
TSC Oberleitung
-
- erhältlich
- 143Tf
- Geschlossen
-
-
Genau.
-
Wenn ihr dann noch ne ruhige Minute habt, berichtigt noch die paar Kleinigkeiten mit der Rechtschreibung im Handbuch.
Sehr geniales Zeug, macht Spaß damit zu arbeiten. Sehr vorbildlich orientiert. Ist zwar keine RLB, aber es sieht trotzdem bombastisch aus, und es ist endlich ein System, über das alle frei verfügen können.
-
Es ist aber sicherlich nicht möglich bereits gelegte DTG-Leitung zu ersetzen, oder?
Also via RW-Tools. Ich habe teilweise ganze Großbahnhöfe der Kathegorie 1-2 und allen Zubringern mit DTG zugepflastert.
-
Nein, nicht ohne das man nicht nochmal sehr viel selbst Hand anlegen muss. So oder so kommt es einem Neubau gleich. (Eine Scheißarbeit, ich kenne das
)
-
-
Hallo,
genau aus diesen Grund hatte ich bei mir die Schinkelkurve zu Demozwecken mit der einfachen Kuju OL ausgestattet und eben das Streckengleis gen Osten. Wo ich dann mitbekommen hab, das Andreas ein eigenes OL System entwickeln und aufbauen möchte und ich intern die Anfänge mitbekam, habe ich jeglichen OL Aufbau gestoppt und auf das Release gewartet.
Wie nun zu sehen hat sich die Wartezeit mehr als gelohnt.
-
Und ich muss wohl ne Menge umbauen
Glücklicherweise habe ich bis jetzt nur Bremen-Delmenhorst verdrahtet...
Wie schneidet die OL denn Performancetechnisch im Vergleich zu H-HH Oberleitung ab? -
Am besten selber Performance testen.(Ich kann nicht, mein Testaufbau auf HH-H mit 80km ist im Eimer
) Aktuell dürfte es auch so sein, dass der Fahrdraht ebenfalls Schatten wirft. Wenn das zuviel ist, kann man ja auch mal darüber nachdenken, Fahrdraht ohne Schattenwurf beim nächsten Update mit reinzupacken.
-
Ja Gute Nacht zusammen,
das kommende Update Paket beinhaltet dann auch alle bisher noch fehlenden Grünen Varianten der Masten, Halter und sonstigen Objekten und schon Tunnelausleger.
Dieses wird voraussichtlich wenn alles Gut läuft zum Ende der kommenden oder der darauf folgende Woche erscheinen.
Auch während meiner Ausbildungsfahrten zum Tf nutze ich die Zeit um mir die verschiedenen realen Oberleitungsobjekte genauer zu betrachten und mache mir da Gedanken über eine komfortable Umsetzung im TS.
Aber erstmal möchte und muss ich am Mittwoch kommende Woche meine Fahrppraktische Prüfung bestehen.
Danach ist wieder wesentlich mehr Luft für den TS.Zu den Schreibfehlern in der Readme oder im Handbuch bitte genauere Angaben machen, das erleichtert die Fehlerbehebung, Danke.
-
Aber erstmal möchte und muss ich am Mittwoch kommende Woche meine Fahrppraktische Prüfung bestehen.
Viel Erfolg und alles Gute dafür, das sie gelingt.
-
-
Da kann auch ich mich nur anschließen, alles gute für die Prüfungen.
LG Fabian Nds
-
@TrainSimContent @ktz230 mal ne Frage, wie wird die OL in Weichenbereichen aufgehangen und abgespannt?
-
Im Grunde genommen wie beim Vorbild auch. Wenn du die Moselstrecke hast, kannst du da ja mal spicken. Oder du besorgst dir das MIBA-Heft "Elektrische Fahrleitungen", da kann man sich die Basics auch ganz gut entnehmen.
Nur so viel: bei einer Weichenverbingung steht über der Weiche ein Doppelausleger, aber nicht der für die Abspannung, sondern einer der zwei normale Einfachausleger hat. Der fädelt einen Draht über den Durchgehenden in die Abzweigung. Dabei wird die Kreuzung der Drähte zwischen Ausleger und Herzstück gespannt.
Der Doppelausleger steht nicht an der Spitze der Weich, sondern zwischen Spitze und Herzstück. Wo genau, musst du tüfteln, damit der Draht immer im Arbeitsbereich des Abnehmers ist.
-
-
-
-
-
-
Immer noch falsch, der zweite Doppelausleger spannt den Draht auf Druck.
-
Ich hab das jetzt mal so gelöst. Kann ich bei der doppelten Überleitstelle eig. den Fahrdraht auf das andere Gleis wieder zurückleiten, so das ich keine Abspannung im anderen Gleis benötige?
-
spannt den Draht auf Druck
Ja komm, is gut jetzt
Ich bin halt noch nicht wach und konzentriert genug oder so
-