputt und ist auf 0 KB...?

  • Nächster Halt: Zürich Hauptbahnhof. Hier steht der Tiefbahnhof Museumsstrasse in seinem Objektiv... Die Stromschiene hängt nun an der Decke, die Bahnsteigmarkierungen sind durchgehend und nun können die Türen endlich wieder geöffnet werden. *jippy*

    Blick Richtung Hardbrücke wo auch die neuen LCD Anzeiger bereits hängen.


    Blick Richtung Stadelhofen auf Gleis 41 bzw. damals noch Gleis 21.


    Wenn es die Stromschiene wird, dann wird es auch realistisch umgesetzt...


    Nun ist die S12 von Brugg bis Zürich HB (Tief) ohne Einschränkungen fahrbar. Weitere Bahnhöfe folgen Schritt für Schritt.

  • Weiss irgendjemand, wie man das Schreddern der Tracks.bin verhindern kann? Auf dieser Strecke kann man weder Signale, Bahnübergänge, noch Tafeln mit Gleislink berühren, da sonst die Tracks.bin direkt auf 0KB schrumpft...



    Ein zusätzliches Update zur Strecke sind die Signalfarben. Mit viel nerven und Komplikationen habe ich die Texturen von Rivet Games entnommen und diesen Signalen erteilt. So kann man schön die Signalbilder sehen und dazu kommt noch, sie FUNKTIONIEREN mit der PZB! Die Loks erkennen die Transpondercodes und geben die Beeinflussung vor.