Das erinnert mich an diese Schandtat:
247 Vectron Repaints
-
- in Planung
- yellowdoor
-
-
Ne 218 mit ZZA und Einheitsführerstand...
Jüngs, holt die Eimer, jetzt ist Gruppenkotzen angesagt
-
Als ob, man hat da doch nie im Leben wirklich so einen FST in eine 218 gebaut... das muss Photoshop sein?! Ich glaube nicht daran!
-
@BkBtMarcel Sicher? -> http://www.kbs970.de/218-441-4.html
-
Die gab es wirklich. Sie wurde von ihrem Leid aber erlöst und kurz darauf verschrottet.
-
-
Wenn ich euch jetzt sage das ich das noch nicht einmal für eine so dumme Idee halte was man da mit der 218 gemacht hat? Damit ist die Lok noch mal ein gutes Stück moderner geworden, wobei der Einschnitt für die ZZA Breiter hätte sein dürfen. Aber die Zeit der 218ner geht zum Glück jetzt so wie so zu ende.
-
Die ZZA verschandelt dir Lok mehr als der Fst. Wer kam auf die Idee, dass das so optisch abnehmbar ist?
-
Moin,
Die 218 mod wurde damals vom zuständigen Werk in Bremen entworfen und umgebaut. Hat wohl Herrn Mehdorn (?) aber nicht gefallen und wurde deshalb recht schnell wieder eingemottet.
Auch wenn dieser Umbau die Lok nicht schöner gemacht hat, so hätten wir die Kisten dadurch immerhin noch ein paar Jahre länger behalten. Den Führerstand von dem Teil sehe ich so aber auch zum ersten Mal. "Interessant" ist hier wohl der richtige Ausdruck.Gruß
-
Auch eine ÖBB/RTS 2143 hat man ähnlich "vergewaltigt". Wobei bei letzterer nur der Rahmen gleich blieb und sonst alles neu gemacht wurde. Sieht aber gar nicht so schlecht aus.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die neuen RTS 2143 haben Caterpillar Motor und einen veränderten Führerstand mit ÖBB 2016 Bedienelementen
-
-
Der Führerstand der 218 441, zumindest einer der beiden, existiert noch und steht in einem DB Werk... wo genau müsste ich jetzt auch recherchieren.
Naja genug Off Topic
-
Das ist der Führerstand der alten 218 441.
Die modernisierte Lok hat die Nummer ebenfalls in Zweitbesetzung.Der Alte Führerstandsrahmen wurde mit der fiktiven Loknummer 218 500 betitelt und steht im Ausbesserungswerk Bremen:
http://bahnfotokiste.startbild…-der-218-500-7-im-aw.htmlLiebe Grüße
Marco -
@Fabian Nds
also die das jetzt als E-Lok identifiziert haben.mögen sich mal das Nummernschema der DB noch mal ins Gedächtnis rufen.als Eselsbrücke für die ersten drei Traktionsarten:
0 Dampf war als erste Traktionsart auf dem Gleis (Stunde Null war der Beginn der Eisenbahn)
1 Elok war als zweite Traktionsart auf dem Gleis
2 Diesel war die dritte Traktionsart auf dem Gleis.
Ergo beutet 247 erstmal Diesel
Nein bedeutet es nicht!
Die Baureihe 612 ist eine Dieselrangierlok, richtigerweise nämlich eine 98 80 3612 / Henschel DHG 1200 BB.
Eine 0650 kann sowohl ein Regioshuttle RS 1 (95 80) als auch eine Vossloh G6 (98 80) sein.
Eine "Baureihe 247" in Form einer Class 66 gibt es nicht, auch das Nummernschema der DB AG ist nur ein internes Nummernschema und ist damit nicht offiziell gültig. Die Loks gehören der Baureihe 92 80 1266 an.
(Auch wenn ich mein Auto einen Barrett Superflitz 2000 nenne, ist und bleibt es Trotzdem ein Audi A6)
Die Bauart eines Fahrzeuges lässt sich (wenn man es nicht zufällig grade sehen kann) nur aus den ersten 2 Ziffern der UIC Nummer ableiten!
Bei Dieselloks sind das 98 (<100km/h) und 92 (>=100km/h). -
Zitat
Nein bedeutet es nicht!
Die Baureihe 612 ist eine Dieselrangierlok, richtigerweise nämlich eine 98 80 3612 / Henschel DHG 1200 BB.
Eine 0650 kann sowohl ein Regioshuttle RS 1 (95 80) als auch eine Vossloh G6 (98 80) sein.
Eine "Baureihe 247" in Form einer Class 66 gibt es nicht, auch das Nummernschema der DB AG ist nur ein internes Nummernschema und ist damit nicht offiziell gültig. (Auch wenn ich mein Auto einen Barrett Superflitz 2000 nenne, ist und bleibt es Trotzdem ein Audi A6)
Die Bauart eines Fahrzeuges lässt sich nur aus den ersten 2 Ziffern der UIC Nummer erkennen Bei in Deutschland eingestellten Dieselloks sind das 98 (<100km/h) und 92 (>=100km/h).@Barrett ich rede ja auch von den ersten 3 es ist mir bekannt, dass es auch rangierloks gibt.
soll ja als kurze eselsbrücke fungieren...mehr nicht.Es wurde ja als E-Lok identifiziert daher die Eselsbrücke.
wer sich vertiefen will kann hier noch weiterlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/…reihen_der_Deutschen_Bahn
also 247 gibts doch die Class 77 also der nachfolger der 66
und die 247 vectron.und das soll nicht stimmen? seltsam was das internet hier so alles schreibt.. nur gut dass es fachleute hier gibt die es gut wissen.
ich sprach auch nicht von der Bauart sondern von der Traktionsart.
Nicht als offiziell? Aha.
welche Baureihen nummer wäre dann denn richtig ?
es stehen hier jetzt zwei Aussagen zur Debatte.
-
Bis vor 15 Jahren hättest du damit ja auch recht gehabt, im Moment geht es mit der Verteilung auch noch, aber grade bei Dieselloks und - Triebwagen ist doch ziemlicher Wildwuchs zu finden, und das wird nicht "besser" werden. Grade im Rahmen der zweit und Drittbesetzung von Baureihen in Unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen kommt man nicht drum rum, die vollen UIC-Nummern zu nehmen (265 gibt es zweimal als MAK (98 80 0265 und 3265) und einmal als Gravita (92 80 1265), 185 kann eine Elok als auch eine Diesellok sein).
Dazu kocht ja leider jeder Einsteller auch noch sein eigenes blödsinniges Süppchen... Von wenigstens einigermaßen sinnvollen Dingen wie eigener Baureihe + Durchnummerierung in der Baureihe über schlichte Durchnummerierung alle Fahrzeuge des EVU, bis hin zu so lächerlichen Auswüchsen wie korrekte Baureihe und dann alle Loks des EVU durchgezählt inklusive (dann logischerweise falscher) Kontrollziffer (bei der PRESS) -
-
da hast wohl recht..
fakt laut Internet ist, dass es zwei Loks mit der Traktionsart Diesel mit der Baureihennummer 247 gibt.. das hast ja ein wenig verneint.
Die lange "Nummer" kann man sich eh nicht wirklich merken. Da ist die Kurzform doch besser geeignet.
Ja das mit Press ist schon witzig.. dabei kann man mit Excel die Kontrollziffer errechnen.
Wenn du dich an Bremszettel und Wagenliste erinnerst.. da hab ich ne Formel eingebaut die das automatisch macht.
-
Wenn du dich an Bremszettel und Wagenliste erinnerst.. da hab ich ne Formel eingebaut die das automatisch macht.Sowas hab ich auch
Und Gewichte und Bremsgewichte und Bremshunderststel
-
-
hatte ich dir meine Mal zugeschickt? Das ist aber schon laange her
-
Die muss ich haben !!
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -