British Rail Class 40 from Railright/Armstrong Powerhouse.

  • Now available here http://www.armstrongpowerhouse…ct&path=45&product_id=151


    In association with RailRight, Armstrong Powerhouse presents the Class 40 Locomotive Pack. This product is the culmination of two and a half years of hard work and research, resulting in what must be the most comprehensive and high quality package seen in Train Simulator to date. From lamp brackets to pipework, each of the 200 class 40 locomotives have been lovingly recreated to take you back to when they reigned surpreme throughout the '60s, '70s and '80s. On top of that, a special sound recording session was organised with 40145 at the East Lancashire Railway to provide brand new high quality sounds. Please see below for a list of the main features included:


    2 liveries - BR blue & BR Green (both external and in the cab)


    3 variants - Discs, centre headcode box & split headcode box


    All 200 examples represented with their numerous visual differences for both BR blue and BR green liveries


    Vacuum and dual-braked variants for BR blue livery with corresponding cabs


    25 individually modelled nameplates (BR green D210-D235 except D226)


    Detailed internal & external audio


    Accurate performance physics


    Dynamic exhaust smoke


    Options screen (controls traction motors, boiler and brake mode selector)


    Functional brake modes (air/vacuum/passenger/goods)


    Locomotive faults (traction motor failure and high engine temperature)


    Steam heat boiler


    Cold start option


    Player changeable headcode blinds


    Opening cab doors and windows


    'Quick Drive' consists


    FREE Mk1 Coach Pack included


    And much, much more!


    As well as the locomotive, eight highly authentic & engaging scenarios are included for the Just Trains - Scottish ECML and Settle to Carlisle routes. Each being based on the relevant timetable of the year for the ultimate realism. On top of this, all trains have their headcode, time of leaving, origin and destination so you can see which train is which!

    Holzroller in the land of Haggis and Whisky


  • Schon interessant, zu diesem Preis diese ja bereits vorhandene Lok nochmals anzubieten. Bisher gibt es ja die Lok von JT/DT und dazu gab es das passende Soundpaket von AP, das Soundpack wird jetzt nicht mehr angeboten da es im neuen 40er Paket integriert ist. Die Cab-Gestaltung ist wesentlich besser und umfangreicher geworden.

    PC-Daten und ein TS Einstellungen siehe Profil

  • This version is far superior to the DT/JT version, Like the VR loks are to DT Loks. This loco is very special in the hearts of many British rail enthusiasts, almost an honorary steam engine. The IHH version was poor in may respects, the DT/JT a little better although not what was promised. This is very special indeed, but you will need to understand the manual. Although I am sure help can be given here to those with no or little English.

    Holzroller in the land of Haggis and Whisky


  • Nun ja, wer bis jetzt das Soundpack zur class 40 nicht gekauft hat, wollte es wahrscheinlich auch nie. Es gibt diese Loks ja wirklich schon sehr lange. Etwas seltsam finde ich, daß das Pack nicht mehr angeboten wird, denn die gibt es ja immer noch hier (JT) und da.
    Was wir aber jetzt mit der AP/Railright-Umsetzung haben ist schon höheres Niveau als "Advanced" und "Expert Line". Das haut einem wirklich die Schuhe aus und für 20 GBPfund (knapp 28€uronen) gibt es ein Addon, daß heute in Railworks kaum noch in dem Umfang zu finden ist, was Bauartunterschiede und Farben angeht. Ich habe eben nur mal schnell eine Probefahrt gemacht, aber was die Funktionen angeht bin ich echt angetan. Und das Mk1-Pack gibt es noch gratis dazu.

  • Also ich habe auch erst gezögert. Aber dann habe ich das dazugehörige Video gesehen und war seit her hin und weg. Ich habe noch andere Class 40, von anderen Herstellern, aber dieses Class 40 Pack hat es innsich.


    Alleine die tolle detaillierte Optik des Dieselbrummer! Dann der berauschende original Sound! Wer Amstrong Powerhouse kennt, weiß was Ihn erwartet und was für eine gute Qualität dort geliefert wird.


    Amstrong Powerhouse ist bekannt als Detailsverliebt und als Soundvernatiger. Ich habe mir die Dieseldame mal gegönnt und ich bin positiv Überrascht. Einfach nur geil das Pack. Ich bin bis jetzt nur einmal gefahren mit der Class 40 von AP, mir stehen immer noch die Gänsehaare hoch.


    Was für ein Fahrgefühl sag ich Euch. Und der affengeile Sound. Ich sag Euch, wer Zuhause am PC ne 5.1 oder ne 7.1 Soundanlage bzw. Ein Boxensystem angeschlossen hat, viel Spaß beim Sound und Bass. Augen schließen und genießen!


    Das Amstrong Powerhouse Class 40 Pack ist eine 100% Kaufempfehlung!
    Ein Muss für jeden Diesel Fan.


    Gruß


    Rene


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • ich hatte beim Video den Eindruck, dass der alte AP-Sound für die JT-Variante bei dieser neuen AP-Lok-Variante genutzt wird, oder ist der Sound wirklich neu ?

    PC-Daten und ein TS Einstellungen siehe Profil

  • Super, dass drei (!) Jahre Entwicklung ihren würdigen Abschluss gefunden haben. Ein Blick auf die Facebook-Seite von Railtraction ist schon einen Blick wert, um die Perfektion der Herstellung schätzen zu können. Und toll, dass die Entwickler auch ihre Grenzen gesehen und für die Sounds mit Armstrong Powerhouse einen fachkundigen Partner ins Boot geholt haben.


    Ist schon noch eine merkbare Steigerung zu dem Modell von Digital Traction/Just Trains. Die Sounds sind zu dem Soundpack von AP noch einmal verbessert worden und klingen noch einmal voller und kräftiger. Die Fahrphysik ist besser - Vollgas ist jetzt auch nicht mehr, ansonsten hat man schnell den Motor üebrhitzt und darf ein kleines Teepäuschen auf der freien Strecke einlegen. Da muss man schon einmal zwischen Fahrplan und Ankommen abwägen.


    Gut, der Preis. Durch den ungünstigen Umrechnungskurs bezahlt man für die Lok fast genauso viel wie für eine ganze Strecke von DTG. Wenn man aber bedenkt, dass wahrscheinlich genauso viel Arbeit darin steckt, ist sie ihren Preis auch wert. Sicher keine Lok, die man nur ein paar Mal fahren und dann als KI-Szenario-Verzierung verstauben lassen sollte. Mehr so ein Stück erfahrbare Technikgeschichte, fehlt "nur" noch der Geruch von Diesel auf der Tastatur :) Aber so ein wenig Begeisterung für UK Railways und ihre Geschichte sollte man schon mitbringen ...


    Also, mir gefällt sie und sie wird sich sicher mehr als ein paar Stunden sich im TS vergnügen dürfen. Ein brauchbare Grundausstattung an Szenarios ist ja schon dabei. (Und es gibt ja auch keine (fehlerhafte) PZB, die einem das Vergnügen verderben könnte :D )


    Einmal editiert, zuletzt von NoFly ()

  • Sicher meine neue englische Diesellieblingslok... oder Lieblingsdiesellok! Als Gemütlichkeitsfahrer schätze ich es sehr, dass ich, wenn ich will, mich mit einem Kaltsart abplagen kann, oder einfach gemütlich losfahre, inklsuve F4 HUD für die ganz Faulen, da jeweils eine Kalt und Warmstartlok für jede Variante enthalten ist.


    Die verschiedenen Varianten, die vielen bedienbaren Knöpfe (Licht im Nasenabteil!) und der hervorragende Sound - was mir noch fehlt ist der Ruß und Dreck, den so eine Lok eigentlich in die Luft blasen sollte, hier wie bei allen TS Loks flimmert die heiße Luft zwar sehr schön überm Dach (und diesmal rotiert der Lüfter!) aber so ein richtiger Qualm ensteht leider nicht.


    Zwei Tipps: 1.) Bei den Assets nicht unter AP suchen, sondern unter Railright. 2.) Bei der Warmstart-Lok ist zumindest der "AWS Change End Swtch" ist nach oben zu drücken, sonst bleibt der Zug im Bahnhof stehen. Dieser Hebel befindet sich rechts von der oktagonalen Metallplatte an der Hinterseite des Cabs (siehe Screenshot).


    lg

  • So, um das Thema noch einmal ein wenig (im Forum) nach oben zu holen :)


    Die Lok hat nun ein paar Stunden im TS verbracht und sie bleibt für eine ganze Weile sicher meine Lieblingslok. (Hängt aber auch damit zusammen, dass die englischen Diesel/Stinker ohnehin meine Lieblingsloks sind und deutsche Elektroloks bei mir nicht mithalten können. Und im TS kriegt man ja auch keine Erstickungsanfälle, wenn die Stinker ihre Tonnen von Abgasen in die Luft hauen ;) )


    Im "Alltag" haben sich ein paar Punkte herausgestellt:


    Bislang ist die Motortemperatur immer nur gestiegen. Bei einem 90-Minuten Szenario auf der SECML mit ein paar Steigungen und roten Signalen kommt man nur ganz knapp ohne Zwangspause ins Ziel. Hatte eigentlich gedacht, dass die Temperatur auch wieder sinkt, wenn man die Maschine weniger belastet. Weiß aber auch nicht, wie das in der Realität ist. Transportieren Dachlüfter und Seiten-Lüftungsgitter nur die heiße Luft ab oder kommt es auch zu einer Kühlung durch den "Fahrtwind"?


    Bauartbedingt ist es nicht möglich, gleichzeitig die Anzeigen im Auge zu behalten und durch die Frontscheibe zu schauen. Da die Fehlerlampe aber nicht ganz unwichtig ist, ist eine Änderung der Cabview sinnvoll. Weiß aber noch nicht, wozu ich mich entscheiden soll. Entweder die Sitzposition nach hinten zu versetzen oder den Zoom so zu verändern, dass man stattdessen auf die Anzeigen nach unten schaut. Muss mal in den nächsten Tagen ausprobieren, was mir am besten gefällt. Auf Strecken wie der SECML ist ja auch der Zoom ganz sinnvoll, da auf der Strecke ein Wechsel in Flügelsignale erfolgt und diese teilweise gut in der Vegetation versteckt sind. (Habe manchmal schon in die 2D-Streckenanzeige wechseln müssen, um den Status des nächsten Signals anzuschauen :) )

    Einmal editiert, zuletzt von NoFly ()

  • @ NoFly, Have you opened the side grills as it advises in the manual. In real life, on these early diesels the roof fan was driven by the engine speed and not temperature, so when you reduce power you also reduce the cooling effect. The class 37's had a similar system, but were later converted to a hydro-statically driven temperature controlled fan. It was the 1980's before this happened and it took a few years, by this time the class 40's were on their way to the scrap yard or preservation, so they were never modified.

    Holzroller in the land of Haggis and Whisky


  • @holzroller : Ja, die seitlichen Lüftungsgitter öffne ich immer gleich zu Beginn, sonst schafft man es auch keine fünf Minuten, bis die Lampe leuchtet :)


    Mir ist nur aufgefallen, dass die Temperatur nie sinkt (solange man den Motor nicht abstellt). Ich schaffe es mit einer vernünftigen Fahrweise nur gerade, dass die Temperatur nicht steigt. Aber bei jeder weiteren Steigung oder Beschleunigung nach einem roten Signal steigt die Temperatur wieder entsprechend um ein Stück weiter. Und spätestens nach 90 Minuten muss man das Ziel erreicht haben, sonst ist Zeit für eine Tasse Tee :) Ich hätte ein wenig erwartet, dass bei ruhiger Fahrweise die Temperatur mit der Zeit wieder ein wenig zurückgeht, aber das ist sie bei laufendem Motor bislang nicht einmal. Ich schaue eigentlich ständig auf die Temperaturanzeige ...

  • @nobsi : Ja, danke! Habe den Thread mit der Suchfunktion gefunden (war schon auf Seite 5 mit dem Suchbegriff Cabview :) ). Werde ich mir am Wochenende mal anschauen. Sollte letztlich eine Lösung sein, mit der man von der "Standardansicht" mit einem Tastendruck auf die Instrumente und Warnlampen schauen kann. Mit Pfeil links kommt man ja auf den Options Screen (mit der Temperaturanzeige) und von dort aus zurück immer wieder auf die "Standardansicht" (und die vorherige Sichtänderung mit der rechten Maustaste ist wieder verloren). Wäre toll, wenn man immer zwischen diesen drei Views hin- und herschalten könnte. Im Moment kann man so nur schlecht ohne F3-HUD fahren (da man aufgeschaltete Leistung bzw. Bremsdruck nur schwer in den Blick bekommt).


    Ach ja, und noch ein Tipp für Szenarienbauer: Man kann zwischen den Bremsarten nur umschalten, wenn keine Wagons angekoppelt sind. Bei Szenarien mit Güterwagons wäre es daher das Beste, das Szenario mit Lok ohne gekuppelte Wagons zu beginnen. Sonst hat man immer die Standardbremseinstellung Passenger und auf abschüssiger Strecke und schwerer Anhängelast muss man sonst mal zur Notbremsung greifen (wie auf der SECML in Dundee :) )

  • In the real lok, one trick to deal with overheating was to put the reverser in neutral and open the throttle to race the engine with no load, this would of course turn the fan faster but generate less heat, you would do this on a flat or downhill section of track. Not sure if it works with the model. One thing you had to do, once you closed the throttle again wait a few seconds before moving the reverser back to forwards. Otherwise you would get a tremendous surge of power.

    Holzroller in the land of Haggis and Whisky


  • @holzroller : Great, that's a good hint. I'll try it tomorrow to test, if the lua scripts are working this way :)


    Actually, I fight a little bit to change the cab and drive to the other direction. Apparently I forget some necessary steps, because I can't move the reverser in the other cab. Actually I'm only able to drive backwards, but this isn't the optimal way to set the locomotive to the other end of the wagons, isn't it ;) But I find no explanation in the manual.


    *hinweis*
    Gerade gesehen, es gibt ein erstes kleineres Update. Wichtigste Änderung:

    Zitat

    Improved audio performance in low FPS areas

    Alles Nähere auf der Facebookseite von AP. Und wie üblich Datei aus dem eigenen Account erneut herunterladen und neu installieren. (Und danach eventuelle Ergänzungen für die MK1-Coaches, die es mal bei UKTrainsim gab, auch neu installieren.)

    3 Mal editiert, zuletzt von NoFly ()

  • was ich interessant finde : das Abspeichern von Szenarien scheint dann zu funktionieren wenn man vor dem Abspeichern den Masterkey zieht. Vielleicht könnten auch andere Hersteller von aufwändigerem Rollmaterial das zukünftig so handhaben ?


    Da die Lok für mich nur mit den 8 mitgelieferten Szenarien interessant wäre habe ich mal ausgerechnet, dass mich das dann 56 Euro kosten würde, obwohl ich alle geforderten Strecken und geforderten Loks habe, aber an Wagonmaterial fehlte mir dann noch einiges. Jemand der alles kaufen müsste käme etwa 130 Euro....

    PC-Daten und ein TS Einstellungen siehe Profil

  • das Abspeichern von Szenarien scheint dann zu funktionieren wenn man vor dem Abspeichern den Masterkey zieht.


    Das ist nicht ganz richtig:
    "you will need to come to a stop and remove the master key before saving."


    Du musst zuerst anhalten. Ich vermute mal, dass beim Neustart des gespeicherten Szenarios die Lok dann auch ganz normal wider aufgerüstet werden muss, das ist bei jeder vR EL genauso möglich.


    Was die Sache mit dem hohen Preis für das Rollmaterial in den mitgelieferten Szenarien betrifft hast Du natürlich Recht, auch mich schreckt das vom Kauf ab. Wenn man aber bedenkt, dass die Zielgruppe halt englische TS-Hardcore-Fans sind die wahrscheinlich schon fast alles Rollmaterial das es jemals auf der Insel gab haben, auch durchaus verständlich.

  • @ nofly. It sounds like you haven't removed the master key before changing cabs and then put the master key in after changing. The master key locks the reverser in real life. I have changed cabs in real life so many times in the similar class 37 and other locos I used to do it without thinking, but I haven't had much time to to explore this new model so far. Hopefully at the weekend. Up until the late 70's/early 80's it was quite normal to reverse on to a train without changing ends, but after that you were supposed to change ends or have a man on the ground, shunter, secondman or guard, giving handsignals if you couldn't change. Most of the drivers had driven steam engines and were used to judging distances with the length of the engine or tender between them and the train. Once younger drivers came onto the job with no such experience the rules changed.

    Holzroller in the land of Haggis and Whisky