PZB Diskussion aus dem RSSLO Cityjet Topic

  • Tja, und am ende Sterben dann Menschen, darum geht es uns ja. Weil die Verwendete Technik schon seit den 90gern Überholt ist, und Sichtliche Mängel aufweißt.


    Naja, soll mir auch egal sein, solange es mich nicht trifft.

    Wie viele Menschen starben in den letzten 40 Jahren in Österreich im Eisenbahnverkehr durch Unfälle welche durch PZB 90 verhindert worden wären?

  • Es gibt einfach kein nachvollziehbares Argument, welches für die Verwendung von I60/R spricht. Vielleicht müssen unsere österreicherischen Freunde das eben auf die harte Tour merken. ;)


    ETCS ist in der prinzipiell nichts anderes als eine Weiterentwicklung der PZB und LZB. Level 1 geht dabei in Richtung PZB und alles ab Level 2 eben in Richtung LZB bzw. Funk-LZB, welche ja schon in Entwicklung war.


    Wieso man diesen ganzen europäischen Standardisierungskäse betreibt, obwohl man schon in vielen anderen Bereichen gesehen hat, dass am Ende jeder Staat oder jeder Bahnkonzern sein eigenes Ding daraus macht, ist mir unschlüssig. Am Ende steht in jedem Tfz ein ETCS-Rechner, aber Interoperatibilität hat man mal wieder nicht erreicht. Das wird wieder zu einem klassischen Fall von ach so toller EU-Politik die völlig überflüssig ist und nur Mehrkosten darstellt, anstatt irgendwas zu bringen. Und für diese Luftblasen gibt es bereits genügend Beispiele.


    Zum Bremsweg bleibt noch folgendes zu sagen:

    • Bei um mehr als 5 % verkürzten Bremswegen wird das Zusatzlicht genutzt.
    • Auf modernisierten Strecken mit einer zulässigen Geschwindigkeit von 160 km/h wird der Bremsweg auf 1250 m angehoben (ohne Hinweis in dem ÖRil).
    • Es bleiben die Hinweise zur Angabe de Bremswegs in den ÖRil bestehen.

    Und @AbsolutesChaoz: Es is armselig eine sachliche Kritik an deinem Land und seiner Politik (es war sogar ganz und gar eine Kritik an der Politik) als Beleidigung darzustellen. Vielleicht solltest du auch ergänzend mal ein wenig Nachhilfe im Verständnis von Texten erhalten und nicht zwangsläufig wirklich alles als Provokation zu interpretieren. Es gibt hier Leute, die noch ernsthaft diskutieren möchten. ;)

  • Nicht zu vergessen, dass manche ETCS Systeme (streckenseitig und fahrzeugseitig) nicht miteinander können.


    Siehe ETCS SIEMENS <-> Alstom, der ICE 1 kann soweit ich weiß nicht auf den deutschen ETCS Strecken fahren, sondern beherrscht nur das schweizerische ETCS. Glückwunsch ...

  • Nicht zu vergessen, dass manche ETCS Systeme (streckenseitig und fahrzeugseitig) nicht miteinander können.


    Siehe ETCS SIEMENS <-> Alstom, der ICE 1 kann soweit ich weiß nicht auf den deutschen ETCS Strecken fahren, sondern beherrscht nur das schweizerische ETCS. Glückwunsch ...

    Ja, was allerdings nicht an ETCS liegt, sondern an Eigenbrötelei welche die Hersteller da einfach rein gehauen haben. Ohne irgendwelche Absprachen, oder das es jemals überhaupt nur angedacht war bei ETCS zu benutzen. (Gutes Beispiel ist da Erfurt - Leipzig)



    @Fabischo Die Idee für ETCS ist schon etwas älter als die EU. Und kam sogar von seiten der Netzbetreiber.

  • Das liegt daran das die SBB das gezahlt hat und natürlich nicht will das die DB das dann ebenso gratis nutzen kann! Das ist wie ein gesperrtes Handy. Zahlt die DB das der SBB kann man ETCS auch überall nutzen.

  • So wie du das beschreibst müsste die S-bahn Rhein-Main immer mit Verspätung durch den City-Tunnel fahren, weil die Fahrzeuge PZB90 haben... sind aber immer Pünktlich ->

    Nein Matze, genau im Citytunnel fangen die Probleme an, ab da verspätet sich jede S-Bahn in der HVZ. An guten Tagen bleiben die Verspäötungen unter 5 Minuten - sorry, musste ich jetzt sagen, ich fahr jeden Tag dadurch und erlebe es jedes mal auf's neue... das betrifft alle Linien außer die S7 *teetrink*
    (Ja, ist schon besser geworden, jetzt mittlerweile wo immerhin die Probleme mit den ständigen Zwangsen im 430 gelöst sind - allerdings gibt es dennoch genug Verspätungen, wodurch noch Verspätung am nächsten Folgezug entstehen - das es an der PZB90 liegt behaupte ich jetzt nicht! (Auch wenn es teilweise doch recht dämlich ist im Tunnel... schade, dass es dort keine LZB gibt eigentlich))


    Wollte ich nur erwähnt haben, aus der PZB sonst was Diskussion halte ich mich raus.

  • Es is armselig eine sachliche Kritik an deinem Land und seiner Politik (es war sogar ganz und gar eine Kritik an der Politik) als Beleidigung darzustellen.

    So, und was kann ich oder andere österreichische Staatsbürger hier im Forum jetzt genau für die Politik im Land? Ich mache sie nämlich nicht... Dein im weiteren Text gebrauchter Ausdruck "Schluchtendefäkierer" ist durchaus stark abwertend und beleidigend zu verstehen, aber das hast du anscheinend nicht bemerkt. Vielleicht solltest du ja mal Nachhilfe im Verfassen von Texten nehmen, dann könntest du so etwas selbstständig erkennen. Also komm, lass dir dein "hier gibt es Leute die vernünftig diskutieren wollen" stecken. 8/10 (Achtzehntel) der hier teilnehmenden Leute sind Leute, die in den Bereich der "Möchtegern-Eisenbahnexperten" fallen, weil sie weder eine qualifizierte Ausbildung bei der Bahn gemacht haben, noch bei der Bahn beschäftigt sind. (Da zähle ich mich übrigens auch dazu, nur bevor wieder einer auf die Idee kommt, da noch nen bescheuerten Kommentar abzulassen.)
    Im Gegenzug, wo handelt denn die deutsche Politik sinnvoll, logisch und nachhaltig? Ich glaube "Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen" trifft das hier ganz gut. Die ganze Welt schüttelt den Kopf über die aktuelle Merkel-Politik, soviel dazu. Mehr darf man dazu nicht schreiben, sonst kommt wieder so ein löschwütiger Moderator und entfernt es. ;)

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

    2 Mal editiert, zuletzt von AbsolutesChaoz ()

  • Und die Möchtegern-Lokführer, Sicherheitsexperten, etc. legen wieder los. *popcorn*
    Das Deutsche Eisenbahnsystem+Zugsicherung ist übrigens nicht das nonplusultra der Eisenbahnwelt. Also sollten gewisse Leute hier andere Länder einfach mal machen lassen, denn so wie ihr es beschreibt müssten in Österreich alle 2 Tage Eisenbahnunfälle ala Bad Aibling und Eschede passieren, tun sie aber komischerweise nicht.


    Am Ende bringt das beste Zugsicherungssystem eh nix, wenn Lokführer + Fahrdienstleiter nichts im Kopf haben, oder einfach Fehler machen.

  • Am Ende bringt das beste Zugsicherungssystem eh nix, wenn Lokführer + Fahrdienstleiter nichts im Kopf haben, oder einfach Fehler machen.

    Sie können aber helfen, so was so gut wie möglich zu verhindern. Eschede hatte übrigens nichts mit der Zugsicherung zu tun, da hat der Vorstand grob fahrlässig gehandelt, in dem man auf neue Räder vertraut hat, Bedenken von Experten nicht berücksichtigt hat und die Wartungsintervalle "aus Wirtschaftlichkeit" ad absurdum geführt hat.