[KBS820] Lichtenfels - Sonneberg (Thür) Hbf

  • 1970 wäre es dann Coburg - Oeslau (Rödental) - Neustadt ohne Coburg Nord und Rödental mitte


    1990 Coburg - Rödental - Neustadt - Sonneberg Hbf ohne RMitte und CNord

  • Huhu :ugly: ,
    2.Mai.2018 wird nichts draus....
    (Lieber Zeit lassen,als unsauber arbeiten *ja* )


    Habe zwar momentan Ferien muss trodtzdem vieles für die Schule tun dazu kommt das ich momentan krank bin.... Bilder folgen in ein paar Tagen wieder ;)


    (Bin gerade dabei Coburg ein wenig auszugestalten *teetrink* )


    Grüße und eine schöne Woche,
    Ein verschnupfter RE4820 :ugly:

  • Des habe ich mir auch gerade gedacht, wie ich mir das Bild nochmal angeschaut habe.
    Wird geändert :ugly:


    Danke für den Hinweis 8)

  • Ich fände es sehr schön, wenn du noch die Bahnhofsbänke tauschen könntest gegen welche, die nicht so hässliche zweidimensionale Sitzflächen und Lehnen haben und weniger kantig aussehen. Nur ein Vorschlag :)

    Heute hier, Morgen hier, Übermorgen eventuell dort

  • Das habe ich eben erst (bewusst) gelesen....

    Bevor man immer nur auf DEM oder Kurvenüberhöhung verweist, KÖNNTE man auch hergehen und sagen: Pass auf, wenn du das ernst meinst, bin ich gerne bereit dazu, dir das zu machen.

    Wie stellst du dir das vor?


    Demnach müssten dann also Leute wie z.B. ich dann jedem "Streckenbauer", der Gleisverlegungsprobleme hat, seine Gleisanlage bauen?
    Oder wie jetzt?
    Wie stellst du dir das vor bei mindestens einem neuen Projekt/Woche, das offensichtlich Hilfe nötig hat, wenn der Bau einer Gleisanlage viele Monate benötigt?
    Und wer garantiert mir, dass anschließend die Ausgestaltung zu einem glücklichen Ende findet? Dass meine Arbeit also nicht umsonst war?
    Von Bezahlung will ich gar nicht reden, die lassen wir mal außen vor, denn es soll ja gratis sein... aber wie soll das in der Praxis ablaufen?


    "Hallo, ich sehe, du hast Probleme beim Gleiseverlegen. Ich mache dir das mal eben von AStadt nach BDorf. Ich bin in 6 Monaten fertig damit, weil mir das Spaß macht und ich sonst nichts zu tun habe."


    Oder wie?
    Bitte entschuldige, aber den Streckenbau betreffend stelle ich immer wieder fest, dass manche Leute, ich nenne es mal vorsichtig ohne Polemik "eigenartige Vorstellungen" haben.
    Das ist genau DAS, was im Thread "Welche Strecke braucht der Train Simulator noch?" kürzlich nochmal durchgekaut wurde.


    Pass auf, wenn du das ernst meinst, bin ich gerne bereit dazu, dir das zu machen.

    Wird wohl niemand sich selbst eingestehen wollen, dass die Ernsthaftigkeit fehlt. Wie willst du das also beurteilen? Wen lässt man vertrocknen und wem sollte man -mal angenommen- helfen?

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

    2 Mal editiert, zuletzt von Prelli ()

  • Nein, diese ganzen kleinen Projekte meine ich damit gar nicht. Ich meine Projekte, die wirklich gut geplant werden und dann auch durchgeführt. Dass das aber nicht klappt, ist leider mittlerweile mit dem Marschbahn Projekt oder der Neuauflage von Köln Düsseldorf zu sehen.


    Ich wollte damit lediglich sagen, dass meiner Meinung nach nicht jeder beim Streckenbau alles kann. Ich zB habe mich nie mit DEM beschäftigt und nur wenig Gleise verlegt. Habe das mal versucht mit den Gleisen, aber das neu zu erlernen, dafür fehlt mir die Zeit. Wäre da aber ein Projekt, wo sich Könner um die Gleise kümmern und ich dann die Landschaft mit gestalten könnte, würde es von mir auch eigene Strecken geben zB.


    Im TS wäre es halt super möglich, dass verschiedene User an einer Strecke bauen. Bei Payware ist das klar anders und davon will ich auch gar nicht sprechen. Aber alleine der Gedanke bezüglich Bezahlung zeigt ja die Einstellung gegenüber solchen Projekten. Warum lebt der Msts noch heute? Weil da nicht gleich jeder auf den Payware Zug aufspringen musste. Somit wird früher oder später hier niemand mehr großartig etwas machen wollen.


    Aber egal. Wie gesagt, hast Recht: Möglich wäre so ein Projekt, aber da müssten halt mehrere Leute an einem Strang ziehen. Soll hier nicht weiter Thema sein, hier geht es um eine Strecke in Entwicklung .

  • Ich weiß, worauf du hinaus willst.
    Prinzipiell empfinde ich dein Ansinnen ja auch löblich. Aber leider stellen wir hier ja immer wieder fest, dass Communityprojekte sich stets wegen unterschiedlichster Gründe zerschlagen und bereits in der Anfangsphase im Sande verlaufen.
    Die einzigen relevanten Freewarestrecken kamen stets von Einzelkämpfern. Von irgendwelche Teams kam bislang gar nichts, weil das irgendwie nicht funktionieren möchte.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

    Einmal editiert, zuletzt von Prelli ()

  • Ja genau. Irgendwie wird fast nie etwas daraus. Und warum? Weil sich auch zu viel vorgenommen wird. Zum Beispiel klagen viele darüber, dass es für den TS zu wenig Nebenbahnen gibt. Warum also fängt man damit nicht an? Gibt so viele schöne kleine Nebenbahnen. Die bestehen meist aus einem einzigen Gleis, das sollten Profis doch auch recht schnell verlegen können, oder nicht? Kenne da natürlich den Aufwand nicht.


    Ich kenne RE 4820 ja mittlerweile persönlich und ich finde, in ihm steckt Potential, vor allem was die Landschaft angeht. Er hat aber Probleme mit dem Import von DEM gehabt, also muss er die Strecke wieder ohne bauen. Finde ich halt enorm schade, weil ausgestalten kann er richtig gut. ;)

  • Eine Nebenbahn hat aber genauso wie die Hauptbahn das Problem, dass man links und rechts alles ausgestalten muss. Da spielt es jetzt keine Rolle wie viele Gleise da liegen. Da stehen dann auch oft noch mehr markante Gebäude rum die bei den niedrigen Geschwindigkeiten besser zu sehen sind und deswegen auch besser gebaut sein sollen. Heist eben bei so einer Nebenbahn muss der Detailgrad höher sein, was die Bauzeit gegenüber einer Hauptstrecke nicht verringert. Außerdem ist die Recherche aufwändiger bei vielen Nebenbahnen, da es keine Fst-Mitfahrten gibt. Ohne Videos ist man gezwungen eine Streckenerkundung zu Fuß zu machen. Das kostet viel Zeit, Geld und ist nicht immer einfach so möglich (fotografiere mal einen Mülleimer auf einem überwachten Bahnsteig -> #).

  • @Markus Schöbel
    Ich hab ihm damals das Angebot gemacht den Gleisbau bei einem anderen Projekt zu machen, einzige Anforderrung an ihn war das er mir eben entsprechendes Material zur Verfügung stellt wo unteranderem Geschwindigkeiten, Signalstandorte usw erkenntlich sind. Dies ist aber nicht geschehen wodurch es nie zum Bau kam.
    @Prelli
    Die Marschbahn ist damals nur gescheidert weil einige Leute sich ohne ein Wort zurückgezogen haben. Technisch ist die auf dem ersten Abschnitt komplett fertig. Das einzige was fehlt ist die Ausgestaltung und wird auch auf Nachfrage an alle weitergegeben die einen Willen zeigen das ganze auch zu beenden, eben auch mit der Möglichkeit den Gleisbau auf den weiteren Abschnitten zu beenden.

  • Die Marschbahn ist damals nur gescheidert weil einige Leute sich ohne ein Wort zurückgezogen haben.

    Ja, das ist leider oft so, sobald der erste Enthusiasmus verflogen ist, und man -oh, Überraschung- feststellt, dass das harte Arbeit ist.

    Das einzige was fehlt ist die Ausgestaltung

    Das hört sich so an, als wäre das nur eine Kleinigkeit, dabei macht die Ausgestaltung die allermeiste Arbeit.
    Problematisch ist halt auch, dass sich manche Beteiligte auch nicht an Vorgaben halten, z.B. was die Wahl der Provider betrifft oder die Bearbeitung von Kacheln, die aber gerade jemand anderes bearbeitet. Auch habe ich festgestellt, dass mangelnde PC-Kenntnisse sehr oft zu einem Scheitern führen, weil Leute keine Ahnung haben, wie man die Kacheln vernünftig austauscht oder ein Backup anlegt. Die meisten Leute gehen da zu leichtfertig dran und stellen erst später fest, dass es sie total überfordert in Zeit, Knowhow und der prinzipiellen Fähigkeit optisch schön und trotzdem performant zu bauen. Wenn man das dann aber anspricht, sind die meisten schnell beleidigt, weil sie sich in ihrer vermeintlichen "Künstlerehre" verletzt fühlen und sind dann mit wehenden Fahnen über die Hügel und davon.
    Gute Leute zu finden ist mit der schwerste Teil bei sowas. Mir wären am liebsten die, die erst mal in sich gehen und sich paar Tage Bedenkzeit einräumen. Die Leute, die sofort "Juhuu ich bin dabei" rufen kann man in der Regel vergessen, weil sie verkennen und auch nicht wirklich wissen können, was das eigentlich bedeutet.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • So jetzt gibt RE4820 auch mal seinen Senf dazu,


    Die KBS820 von Coburg nach Sonneberg (Thür) Hbf ist bald fertig... Das hat mir denn Ansporn gegeben mich ausgiebig mit DEM zu beschäftigen... Da der Import des Geländes jetzt funktioniert, könnt ihr euch drauf einstellen das MEINE nächste Strecke mit DEM Gelände ist! Diese ist schon in Planung und das DEM Gelände ist „fertig“.... Was es wird verrate ich noch nicht! Eins kann ich euch sagen die Strecke wird von einer S-Bahn bedient...


    Coburg-Sonneberg
    Oberleitung 97%
    Signale 100%
    PZB, Eingebaute ETCS (nicht funktionsfähig) 100%
    Schilder 90%
    Haupt-Vegetation 70%


    Veröffentlicht wird die Strecke sobald sie in einem Zustand ist in dem ich sie für ordentlich impfende!
    Es gibt noch zu der Strecke zwei Repaints einmal für die Dostos und einmal für den Talent 2...


    Dostos: Franken-Thüringen-Express (03 Dostos)
    Talent 2: Weis noch ner genau welches....



    Zu den ganzen anderen Sachen, wo hier gerade geschrieben wurden sag ich mal nichts.
    Da ich auf sowas nicht mehr reagieren möchte, Ich habe auch keine Lust mit euch zu diskutieren, Was besser ist und was nicht schön ist! Im Endeffekt ist es meine Sache was ich mit meinen Strecken mache..... DASS SOLL JETZT HIER KEINE DISKUSSION WERDEN, DARAUF HABE ICH KEINE LUST... Hier geht es um meine Strecke und deren Entwicklung!


    Wie gesagt nächste Strecke mit DEM und KÜ, Lasst euch überraschen was es wird.


    Grüße RE4820