Streckenbau Google Overlay

  • Nabend,


    ich versuche seit Tagen schon diverse Strecken (erst mal nur Gleise) nachzubauen mit der Hilfe von Google Overlay. Mein Problem ist nur das ich auf dem Gebiet ganz neu bin und damit nicht so richtig zurecht komme. Wenn ich im RouteEditor die Gleise genau dahinlegen möchte wo das Overlay die realen Schienen anzeigt, dann sind meine Schienen trotz Bemühung schlangenförmig denn ich versuche dass die Schienen vom Editor genau auf den Schienen vom Overlay liegen, aber egal wie ich es drehe und wende und biege, es bringt nichts. Hier 2 Screens dazu.




    Woran liegt das, was mach ich falsch ? Gibt's eigentlich noch eine andere Möglichkeiten, reale Strecken nachzubauen ?

  • Die Google Bilder sind nicht verzerrfungsfrei, deshalb ist eine gerade auch manchmal nicht gerade oder eine Kurve hat aufeinmal unpassende Radiusveränderungen.
    Abgesehen davon solltest du dich erst mal in das Thema Track Rules einarbeiten. Zu Beginn auch mal ohne Überhöhung und Übergangsbögen.

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • Tutorial Videos zum Gleis legen. Gerades Gleis gibts: STRG festhalten, mit der Maus bewegen, gelber Kasten.
    Dann alles über Trackrules: Wiki (unter den 80 Artikeln) Trackrules und Gleiseigenschaften.
    Welche hast Du Dir ausgesucht? Die mal sezieren. (wie? Datei öffnen -und bearbeiten --> Wiki)
    ruhig mal auch die anderen Artikel in der Wiki lesen. Vor allem wie startet man eine Strecke mit DEM /Aster, Trackrules und eigener Assets-Ordnerstruktur. Teststrecke kann man so beginnen, was größeres nur mit gründlichem Fundament.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • außerdem nicht vergessen: Google ist nicht die "reine Wahrheit". Das Earth-Overlay kann durchaus auch mal 10 oder 15 Meter daneben liegen.
    Allerdings sind lange gerade Abschnitte tatsächlich nicht leicht im korrekten Winkel/Richtung zu legen - geht am ehesten mit Übergangsbögen (hört sich komisch an? ist aber so )

  • Wie ist das denn wenn ich mit Overlay eine Kurve nachbaue, wie ermittel ich dann den Radius den die Kurve in Echt hat und wie kann man das im TS einstellen oder kann man den Radius nur mit diesem Blueprinteditor erstellen ?

    3 Mal editiert, zuletzt von TyrannusTaurus ()

  • Da baust nach Gefühl / durch Abschätzen. Dies ist kein CAD-Programm. Sei zufrieden, wenn nach dem Erstellen der Kurve vom Overlay nichts mehr sichtbar ist.
    Du kannst zwar den Radius per Screenshot von z.B. GoogleMaps + Bildbearbeitung ermitteln, aber das nützt Dir nicht immer etwas, da in Realität die Klothoiden unterschiedlich lang, aber in einer Trackrule festgelegt sind. Wenn es überhaupt nicht paßt, dann kannst ja für eine Kurve eine andere Trackrule verwenden, oder in einer Rule die MSPT erhöhen (nicht verringern, sonst wackelt es) aber letzteres erfordert jedes mal Neustart.
    Letztendlich ist es eine Frage des Aufwandes, ich möchte Dich nicht daran hindern 1:1 einen Gleisverlauf umzusetzen. Aber es ist auch eine Frage, wieviel ist beim Befahren davon bemerkbar ?
    Kris

  • Wie ist das denn wenn ich mit Overlay eine Kurve nachbaue, wie ermittel ich dann den Radius den die Kurve in Echt hat

    in Einzelfällen leg ich im TS ohne Übergangsbogen ein getrenntes Gleisstück drüber. Dann kann ich den Radius unten ablesen. In den meisten Fällen aber, wie Kris sagte, Augenmaß. Man könnte auch Google Earth außerhalb des TS benutzen ...



    und wie kann man das im TS einstellen oder kann man den Radius nur mit diesem Blueprinteditor erstellen ?

    der Radius ist in der Statuzeile ablesbar, und ergibt sich aus der verwendeten Trackrule + Länge des Übergangsbogens


    nebenbei, "diesem Blueprinteditor" höst sich ein klein wenig ablehnend an (?). Falls das so ist, wirds Zeit sich mit dem Blueprinteditor zu beschäftigen. Das ist ein elementares Werkzeug für alle "TS-Bauarbeiter" und das häufiger verwendet würde statt immer nur in den bin-Dateien rum zu frickeln, würden viele Probleme gar nicht erst entstehen.

  • nobsi
    Das sollte sich nicht abwertend anhören, habe halt noch nie mit dem Blueprinteditor gearbeitet, deswegen.


    Wenn ich eine Überleitung lege, dann ist immer noch ein Stück Gleis zwischen dem Herzstück und dem führungslosem Stück der Schiene, beim Geradeausfahren würden in Echt der Zug mit den Spurkranz dagegen fahren und entgleisen, wie kann ich das entfernen im Editor? Mich stört das von der Optik total, drüber fahren geht problemlos aber sieht nicht ordentlich aus :(

  • Genau!
    Hier kommen direkt 2 Fehler zum Tragen: Zu kleiner Radius und zu kleiner Gleisabstand.
    Wenn man sich das Bild ansieht und die Normalspur von 1435mm zu Grunde legt, haben wir hier einen geschätzten Gleisabstand von ca. 2,80m. Das ist viel zuwenig und allerspätestens in einer Kurve würde man einen entgegenkommenden Zug wegraspeln. Selbst auf einer Geraden wird das nicht passen.


    Zu den fehlerhaft dargestellten Herzstücken:
    Beim Verlegen einer Überleitung ist es notwendig, anschließend das gerade Zwischenstück mit einem Winkelschleifer zu durchtrennen und mit Thermit neu zu verschweißen (=rotes Dreieck). Dann verschwinden die fehlerhaften Herzstücke.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Danke. Jetzt hat das mit dem Verlegen der Überleitung auch geklappt, wusste nicht dass es da Mindestabstände gibt. *shau*

  • Moin, ich würde gerne die Route Pacific Surfliner verändern, und zwar so dass alle Schienen durch Stromschienen ersetzt werden. Ich möchte aber ungerne alles über den Editor machen weil dies viel zu lange dauert. Wie kann ich das ganze mit dem BlueprintEditor oder anderen Software machen so dass ich am Ende, die komplette Strecke (natürlich eine Kopie) durch Stromschienen ersetzt habe ? Würde die strecke nämlich gerne mal mit einer E-Lok befahren.

    3 Mal editiert, zuletzt von TyrannusTaurus ()

  • Um eine E-Lok fahren zu lassen, muss das Gleis die Eigenschaft "elektrifiziert" haben. Alles andere, auch Oberleitungen, ist nur doofe Staffage.
    Stromschienen sind Loft-Objekte wie Bahnsteige, Mauern, Zäune. D.h die kann man nur mit dem Verfolger wie einen Bahnsteig verlegen. (--> Beispiel siehe Wiki)
    Grundwissen in der Wiki: Gleiseigenschaften, Trackrules.
    Theoretisch müsste man das schaffen, wenn man der(n) verwendeten Trackrule(s) die entsprechende Eigenschaft gibt.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

    Einmal editiert, zuletzt von StS ()

  • Okay, aber wie kann ich die Trackrules einer Route mit dem Blueprint Editor öffnen und bearbeiten ? Bei Wiki wird nur erklärt wie man eine erstellt und exportiert.

  • das geht nicht direkt.



    Source-XML-Datei --> Blueprint-Editor --> Asset-Bin-Datei + Asset-XML-Datei


    bzw


    Asset-Bin-Datei <--> SERZ.EXE <--> Asset-XML-Datei



    Die mit SERZ erzeugten XML-Dateien haben eine andere Struktur als die Blueprint-Editor (Source-) XML Dateien.


    Soll heißen:
    1.) Du kannst mithilfe von serz.exe die Asset-Bin-Datei in lesbares XML-Format umwandeln, das mit einem guten Texteditor bearbeiten, und dann mit Serz zurückkonvertieren.


    2.) Du könntest die Werte aus der Asset-XML-Datei neu im Blueprint-Editor erfassen, um eine Source-XML-Datei zu erzeugen.
    Für einzelne Änderungen lohnt das sicher nicht, aber wenn man später öfters neue Versionen mit weiteren Änderungen braucht, kann sich das lohnen.



  • okay, also das mit umwandeln hab ich verstanden, das Problem ist nur das in der XML Datei dann sehr viel drin steht, wie übertrage ich das denn jetzt alles in den BlueprintEditor um ne Source XML Datei zu erstellen ? Bzw wo stehen in der Datei die wichtigen Sachen die ich übertragen muss ?

  • Mal etwas zum eigentlichen Thema:


    Bei mir funktioniert das Overlay Tool nicht mehr. Wenn ich Strg+G drücke erscheinen zwar die blauen Ladekreise und verschwinden dann auch, die Karten erscheinen aber nicht. Die Regler habe ich auch mal auf Anschlag gestellt, aber nichts. Der API Key ist im TS eingetragen.


    Gruß alias203

  • Vorhandene Trackrule bearbeiten: wie man .bin Dateien bearbeitet, bzw nur liest, steht doch in der Wiki .
    Das ohne Kenntnis der Datei-innereien des TS im Blueprint eine Trackrule zu erzeugen, als Neuling, vergess es.
    Die höheren Weihen:
    Trackrulekopie in eigenen Assets-Ordner stecken, neuen Namen (innen und Aussen) geben. Diese dann in der Kopie der Strecke die entsprechenden Einträge in der dortigen Tracks.bin tauschen.
    Um das zu verstehen, dazu musst Du Dich erst mal durch die Dateistruktur der bisherigen Strecke fressen und dann nachbauen.
    Vor allem eigene Assets-Struktur anlegen, Wiki. ggf. bei KUJU spicken.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.