Normalerweise schreibe ich hier im Forum ja eher nicht, aber jetzt muss ich mich auch mal melden:
Zuerst einmal ein grosses Lob, die Funktionen die ich hier bisher von der 143 gesehen habe, gefallen mir sehr gut. Damit erfüllt sich ein mir lange unerfüllter Wunsch: Ein Simulator mit ansehlicher Grafik UND realistischen Lokfunktionen. Auch wenn es dann bisher nur die 143 ist, zeigt dieses Projekt doch, was alles im Railworks steckt.
Eigentlich wollte ich aber nur kurz zur Erlernung der PZB-Funktionen schreiben:
Wie gesagt, Railworks war von Anfang an eher daran gerichtet, gut auszusehen. Wer "realistische" Funktionen wollte, war mit dem Programm nicht wirklich bedient.
Ich persönlich habe vor langer Zeit mit dem MSTS angefangen, bin dann aber des Realismus wegen zu Loksim3D und Zusi übergelaufen. Auch ich musste in diesem Zuge erst das richtige Bedienen der PZB, der LZB und anderen Systemen lernen, was mir persönlich aber nicht schwer fiel. Am Anfang ist es hart und es herrscht oft Unklarheit über z.B. gefangene Zwangsbremsen, aber letzlich bin ich mittlerweile soweit, das mir all das keine Probleme mehr bereitet. Im Gegenteil, für meine Eisenbahner-Ausbildung war das alles sehr vorteilhaft 
Es sieht schwieriger aus, als es ist, aber wie das Schalten beim Autofahren wird die PZB-Bedienung irgendwann zur Routine.
Ich bin jedenfalls sehr auf die fertige Lok gespannt. Die 143 sehe ich als eine sehr schöne Lok an, und ich freue mich schon darauf, ab August nächsten Jahres die Einweisung auf der echten 143 zu machen. Damit umgehen ist kein Problem, aber dann wird das alles "offiziell". Zuerst kommt aber die G1206 