Dieselhydraulisch geht doch?

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Ich möchte jetzt hier keinen Streit vom Zaun brechen. AP hat eindrucksvoll bewiesen, dass man Dieselhydraulische Züge machen kann! Siehe hier: Class 150/1 Enhancement Pack
    Vieleicht kann vR ja einmal mit Richard Kontakt aufnehmen und man kann in einer Kooperation mal eine gescheite Großdiesellok (BR 218 oder 212) herstellen. Das Know How von vR und AP würde seines Gleichen suchen. Hier kann man das mal nachlesen!


    Das ist nur eine nette Nachfrage. Also, ist nicht böse gemeint! *kaffee*

  • Dazu wurde schon mehr als genug gesagt. Hier ist auch wieder der Punkt, dass Mr. AP einfach genug Zeit hat das alles auszuklamüsern. In der Zeit in der er einen solchen Zug hinfummelt, muss vR 5 AddOns bauen um über Wasser zu bleiben. Das ist der Unterschied zwischen Hobby und Business, leider. Davon ab kann man in dem Video nicht wirklich erkennen wie viel da nun "echt" ist und was nur Sound. AP versteht sich ja haupsächlich auf gut gemachten Sound. Der kann eben auch die Illusion erschaffen, dass da was wäre, was aber gar nicht da ist. Mit dem normalen diesel-hydraulic Antrieb des TS ist das nicht zu machen. Entweder ist das ein diesel-elektrischer Antrieb der vorgibt ein hydraulischer zu sein, oder es ist gar ein rein elektrischer Antrieb. Ich hab das Fahrzeug nicht, kann es also nicht genau sagen. Dennoch, der Faktor Zeit ist hier eher das Problem. Wenn du mir sagst wie ich in 3 Wochen eine 218 samt Sound und Antrieb als EL bauen soll, dann schau ich mal nach ob die Zeit übrig ist. Aber da ist dann immer noch kein Modell. Das muss auch erst fertig gebaut werden. Alles in Allem schätzungsweise eher 8-12 Wochen Zeit nötig.


    EDIT: außerdem ist eine 218 ein 2x2Stage Antrieb. 2 Wandlerstufen und das 2-Gang-Getriebe.


    EDIT2: aus dem SimBP -> <EngineSimulation-cDieselElectricSubSystemBlueprint> und mit nur einem Gang. Das ist also alles nur Fake per Sound und einigen Verzögerungen im Script. Aber echter d-h-Antrieb ist das nicht.


    EDIT3 ^^: ich revidiere Edit2 --- alles per Script reguliert .. sogar sehr komplex, Scripte liegen offen da drin rum. Kann sich jeder selbst anschauen wie kompliziert der Kram ist. Für sowas ham wa echt keine Zeit über.

  • Schade... Ohne guten Sound sind Fahrzeuge für mich ungeeignet, weshalb ich nur eine sehr kleine Auswahl fahre...

    Gigabyte Z97X-UD3H-BK | Intel I7 4790K 4,4 GHz | 32GB DDR3-1600, CL11 | 2x 500 GB SSD Samsung EVO850 Raid1 | 2x GTX 960 4GB SLI | Windows 10, 64 Bit | Train Simulator 2019, 64 Bit

  • alles per Script reguliert ..

    Exakt. Und wohl auch nur so machbar. Mit der Basis könnte man sogar das komplette Voith DIWA Getriebe simulieren, welches im RS1 verbaut ist - oder auch das ZF 5HP im LINT. Alles natürlich eine Frage der Motivation/Zeit/Geld etc. ;)

  • Könnte man, mit Zeit und der Lizenz. Steht ja eindeutig da, dass man es nicht verwenden darf. Und günstig wird es auch nicht sein. Warum das offen da rum liegt erschließt sich mir nicht. Höchstwahrscheinlich, weil man nicht wusste, wie man das Include sonst machen soll. Da gibt es auch bessere Lösungen. Der Codestyle gefällt mir gar nicht, aber das ist Geschmacksache. Ich arbeite doch lieber in OOP-Manier.

  • Ne lass man lieber. Das macht nur mehr Ärger als es letztlich für alle nützt. Außerdem kommt da niemals die nötige Summe zusammen um eine kommerzielle Entwicklung zu finanzieren. Ist auch Quatsch. Entweder man baut etwas oder man baut es nicht als kommerzieller Hersteller. Das sollte man schon in der Lage sein zu entscheiden, sonst hat man generell was falsch gemacht im Business.

  • Hallo,


    die Entscheidung bzw. Stellungnahme von vR wird (von mir) akzeptiert, was bleibt auch sonst übrig. ;)
    Schade finde ich allerdings, dass das nach einer fast endgültigen Absage für dieselhydraulische Loks seitens vR klingt. *heul* Eben diese hatte ich mir - seit ich den TS kenne - immer gewünscht, und zwar von vR.



    Viele Grüße, Sven

  • Absage würde ich das jetzt nicht nennen. Ich würde die 218 schon gern machen. Die V100 ist zwar nicht mein Ding, aber ich werde ja nicht wirklich gefragt was gemacht wird, es wird eben gemacht. Bei der 218 aber habe ich bisher verweigert. Dazu brauche ich einfach deutlich mehr Zeit als zur Verfügung stehen würde. Ist ein Dilemma. Ihr wollt ja eine gute Lok und nicht noch eine wie die anderen beiden schon sind. Das dreht sich leider im Kreis.


    Dampf, ja, Dampf. Man weis es nicht. Ich habe keine Ahnung von Dampfloks, aber das kann man ja lernen, zumindest so ausreichend wie man es für den TS braucht. Aber der Sound, da dreht es sich mir um. Das ist so schwer das richtig zu machen und meine Idee, die ich im Kopf habe, konnte ich bisher aus Zeitmangel auch nicht probieren. Klappt wahrscheinlich auch nicht, da der TS nun mal Grenzen hat.

  • Naja, aber immerhin sind wir hiermit doch schon mal ein Stückchen weiter.
    Wir sind in "der TS kann dass nicht" über "im TS nicht vernünftig umzusetzen" bis nach "geht schon, mir aber zu aufwendig" gefahren... War eine lange Strecke...

    Missing: built history in TS! Reward: my real and pure love!

  • Ich weis ja worauf du hinaus willst @Engelbert. Bei einer 218 ist es aber erst mal immer noch fast so. Der TS kann es selbst nach wie vor nicht und vernünftig umsetzen kann man es auch nicht, weil die 218 eben noch das mechanische Getriebe zusätzlich hat. Es bleibt also dabei. Der Aufwand ist sowieso immer viel zu hoch für die erzielten Erträge, zumindest bei den komplexeren Fahrzeugen. Also sind wir kein Stück weiter gefahren, sondern nur im Kreis :)

  • DTG hält sich da weiterhin komplett bedeckt. Soweit uns/mir bekannt ist, hat kein einziger der vorhandenen Dritthersteller bisher irgendeine Information bekommen wann und wie es da nun voran geht. Wir werden noch eine Weile mit unserem jetzigen geliebt-gehassten TS verbringen dürfen. Aber soooo schlecht ist er ja nun auch nicht, oder? Im TSW fängt alles wieder von Null an und da wird auch nicht alles machbar sein, was wir uns so vorstellen. Eines weis ich mit Bestimmtheit schon. Nämlich dass man an den Antriebskonzepten nichts verändern kann. Glücklicherweise hat man an alle Antriebsformen gedacht als man den SimuGraph erstellte. Aber ob die alle korrekt umgesetzt sind, das weis keiner. Am Antrieb der jetzigen US-Loks kann man erkennen, dass dem nicht so korrekt ist. Da müssen wir einfach abwarten und uns überraschen lassen. Grob geschätzt wird das noch 2 Jahre brauchen bis die ersten Dritthersteller etwas ausrollen können. Die Tools allein sind kein Garant für sofortige AddOn-Verfügbarkeit. Man muss ja erst mal schauen wie das alles funktioniert. Und wie lang es dauert ein brauchbares AddOn zu erstellen, weis ja auch keiner. Eigentlich weis keiner irgendwas bisher. Nur dass es da einen neuen TS gibt, der eventuell den aktuellen mal ablösen kann, in ein paar Jahren.

  • Wie wäre es denn mit etwas komplett eigenem, statt weiterhin von DTG abhängig zu sein?
    Klar wäre der Aufwand riesig, aber wenn sind ein großes Team aus den jetztigen 3rd Party Entwicklern des TS bilden würde, dann wäre es doch nicht komplett unmöglich denke ich. Da gibts bestimmt viele Leute mit genügend Knowhow, um am Ende einen eigenen Zugsimulator zu entwickeln. Ich meine Zusi wurde, so weit ich weiß, von einer einzigen Person entwickelt.

  • Ich meine Zusi wurde, so weit ich weiß, von einer einzigen Person entwickelt.

    Die Haupteinnahmequelle von Zusi ist aber nicht die Hobbyversion. Carsten hat über Jahre hinweg den Code (Inhalte kommt u.a. von anderen) entwickelt. Was du beschreibst würde sich über eine reine Consumerversion ohne großen Invest von außerhalb schlichtweg nicht auf die Beine stellen lassen. (Und wenn hast du die im Rücken ;) )


    Im Hintergrund kommen solche von Dir angesprochenen Themen immer wieder mal bei einigen interessierten und vernetzen bei einem Treffen auf den Abendlichen Tisch und werden auch ernsthaft in Betracht gezogen, aber der Markt ist letztlich zu klein sowie auch finanzell uninteressant so ein Projekt von "0" zu starten. Auch der Kundenstamm welcher es gerne zu 99% real haben möchte ist mehr als überschaubar.


    Wenn du nun 2-5 Jahre entwickelst um was vernünfigtes auf die Beine zu stellen, und da um die 4 - 6 Leute beschäftigst, musst du auch mal alle Personalkosten, Versicherungen, Steuern, Gebühen, Lizenzen, Strom, Software, Marketing vorstrecken. Da bist du so schnell bei einem Betrag wo du dich schlichtweg mit Bügel ab und Schwung ins Abstellgleis begibst :)


    Und eine einzelne Lok (z.b.) entwickelst du eben auch nicht für 600 EUR, nur weil manche ein Gefühl haben es sei ja alles so leicht nebenbei mal gemacht.



    Schade? Mit Sicherheit! Vernünfigt? Mit Sicherheit!