München - Rosenheim (- Salzburg) 2.0

  • Hallo!


    Da in den Tagen und Stunden nach Veröffentlichung von München - Rosenheim 2.0 der Unmut über den Zustand dieser Strecke, bescheiden gesagt, recht groß ist und die Strecke von der Landschaft her echt gut aussieht, aber bahntechnisch absoluter Müll ist, habe ich mich entschlossen, ein größeres Update zu beginnen. Das ganze wird ein Duplikat der originalen Strecke und


    Was wird geändert?

    • Signale. Diese uralten, hässlichen und strunzdummen Signale von DTG nerven mich und gehören langsam mal zum Altschrott. Ersetzt wird das alles durch HV- und Ks-Signale von Signalteam. Natürlich kommen alle Signale dort hin wo sie sollen und ich versuche auch alle Zusatzanzeiger und was weiß ich realitätsgetreu anzubringen. Wenn ich auch weiß wo (s.u.).
    • Vorsignalabstände, GPAs, Lf-Schilder, usw. Wenn mir jemand die genauen Standpunkte dieser bahntechnischen Einrichtungen nennen könnte oder eine Quelle zur Bestimmung dieser, würde das der Realitätsgetreue zu Gute kommen.
    • Geschwindigkeiten. Wie genau die daneben liegen, habe ich mir noch nicht angesehen, jedoch habe ich eine Grafik zur Streckengeschwindigkeit. Ein Geschwindigkeitsheft wäre hier von Vorteil, siehe unten.
    • Gleise. DTG mag keine Übergangsbögen. Ich gebe zu, damit zu bauen ist halt eben u.U. schwieriger als Kurven nach Gusto zu ziehen und Weichen sehen halt bescheiden damit aus. Aber ganz ehrlich mittlerweile gibt es genügend Beispiele für ordentlichen Gleisbau, weshalb zuerst auf der Hauptstrecke ein Komplettumbau ansteht. DTG-Schrott wird gegen gute deutsche DB Tracks-Qualität getauscht. Nach der Hauptstrecke kommt dann der ganze Nebenmist, wahrscheinlich muss man dort nicht so viel abreißen, vielleicht reicht auch reines Ersetzen.
      -> eventuell in späterer Version
    • Fehler der Oberleitung. Ich habe von OL gar keine Ahnung und die von DTG macht ja mittlerweile einen halbwegs guten Eindruck auch wenn das Welten vom momentan möglichen entfernt ist. Dinge wie ein schönes Bild im Thema zur Strecke zeigt (Panto in der Kurve ohne Kontakt zum Draht), müssen behoben werden. Hilfe nehme ich hier gerne an!

    Was wird nicht geändert?

    • Landschaft. Wie bereits angesprochen sieht die Strecke halbwegs gut aus. Und da ich nicht aus der Gegend komme, ändere ich da auch nix dran. Wenn es jemand unbedingt machen will oder es Dinge gibt (der S-Bahn-Tunnel wird von mir nicht verändert, das dürfen aber auch gerne andere tun), die gar nicht gehen, kann man das sicherlich beheben.
    • Stadt. München ist München und es sieht ja auch danach aus. Außerdem geht's um's Bahnfahren, nicht um Städte.
    • Kilometrierung. Ich hoffe DTG macht wenigstens das halbwegs anständig und kann gerade messen (ja Meter und Yards sind nicht dasselbe.). Wenn es nicht grob falsch ist (es steht sogar auf Wikipedia), bleibt sie aber so wie es ist.

    Wie kann die Community helfen?

    • Fotos! Videos! Führerstandsmitfahrten! Wie ich bereits gelesen habe, gibt es Leute aus dem Münchner Raum und es gibt jene, die sogar direkt an der Strecke wohnen sollen. Nunja da Wuppertal oder das Saarland (ja mich verschlägt es manchmal auch in die Heimat ins Kaff, ei deheem halt!) doch recht weit von München entfernt sind, werde ich wohl eher nicht die Strecke persönlich besichtigen können. Da natürlich die Signalisierung schon realistisch sein soll und net nur der DTG-Schrott ausgetauscht werden soll, sondern auch die Signale dort stehen sollen wo se's auch in echt tun, brauche ich viele, viele, viele Fotos von den Signalen, den Kurven, der Bahntechnik und am besten Videos oder Führerstandsmitfahrten (da gibt's ja sicherlich was im Internet, da schaue ich auch gerne selbst mal nach). Am besten auch zu München Hbf, das wird wohl das anspruchsvollste.
    • Hilfe? Wenn jemand unbedingt den S-Bahn-Tunnel aufhübschen will oder vielleicht auch etwas anderes an der Landschaft oder der OL ändern will, dann kann er mich gerne kontaktieren! Vorwiegend brauchen wir hierzu 3D-Objektbauer oder wir müssen auf Payware ausweichen.
    • Materialien! Ich brauche brauche brauche Geschwindigkeitshefte, Buchfahrpläne, Gleispläne, Signalpläne und alles was man so als Normalsterblicher Nichtbahner erhalten kann! Ich würde für ein Geschwindigkeitsheft schon einen ausgeben, nee lieber direkt nen Sixer, das wäre eben das beste, was mir passieren könnte. Denn Karten und Grafiken ohne Kilometrierung sind halt eben nicht die wollmilchgebende Sau.

    So. Ich plane erstmal und versuche alles mögliche über diese Strecke herauszubekommen und überlege mir, wie man diesen Sauhaufen einer Signalisierung aufräumen kann.Wenn es erste Bilder gibt, teile ich sie natürlich, bei Fragen oder Anregungen reicht eine Nachricht oder ein Beitrag! Gleiches gilt für Helfende. Wer helfen kann, der muss!


    Btw: Bald gibt es zwei neue Aufgaben zu Koblenz - Trier und die KBS 670 ist nach wie vor in Planung (wurde leider durch den Umzug verhindert).


    Update vom 28.07.2015 (aktualisiert am 02.08.2015):


    Eine kleine Übersicht der bisherigen Änderungen:

    • Standorte der Hauptsignale (Esigs, Asigs, Bksigs, Sbks), Vorsignale und Vorsignalbaken korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
      (Deutsche Form-, H/V- und Ks-Signale)
    • Standorte der Sperrsignale korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
    • Standorte der Zs6-Anzeiger korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
    • Standorte der Zs2-Anzeiger korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
    • 1000 Hz-, 2000 Hz-, 500 Hz- und GPA-Magneten hinzugefügt
      (TSC-PZB-Magnete und TSC-PZB-GPAs)
    • Geschwindigkeiten (insbesondere solche, die am Zs3 signalisiert werden) korrigiert und sekundäre Geschwindigkeiten hinzugefügt
    • Standorte der Lf6- und Lf7-Tafeln korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
      (Hagen - Siegen 3.1.4)
    • El1-, El1v-, El2- und El6-Signale hinzugefügt
      (DB und ÖBB El-Signale, El6-Set)
    • Ne5- und Ne6-Tafeln korrigiert und neue hinzugefügt
      (Hagen - Siegen 3.1.4)
    • Oberleitung teilweise abgerissen, bestehende korrigiert und teilweise überarbeitet
    • Lärmschutzwände teilweise abgerissen, bestehende korrigiert, überarbeitet und neue hinzugefügt
    • Hektometertafeln und Hektometersteine korrigiert, ausgetauscht und neue hinzugefügt
      (WOP Hektometertafeln und DR-Hektometersteine)
    • Kilometrierung der Strecke nach Mühldorf hinzugefügt
    • DB Tracks hinzugefügt
    • Überarbeitung der Vegetation mit Tschechenbäumen und Bäumen der Moselstrecke
      (Testovaci Trat, usw.)
    • Kurvenüberhöhung teilweise wieder aktiviert
    • Erweiterung der S-Bahn-Strecke nach Ebersberg
    • Erweiterung der Strecke über Prien, Traunstein und Freilassing nach Salzburg

    Folgende Änderungen sind noch geplant:

    • Weiterführung der Arbeiten bis München Hbf (neue Signalisierung vorerst nur auf Fern- und S-Bahn-Gleis, in Güterbahnhöfen werden vorerst nur die DTG-Signale getauscht und die grundlegende Funktion hergestellt)
    • Überarbeitung des Abschnitts Pasing - München Hbf
    • Hinzufügen von Gleismarkierungen und Portalen
    • Änderungen und Korrekturen an der Landschaft und städtischen Umgebung
    • Überarbeitung der Stammstrecke (vor allem Einsatz neuer 3D-Objekte)

    Beachtet bitte, dass die Strecke in einem neuen Ordner geliefert wird und die bereits vorhandenen Aufgaben nicht mit der neuen Version kompatibel sein werden.


    Wenn ihr euch bereits auf die Strecke vorbereiten wollt, könnt ihr die folgenden derzeit benötigten Inhalte installieren (natürlich alles in der aktuellen Version, Links folgen):

    • DTG München - Rosenheim
    • Deutsche Form-, H/V- und Ks-Signale
    • Ks-Masten von thenilsman
    • TSC-PZB-Magneten und TSC-PZB-GPAs
    • Hagen - Siegen 3.1.4
    • WOP-Hektometertafeln und DR-Hektometersteine
    • DB und ÖBB El-Signale und El6-Set
    • DB Tracks
    • Tschecheibäume (Testovaci Trat)
    • Moselstrecke (für zusätzliche Vegetation)

    Wer einige Freeware-Strecken oder M-GAP 2.0 von Trainworks installiert hat, sollte bereits über die meisten der zur Zeit benötigten zusätzlichen Inhalte verfügen. Wir werden diese Liste bei der Veröffentlichung natürlich aktualisieren und darauf hinweisen.


    Wir werden eventuell vor Veröffentlichung einen Betatest im geschlossenen Kreis durchführen. Weitere Informationen hierzu gibt es momentan jedoch nicht. -> siehe letzter Beitrag von mir in diesem Thema.
    Ebenso wird hier über das Thema Veröffentlichungsdatum rechtzeitig informiert, wir bitten von Fragen diesbezüglich abzusehen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Update vom 01.08.2015: Bilder gibt es jetzt im Screenshot-Thema und es wurden weitere Anpassungen (neue Kilometrierung, Haltepunkttafeln, usw.) an der Änderungsliste vorgenommen.
    Update vom 02.08.2015: Es gibt nun ein von mir kommentiertes Video, welches eine Fahrt von Grafing nach Rosenheim zeigt (siehe dieser Beitrag oder Screenshot-Thema). Ebenso wurden dem Beitrag hier Screenshots hinzugefügt und die Liste an Änderungen und Voraussetzungen wurde überarbeitet.
    Update vom 17.08.2015: Im letzten Beitrag kann nun ein weiterer Fortschrittsbericht gefunden werden und es gibt im ersten und letzten Beitrag Neuigkeiten zur Erweiterung der Strecke.

  • Servus, mit Fotos zumindest im Bereich Südring könnte ich gern kurzfristig aushelfen. Wäre gut wenn es dazu eine Liste oder ähnliches gebe, was genau gebraucht wird.
    Die Strecke ist in diesem Bereich allerdings zum Großteil recht schlecht einsehbar und außerdem werden grad viiiiiieele hässliche Lärmschutzwände gebaut.


    Wichtig fände ich persönlich ein paar charakteristische Gebäude die so nicht umgesetzt wurden.
    Ob die so einfach platziert werden können weiß ich allerdings nicht.



    Da wäre zum Beispiel:
    -drehen der Braunauer Brücke
    -Heilig Kreuz Kirche in Giesing. Riesig und immer gut zu sehen wenn man über die Braunauer Brücke gefahren ist
    -Heizkraft München Süd auf in der Nähe der Brücke
    -Bernbacher Nudel, kurz vor Einfahrt Ostbahnhof links


    Gruß und Viel Erfolg!
    Engelbert


    PS: den Bereich um den Hauptbahnhof bis zum Abzweig auf den Südring würde ich persönlich tendenziell aussparen (außer DB-Tracks), da wirste nicht froh
    PPS:Fotos ausm Archiv

  • Hallo @Fabischo,


    Ich würde mich melden um dir zu helfen und auch um Hand an der Landschaft und der Stammstrecke an zu legen. Gleisbau ist nix für mich, signalisieren schon eher (Damit hab ich auch schon Erfahrung). Das wovon ich gar keine Ahnung habe, das ist Objektbau und das wäre für die Stammstrecke bitter nötig.


    Ich hab bei mir an einem Streckenklon auch schon an einer Stelle angefangen, mal was zu machen. Das was neben den Signalen am meisten stört: Die Brücke (Die Position ist noch nicht ganz Final).



    Was den Gleisbau angeht: Gleise solte man in der Tracks.bin gegen die DB Tracks tauschen und dann erst was an den Kurven usw. ändern

  • Hui jetzt nimmt das ganze aber an Fahrt auf. Ich habe Gestern mal ein wenig rumgespielt und bin dabei in Gedanken auf folgende zwei Optionen bezüglich des Gleisbaus gestoßen:

    • Die Gleise bleiben so liegen wie sie es schon tun und werden nur dort angepasst, wo es Probleme mit den Signalen gibt. Die Texturen werden durch die der DB Tracks augestauscht.

      • Diese Option wäre wohl nicht so aufwendig, bringt aber viele Probleme mit sich. Geht das mit der Signalisierung? Wird schwierig. Ebenso wird die fehlende Kurvenüberhöhung nicht behoben, aber man muss wohl keine neue OL platzieren.
    • Alle Gleise werden neu verlegt mit DB Tracks (da müssen für manche Geschwindigkeiten noch extra Trackrules erstellt werden). Überhöhungen werden überall, wo möglich (Stichwort Weichen), eingebaut. Die Kurvenradien und Gleisverläufe werden entsprechend der DTG-Vorlage gebaut und Anpassungen werden, wo sie für die Signalisierung notwendig sind, gemacht.

      • Diese Option stellt wohl am meisten Arbeit dar und wird wohl auch lange dauern. Es wird wohl weniger problematisch werden, aber aufwendiger. Unklar ist indes, was mit der OL geschieht. Wenn sie nicht mehr passt, kann man eigentlich auch direkt die RLB-Oberleitung einbauen.

    Die Signale werden durch die Deutschen HV-Signale und Deutschen Ks-Signale ausgetauscht. Bei letzteren werden aber andere Masten benutzt. Signaltafeln werden, wo nötig, angebracht. Die Lf-Schilder werden entsprechend den Geschwindigkeiten versetzt und bearbeitet, an der Darstellung ändert sich vielleicht etwas. Die Kilometrierung bleibt erstmal unverändert. Wenn sie grob falsch ist, kommen die guten WOP-Tafeln zum Zug.


    Die Tauschaktion mit der Tracks.bin ist natürlich so eine Sache. Ich muss noch einige Dinge austesten, bevor ich entscheiden kann, welche der obigen Varianten ich umsetzen will. Ich kann auch gerne eine Umfrage dazu starten.


    Deine Hilfe ist mir willkommen Clemens, du kannst gerne an der (schon bereits gut gelungenen) Landschaft Hand anlegen und solche Ungereimtheiten wie die Braunauer Brücke oder das Segelboot auf der Isar angehen.
    Gegen die Bäume der Tschechen habe ich auch nichts, gerne einfügen.


    Wir können uns gerne mal per PN kurzschließen wie genau wir das machen wollen.

  • Ich würde da auf die TSC-Oberleitung warten. Die RLB-Leitung ist hochkomplex und zu alledem wegen Rechten nicht zum Mitveröffentlichen geeignet.


    Die TSC-Oberleitung wird wahrscheinlich nicht minder komplex sein, aber durch ein ordentliches Handbuch sollte der Einbau leicht zu lernen. Die Signalteamsignale bringt man sich auch schnell bei, wird bei der Oberleitung hoffentlich ähnlich sein :thumbup:

  • @Fabischo wenn du die RLB-OL verbauen willst, kannst du das Projekt, dann aber nicht veröffentlichen

    Wieso jetzt genau? Anforderung wäre dann eben die Moselstrecke, TCC (dort wurde sie doch verbaut, oder?) oder die Schwarzwaldbahn.


    Gibt es andere potente Oberleitungssysteme?


    Edit: Man muss ja nichts mitveröffentlichen. Eventuell kontaktiere ich das RLB-Team mal dazu.
    Und wann kommt das TSC-System?

    Einmal editiert, zuletzt von Gast ()