Zugart bei Überführungsfahrten (gelöst)
-
-
Hallo,
also nehmen wir für die Schleppfahrt mal an, dass der TZ (TK+805+805+806+806+806+807+808) abregrüstet ist, und es Bremsstellung R als Vorgabe gibt, sollte sich folgendes Bild ergeben:
Zuggewicht
BR 140 = 83 t (aber eigentlich gar nicht vorgesehen!)
Kuppelwagen = 24 t (Herkunft unbekannt)
Triebzug = 455 tZuggewicht = 83 + 24 + 455 = 562 t
Bremsgewicht
BR 140 (G) 54 t - 25% wegen Zug in R/P = 40 t
Kuppelwagen = 60 t (Herkunft unbekannt)
Bremsgewicht TZ für Bremsstellung R = 654 t (-10%) = 588 t (-10% = Vorgabe)Bremsgewicht = 40 + 60 + 588 = 688 t
Bremshundertsel
Bremsgewicht *100/Zuggewicht688 * 100 / 562 = 122,41 %
BR 140 ist übrigens dafür gar nicht vorgesehen, ebenso brächte es keines Kupplungswagens. Die generelle Vmax wäre in jedem Fall 140 Km/h. Ob die BR 140 im Trainsimulator eine HLB Leitung hat, sich das also auswirkt, keine Ahnung. Real ist das alles entsprechend zu berücksichtigen.
-
Man muss aber auch bedenken, das die Kuppelwagen immer paarweise auftreten, sprich einer an der Lok, einer am Zugschluss, so macht es das Rangieren mit den Kuppelwagen einfacher, da diese ja nur auf einer Seite eine Schaku und auf der anderen eine Schraubkupplung haben. Das Gewicht der Kuppelwagen habe ich von einem befreundeten Rangierer in Würzburg, der die Dinger schon mal an einen TZ kuppeln durfte und die Bremszettel fertig gemacht hat. Laut ihm haben die Kuppelwagen (auf Güterwagen Basis) eine 120er Zulassung und sind 24 Tonnen schwer, können jedoch mit weiteren 50 Tonnen Zusatzgewichten bestückt werden (dann gilt angeblich, das es ein s-Wagen ist), wenn die Schaku versteift wird, das wird dann gemacht, wenn das zu schleppende Fahrzeug eine geringe Spurhaltefähigkeit hat (z.B. Straßenbahnzüge, welche anders gedrehte Räder haben, oder Fahrzeuge mit behilfsdrehgestellen, wie z.B. Meterspurfahrzeuge mit Schaku)). Ich verstehe nicht, was du, @FraPre damit meinst, das die 140 dafür gar nicht vorgesehen sei?
Die BR139 hat eine zugelassene Maximalgeschwindigkeit von 110 km/h, wie das ganze beim Schleppen eines ICE TK aussieht weiß ich nicht. Die BR 139 wird täglich mit zwei Kuppelwagen vor ICE gesehen, meist aktuell jedoch die ICE für die Türkei. Die Bremsart R+E habe ich nicht berücksichtigt, da die 139 (im TS ja eine 140) keine e-Bremse hat und so eh in R läuft, der Wagenzug ist auch in Bremsstellung R, jedoch habe ich keine Daten zum TK gefunden, weshalb die zahlen von @FraPrewohl eher hin kommen. Fakt ist jedoch, das die Brh doch recht hoch sind, im Vergleich, wenn ich sehe, das wir teils bei der Museumsbahn 100 Mindesbremshundertstel haben für die Zugart O und selbst diese teils nur durch anrechnen der Gegendruckbremse erreicht werden...
mfg
FabiaLP -
Das mit den 50 Tonnen Gewicht ist Blödsinn, dass sie dann erst zum S-Wagen werden. Der Wagen ist von vornherein nur für S-Verkehre zugelassen, nur darf er wohl leer nur 120 km/h laufen. Es kommt eben darauf an, was das Lastgrenzenraster sagt.
-
@FabiaLP Die BR 140 findet halt in Unterlagen diesbezüglich keine Erwähnung mehr, sagen wir es mal so.
Thema war hier aber auch das Abschleppen eines (liegengebliebenen) Zuges, nicht die Überführung eines "Neubauzuges". Beim Abschleppen werden keine Kuppelwagen benötigt, da auf jedem Endfahrzeug eine Notkupplung vorhanden ist.
Der Rest sollte ansich so stimmen, wie ich es geschrieben habe. -
-
Um einen ICE abzuschlepen brauch man keine Kuppelwagen
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich weiß, das es nicht Railadventure ist, aber trotzdem.
Es könnte Ironie gefunden werden
-
Die Br218 sind aber nochmal ein Sonderfall (und auch die alten 215 ), weil die speziell dafür umgerüstet wurden und eigentlich zum Abschleppen gedacht sind (damit aber natürlich auch für Überführungen geeignet)
-
Nun ja, Amisia will ein Szenario bauen, in dem man einen Beschädigten ICE über eine längere Distanz überführt, um das bloße schleppen zum nächsten Bahnhof geht es nicht.
könnt ja mal nach dem RA Kuppelwagen googeln und euch ansehen, für was die eingesetzt werden.
Es ist glaube ich mal Amisia und jedem anderen klar, für was die BR 218-8 da sind, aber scheinbar kennt noch nicht jeder die Kuppelwagen von Railadventure.
mfg
FabiaLPhttp://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?4,7811576
Hier kann man sehen, wie die Kuppelwagen oft verwendet werdenOder hier, Im Spoiler, mit einer Lok auf Hilfsdrehgestellen:
-
Beim Abschleppen werden keine Kuppelwagen benötigt
Und @steamtrain25,nur leider gibt es keine einzige spielbare Lok mit SchaKu im TrainSimulator, mit der man das realisieren könnte. Ebenso fehlt im TS auch der Waggon vom Typ Dmz von RA. Also muss man irgendwie Alternativen finden. Aber gut...da ja nicht zu 100% real, dann entfällt halt diese Möglichkeit, die RA in einem Szenario einzusetzen. Gibt ja Gott sei Dank noch andere Möglichkeiten.
@FabiaLP vielen Dank nochmal für deine Bemühungen und Infos. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, aus einem Postwagen von RW0381 noch einen Dmz zu machen.