Lieber @bahnjan ich weiß nicht genau ob Du der Erbauer der schönen dt. Telegraphenmasten bist (ich denke die waren erstmals in IKB3 mit dabei). Die 16ner, sprich mit zwei wagerechten Haltern funktionieren tadellos. Bei den 8tern, jenen für weniger befahrene Strecken, mit einem wagerechten Halter ist allerdings der weiße Kreis (Ansatzpunkt für die Drähte) irgendwo zu tief am Mast, sprich man kann nur die Leitungen für den 16ner nutzen. Wäre große Klasse das einmal zu korrigieren, denn die Masten sind die einzig brauchbaren für DE. Sicher wären sie eine Spur dunkler, vom Master her etwas länger (Einbau in Bahndämmen) wünschenswert, auch mit seitliche Stützen und verlegbarem Kabel, bzw. alternativem grünlichen (Kupfer) Farbton der Drähte.
Vielen Dank!

Telegraphenmasten
-
-
Schau mal hier: http://rail-sim.de/forum/wsif/…-Strommasten/#description
Da gibts auch Strom-und Telegrafenmaste. z.b. in der Rodachtalbahn verbaut. -
-
Dachte ich auch, nur IKB3 Ist das von Bahnjahn oder Ist das die auf SAD Basis aufgenordete Altenburg-Wildau Erweiterung.
Wer ist den dann da der Urheber des Objektes?
Bevor ich da lang versuch, da was verbessert zu bekommen, würde ich was fertiges funktionierendes nehmen, Oder? -
Hallo,
da schließe ich mich @hansdampff gerne an, die Telegrafenmasten sind genau diese, welche auch an der Hasenbahn von Hesepe - Delmenhorst stehen. Den Fehler den hansdampff beschrieb kann ich auch so bestätigen. Ein Fix wäre eine tolle Sache.
-
-
Moin,
ich versuche es in mein Pensum irgendwo zwischenzuschieben.
VG, Jan
-
Fein, ja die hier meinte ich (16ner funktionieren, 8ter nicht).
-
Ist zwar viel Aufwand, aber die Drähte sind ja nur Lofts, die kann man auch per Hand hoch schieben.
-
www.virtualTracks.net/downloads/vT_Telegrafenmast.GeoPcDx runterladen und im Assetordner TTB-SAD2012\KoeblitzerBerglandV3\Scenery\Powerlines bestehende Datei überschreiben. Dann ist zumindest dieser Mast schonmal wieder in Ordnung. Keine Ahnung wie das passiert ist, das ging schonmal richtig.
Winke, Jan
-
-
-
blöde Sonderzeichen mitkopiert, sollte jetzt gehen...
-
Vielen Dank @bahnjan die Teile sind als Basis echt Klasse!
@Fight43dom also diese Dinger da händisch hochzuheben und einzujustieren (jeder Draht ist ein Objekt, es macht Spaß den "Kreis" aufzuziehen und dann vom Kraut bis zum Gleis und anderen Nebensächlichkeiten alles zu erwischen), das machst Du für 100m, aber mehr nicht
-
Da schließe ich mich @hansdampff doch gleich mal an, vielen Dank für den Fix @bahnjan , ich denke der Aufwand die Nodes zurechtzurücken hat unsern Jan jetzt nicht überfordert
Ist für mich auch die einzige authentische Telegrafenleitung, die ich aus dem norddeutschen Raum zumindest kenne.
-
So noch rasch zwei "Bedankungsbildchen" (die 16er Masten neben dem Ehranger Wasserturm samt Signalbrücke für die Einfahrt in den Ostbezirk und die nun funktionierenden 8er auf Höhe des Ablaufstellwerks Em (Ehrang Mitte) wobei neben der Köv das Streckengleis nach Trier-West verläuft)... @rschally ich kann Dir versichern diese Leitungen standen in jedem Winkel des Landes.
-
Hallo @bahnjan, einige Fragen zu Deinen Telephonmasten. Gibt es die nur in der hellen Farbe wie in IKB3 oder auch als dunklere Variante? Sind die Materialien direkt im 3D-Programm angelegt, also ohne Textur? Bei mir haben nur die beiden Grundmasten Knoten für die Leitung, ist das so, dass die andren Masten - Endmasten, masten mit Stütze - keine Knoten haben? Oder ist das ein Fehler in den IKB-Daten? Danke für die Antwort.
Gruß Bernd
-
-
Das ist ne Textur im Ordner textures, die heißt Holzgraurauh.TgPcDx, ohne Textur geht im Ts mit meines Wissens gar nicht. Es haben nur die Grundmasten Knoten, da mann beim Verlegen nicht die Mastform tauschen kann. Das hängt mit der Art des Blueprints zusammen (auch hier kann ich irren). Meine Vorgehensweise war die: Erstmal die ganze Leitung verlegen, wo sie stehen soll. Dann die Masten mit Seitenstütze oder die Endmasten dahinstellen wo sie stehen sollen. Mit der Winkelanpassung an den Drehwinkel des Mastes mit Draht anpassen und dann den Mast austauschen (alten löschen, neuen dorthinschieben, wo der alte stand). Das geht in der Regel recht flott.
Viele Grüße
Jan