München - Rosenheim (- Salzburg) 2.0

  • Hallo,


    Ich denke auch das ist zu viel des Guten. Signale, Geschwindigkeiten und ein bisschen die Landschaft + Tunnel aufbessern reicht. Und hoffentlich noch bis Ebersberg bauen, dan ist bin ich zufrieden. Auch die OL ist meiner Meinung nach in Ordnung. Was mann noch machen muss ist das anpassen der Bahnsteigmarkierungen.


    @Fabischo ich melde mich später mal bei dir.

  • Ich bin völlig bei dir. So eine "Hagen-Siegen Style" Überarbeitung sprengt völlig den Rahmen und ist auch nicht mehr so zwingend notwendig bei neueren DTG Strecken. Was du gesagt hast und dann ist die Strecke ok.

    „Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
    Benjamin Franklin

    Einmal editiert, zuletzt von StS () aus folgendem Grund: bitte keine Zitate vom Beitrag drüber

  • Clemens Hoffmann: Ich bin da wirklich noch am Grübeln drüber. Vielleicht auch schrittweise. Das Problem am Hagen-Siegen-Style wäre eben die viele Arbeit und daraus resultierende Wartezeit.


    Ich denke es wird wohl daraus hinauslaufen, dass die Gleistexturen durch DB Tracks ausgetauscht werden, die Tschechenbäume verbaut werden, die Signalisierung komplett überarbeitet wird, die Geschwindigkeiten angepasst werden (hat wirklich niemand ein Geschwindigkeitsheft oder irgendwie Zugriff auf so etwas?), gröbere Fehler wie die Brücke oder Segelboote auf der Isar angepasst werden, sodass man wirklich Aufgaben darauf fahren kann.
    Mir geht's halt auch darum, dass die Strecke fahrbar wird und ein bisschen mehr Richtung Realität aussieht.


    Das Problem was sich beim Neulegen der Gleise ergibt, ist eben die Begrenzung durch die Assets am Streckenrand und eben die Oberleitung. Und letzere ist ja eigentlich völlig in Ordnung.
    Ich hoffe ja, dass die DTG-Gleise keine Probleme machen, sonst wird's lustig.


    Ich schätze solangsam setzt sich der genaue Plan der Änderungen zusammen. Ich aktualisiere morgen Abend oder am Montag mal den ersten Beitrag mit genaueren Infos zu den Änderungen.

    Einmal editiert, zuletzt von Gast ()

  • Könnte man beim Strecken-Update den Tunnel, nun ja, "abdunkeln"? :ugly:

    ''Wir leben in einer Welt, worin ein Narr viele Narren, aber ein weiser Mann nur wenige Weise macht.'' Georg Christoph Lichtenberg

  • Hallo,


    Wir fangen jetzt erst mal an und schauen dann wie es aussieht. Grade zum Ausbau bis Ebersberg möchte ich noch nichts versprechen.


    Auf der Liste steht auf jeden Fall:


    - Signale vonn Schuster
    - DB Tracks
    - Überarbeitete Landschaft (Vegetation, Die Brücke und Details die uns/euch noch auffallen)
    - Der S-Bahn Tunnel
    - Überarbeiten der Bahnsteigmarkierungen, damit die Türen alle aufgehen


    Was den Tunnel angeht braucht es auf jeden Fall jemanden der dafür Objekte bauen kann, denn sonst wird das nix, vielleicht meldet sich jemand der das machen würde.


    Was das Licht im Tunnel angeht, will ich ebenfalls nichts versprechen, denn 1) Hat DTG hier gewaltig mist gebaut und 2) weiß ich noch nicht wie ich das machen soll, denn eigentlich sollte keine weitere Paywere dafür benötigt werden.



    Am ende noch (weil es schon bei mir die ersten Leute gab die sich gemeldet haben): Wie kommt mann auf die Idee mich anzuschreiben ob mann vielleicht schon eine Beta haben kann obwohl oben am Thread-Titel steht "In Planung"? Oder mann erlaubt sich die Frechheit und schreibt im Chat mich an: "Das wird doch eh nix". Vielleicht fühlen sich ja die betroffenen Personen angesprochen, ich habe drauf nicht reagiert!

  • Für die erste Revision des Updates werden wirklich nur die obigen Dinge verändert.


    Ich werde neben korrigierten Geschwindigkeiten (die von DTG sind teilweise sogar recht korrekt) auch weitere Details wie Tafeln oder Schaltkästen oder eben das konkrete Aussehen und die korrekte Position von Lf-Tafeln anpassen.


    Der Ausbau nach Ebersberg wird geprüft, aber womöglich erst in einer späteren Revision verfügbar sein.


    Zur "Beta": Die wird es öffentlich nicht geben. Maximal wird in kleinem Kreis ein Test durchgeführt. Wir werden euch hier mit Statusmeldungen und Bildschirmfotos versorgen.


    Auf weitere unnötige Fragen und Aussagen wie "Das wird eh nix" bitte verzichten. Mich tangiert sowas herzlich peripher und auf solche Dinge wird auch nach Veröffentlichung nicht eingegangen werden.
    Ich will ehrliches Feedback, was funktioniert nicht, was sieht schlecht aus, usw.. Irgendwelcher Unsinn wandert direkt in die Tonne.

    Einmal editiert, zuletzt von Gast ()

  • Ich sehe in den Ks-Signalen ein Problem. Die liegen ja leider im Kuju-Ordner und wenn der mitgeladen werden muss, steigt auch auf München-Rosenheim die Gefahr des "Blubb" (Save to dumpfile). Habe ich gerade ausprobiert. Das fand ich schon beim M-G Update sehr schade, warum die Signale im aufgeblähten Kuju-Ordner liegen. :(

  • Das fand ich schon beim M-G Update sehr schade, warum die Signale im aufgeblähten Kuju-Ordner liegen.

    Hat den Grund, dass diese nicht komplett eigenständig sind, sondern nur ergänzte und aufgenordete KUJU-Signale.
    Abhilfe: eigene Assets-Struktur für problematische Strecken, nur das drin, was diese Strecken brauchen.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • So, ich habe den ersten Beitrag mal mit einer Liste der momentan geplanten und teilweise schon in Umsetzung befindlichen Änderungen ergänzt. Ebenso habe ich die bisherigen Anforderungen an zusätzlichen Inhalten hinzugefügt.


    Um für manche die Wartezeit zu verkürzen: Wer Interesse am geschlossenen Betatest hat, kann sich gerne bei mir (und nur bei mir) melden. Ich werde alle Anmeldungen sammeln und je nachdem wie viele sich dazu angemeldet haben, werden die Plätze ausgelost. Rechtsweg ist ausgeschlossen, doppelte Anmeldungen werden nicht berücksichtigt und nur Anmeldungen die mich per PN erreichen werden berücksichtigt. Wenn jemand hier mit anderem Nutzernamen als im Nachbarforum RailSimulator.net angemeldet ist, bitte auch Doppelanmeldungen unterlassen.


    Wichtig für den Betatest sind umfangreiche Kenntnisse zur realen Eisenbahn. Ihr solltet euch vorab mit dem Thema HV- und Ks-Signale und deren Signalbilder, dem Thema Gleiswechselbetrieb, dem Thema PZB 90, Geschwindigkeitsprüfabschnitten, dem Lesen eines Buchfahrplans und dem Thema Ersatzsignale widmen. Wenn ihr die Strecke schonmal als echter Lokführer oder als Mitfahrer gefahren seid, bietet sich eine Bewerbung als Betatester auch an. Beachtet auch, dass ihr viel Arbeit investieren müsst und im Prinzip jedes Gleis einmal befahren werden muss. Ebenso brauchen wir dann euer Feedback, wenn etwas nicht funktioniert o.Ä.


    Für potentielle Szenarienbauer gilt das gleiche, bitte bei mir melden. Es wird ganz sicher nichts auf dem Update laufen, was nicht mit der Version 2.0 der Strecke gebaut wurde. Wir werden wahrscheinlich Szenarien mitliefern, aber besser wäre es natürlich wenn wir statt 3-6 Szenarien direkt 10-15 mitliefern könnten.

  • Hallo, ja stimmt. Aber nicht ganz.
    Teilweise steht es unter Bestandsschutz.
    Trotzdem finde ich das Gebäude entscheidend für die Wiedererkennung dieser Ecke.
    Außerdem gibt es da ja sogar eine Laderampe mit Gleis!


    Gruß

    Missing: built history in TS! Reward: my real and pure love!

  • @Fabischo @Clemens Hoffmann an den Streckenenden, wären auch mehr Portale notwendig, beim Szenariobau kann man zwar Züge nach Ingolstadt fahren lassen, aber keine auf dem Regelgleis nach München

    Das steht ebenso wie korrigierte Namen für Bahnsteige und Gleise und Hinzufügen von Gleismarkierungen (gerade für Überleitstellen) auf meiner Liste. Kommt alles, wenn die Signalisierung und der grobe Umbau fertig ist.


    Mittlerweile bin ich bei Grafing und bis auf die Ausfahrsignale in Rosenheim ist dazwischen das folgende getan worden:

    • Standorte der Hauptsignale (Esigs, Asigs, Bksigs, Sbks), Vorsignale und Vorsignalbaken korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
      (Deutsche Form-, H/V- und Ks-Signale)
    • Standorte der Sperrsignale korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
    • Standorte der Zs6-Anzeiger korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
    • Standorte der Zs2-Anzeiger korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
    • 1000 Hz-, 2000 Hz-, 500 Hz- und GPA-Magneten hinzugefügt
      (TSC-PZB-Magnete und TSC-PZB-GPAs)
    • Geschwindigkeiten (insbesondere solche, die am Zs3 signalisiert werden) korrigiert und sekundäre Geschwindigkeiten hinzugefügt
    • Standorte der Lf6- und Lf7-Tafeln korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
      (Hagen - Siegen 3.1.4)
    • El1-, El1v-, El2- und El6-Signale hinzugefügt
      (DB und ÖBB El-Signale, El6-Set)
    • Ne5- und Ne6-Tafeln korrigiert und neue hinzugefügt
      (Hagen - Siegen 3.1.4)
    • Oberleitung abgerissen und bestehende korrigiert
    • Lärmschutzwände hinzugefügt und bestehende korrigiert
    • Hektometertafeln und Hektometersteine korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
      (WOP Hektometertafeln und DR-Hektometersteine)
    • Kilometrierung der Strecke nach Mühldorf hinzugefügt
    • DB Tracks hinzugefügt
    • Überarbeitung der Vegetation mit Tschechenbäumen und Bäumen der Moselstrecke
      (Testovaci Trat, usw.)
    • Kurvenüberhöhung teilweise wieder aktiviert

    Das alles ist unter Nutzung der Buchfahrpläne und Führerstandsmitfahrten entstanden. Die Kilometrierung ist leider nicht immer genau (dank der Oberleitung, aber die ersetze ich nur deshalb nicht komplett), aber die Standorte der Hektometertafeln sind schlüssig und kohärent mit den Standorten von Bahnbetriebsstellen und Streckeneinrichtungen (hier sind vor allem Signale gemeint). Man kann die Strecke problemlos mit einem Buchfahrplan fahren.
    Die Anzahl an Vorsignalbaken entspricht den reellen Bedingungen auf der Strecke. Ebenso wurden GPAs und 500 Hz-Magneten nur dort verlegt, wo auch in echt solche zu finden sind. Das gleiche gilt für alle Signale (insbesondere Sh1-Signale), Tafeln (Ne6-Tafeln) und Zusatzsignale (Zs2/v, Zs3/v, Zs6)


    Folgende Änderungen sind noch geplant:

    • Weiterführung der Arbeiten bis München Hbf (neue Signalisierung vorerst nur auf Fern- und S-Bahn-Gleis, in Güterbahnhöfen werden vorerst nur die DTG-Signale getauscht und die grundlegende Funktion hergestellt)
    • Überarbeitung des Abschnitts Pasing - München Hbf
    • Hinzufügen von Gleismarkierungen und Portalen
    • Änderungen und Korrekturen an der Landschaft und städtischen Umgebung
    • Überarbeitung der Stammstrecke (vor allem Einsatz neuer 3D-Objekte)

    Ihr findet jetzt im ersten Beitrag des Themas Screenshots (dieselben aus dem Screenshot-Thema) und ein von mir kommentiertes Video (auch im Screenshot-Thema), welches eine Fahrt von Grafing nach Rosenheim mit allen Unterwegshalten (Aßling, Ostermünchen, Großkarolinenfeld) in einer BR 111 EL mit roten Silberlingen (RW-0381) zeigt.

  • Hallo,


    Ich schließe mich dem von @Fabischo an. Erste Testfahrten sind schon am laufen.

    • Der Boden noch wird von mir an die DB Tracks angepasst.

    Jetzt benötigen wir für unseren 3D Objekt bauer dringend für die Stammstrecke: Bilder in hoher Qualität von Signalen, besonderen Objekten, den Tunnelportalen usw., mit ungefähren Abmessungen.


    Wer und damit helfen kann meldet sich bitte bei mir, Danke!


    Anbei ein paar Bilder von den ersten Testfahrten.

  • Bilder in hoher Qualität

    Dann solltest du erst einmal deine Grafikeinstellungen hochschrauben, wie kann man so nur fahren? Da tun einen ja die Augen weh 8|


    Dennoch wünsche ich euch viel erfolg, die neuen Maste für die KS-Signale sehen echt klasse aus :thumbup: Funktonieren die auch für die Schustersignale die zum beispiel auf B-W verbaut sind? ^^