S28 Mettmann-Kaarst. Sind nur 34 Kilometer, aber abwechslungsreich. Da bräuchte man allerdings den 643 von Fopix für. Und auf dem Stück von Neuss bis Düsseldorf kann so gut wie alles fahren, 423, 111 von vR und die 232 kann sogar Kalkzüge nach Mettmann hochfahren (besser gesagt runterfahren von Mettmann, hoch gehen ja nur die Leerwagen :XD ).
Beiträge von LukaAs
-
-
Stell dich mal ein Stück näher ans Gleis, dann haste dein Makro...
Als wenn das eine Errungenschaft ist... Wenn ich über die Strasse laufe freu ich mich auch nicht wenn mich jemand anhupt, ganz im Gegenteil...
-
Ich hab nur 238....
alles Freaks hier
-
Schon wieder 'ne E10? Nee danke, gibt doch schon genug. Den alten 403, den ET 27 und die ETA 150/176 (also wirklich besondere Fahrzeuge) wollte keiner haben, aber die 110 muss man komischerweise alle erhalten. Ergibt für mich irgendwie mal so gar keinen Sinn. Und wenn schon Einheitslok, dann hätte man doch die wirklich interessanten retten können, z.B. eine 150. Davon sind bis auf 2(?) Exemplare auch alle auf den Schrott gegangen.
Und zu dieser ewigen alt/neu Debatte: Ich habe in meiner Laufbahn bei der Eisenbahn schon einiges an Tfz in den Händen gehabt, von dreiachsigen Henschel DHG's über 140, 151, bis hin zur 185. Und ich habe die Neufahrzeuge schätzen gelernt. Ich will nicht sagen, dass diese Loks mehr oder weniger Fehler haben, sondern einfach nur andere. Und man kann sich in vielen Fällen auch sehr gut helfen, auch wenn die ach so empfindliche Elektronik einen Ausfall hat. Bestes Beispiel ist der 643: Wenn dir da das Fahrzeugleitgerät durchbrennt (zentrales Bauteil, da läuft so gut wie alles an Steuerung und Überwachung zusammen) kann man immernoch die Hilfsfahrt einlegen und die Strecke räumen. Und wenn ich mir schon nicht helfen kann, dann sitze ich im Winter wenigstens im Warmen.
Ab und zu mal eine Runde mit der 140 fahren ist zwar schön und man geniesst das auch, aber wer tagtäglich auf so einer Kiste Dienst schieben muss, der tut mir wirklich leid. Alte Fahrzeuge sind im Betrieb vielleicht schön anzusehen, aber auf keinen Fall mehr zeitgemäß! -
Naja nicht wirklich. Das Einzige was man im TS beachten muss sind die Geschwindigkeiten. Für die Mutigen gibts dann noch ne Erklärung wann man Befehl und Frei verwendet und das wars dann zum Thema PZB im TS auch schon.
Die Geschichte mit der Freitaste ist im TS so eine Sache... Ich bekomme oft im TS Zwangsbremsen, weil ich mich vor 1000 hz-Magneten befreie. Die "echte" PZB zeigt hier ein anderes Verhalten, da geht das nämlich ohne Probleme und ist laut PZB-Richtlinie auch vollkommen rechtens.
Naja, die Simulation kann aber nicht immer 100% die Realität nachbilden, da würde ja kein "Casual-User" mehr durchblicken -
Zane: haha... das dachte ich auch immer, ok die Farbe ist also gewollt? da hättens die ja gleich rosa machen können
Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht wo man alle Farbvarianten der verschiedenen Epochen sieht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnfarben
das trifft es wohl am ehesten.
Ich fand das orientrot mit Latz und die dazugehörigen mintgrünen Wagen super. Genau wie die S-Bahnen in Kieselgrau-Orange. Echt schade, dass heute alles gleicht aussieht und nur die privaten Bahnen Farbe reinbringen...
-
Habe Trainz seit dem 2004 immer gerne gespielt. Es war super einfach, etwas zu bauen. Habe noch einige Anlagen auf der Platte, so richtig groß sind die aber nie geworden. Meine Detailverliebtheit wurde mir itgendwann zum Feind. Eine neue 3D Engine braucht das Programm aber schon lange, mit dem aktuellen 2012 ruckel ich mich nur durch die Gegend, obwohl die Strecken von der Grafik her gar nicht so anspruchsvoll sind.
Ich freu mich auf jeden Fall auf die neue Version, hoffe aber auch, dass man die alten Modelle weiter verwenden kann. Das wäre einfach zu schade, wenn das alles den Bach runter geht... -
Ganz hochoffiziell ist das Rauchen auf Führerständen bei der DB verboten, sei es Regio, FV oder Schenker. Ob das kontrolliert oder geahndet wird, das steht auf einem ganz anderen Blatt. Solange man damit niemanden stört, sehe ich da gar kein Problem, ich rauche ja selbst. Ählich verhält es sich beim Rauchen in Diensträumen: Eigentlich ist es verboten, aber trotzdem interessiert das die wenigsten.
-
Bin zwar nicht bei DB Regio, aber erlaube es mir Trotzdem mal hier zu schreiben. Zu den Schichten nur soviel: Man fährt soweit ich weiß auch mehrere Linien in einer Schicht, dabei gibt es dann auch noch so wilde Sachen wie z.B. Dienspost mitnehmen.
Ja, Lokführer grüssen sich. Tagsüber mit der Hand, nachts mit dem Spitzenlicht (aufblenden/abblenden)
Und zu deiner letzten Frage. Das kann man nicht pauschal sagen. Es gibt Tf, die jeden Tag die gleiche Strecke fahren, andere in grösseren Stellen wie z.B. Köln fahren mehrere.Und noch etwas zum Tagesablauf eines Lokführers: Ich liege gerade noch im Bett.
-
Beim Zs2 kann jeder Buchstabe für alles verwendet werden, Hauptsache es gibt einen Eintrag in den Örtlichen Richtlinien dazu. Im Knotenbereich Mathilde gibts zum Beispiel ein "P" für den Abzweig Prosper-Levin, was sich ja noch logisch anhört. Steht man aber in Oberhausen Obn und will nach Oberhausen-Buschhausen bekommt man ein "W".
Oftmals sind die Buchstaben logisch, das muss aber nicht unbedingt sein. Eisenbahn halt -
-
Warum bekomm ich nur 708 MB?
-
Ich widerrufe meine Aussage von eben, nicht der Train Simulator macht bei mir gerade ein Update, sondern der Trainz Simulator...
Dass die sich auch so verdammt ähnlich sein müssen...
Sorry, wenn ich falsche Euphorien ausgelöst habe -
EDIT: Nee, war doch nix, sorry nochmal
-
Wie sich die Zeiten doch geändert haben... früher beim RailSim hätte man so ein Modell mit Kusshand genommen, allein schon weil es nur die 101 und die 294 als deutsche Modelle gab. Aber mittlerweile ist man wohl einfach von anderen Add-On Herstellern (oder besser gesagt von einem) so verwöhnt, dass alles 100-prozentig genau sein muss. Für mich sieht der Triebwagen aus wie ein 424 und damit hat RSC das Ziel erreicht. Jetzt muss er sich nur noch wie ein 424 fahren lassen.
Aber anscheinend lässt sich das erste Gebot auch auf Railworks-AddOns anwenden; "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir..." -
So so die Community ist nicht auf vR Modelle angewiesen
Interessante These. .........
Gibt es noch andere Anbieter oder hab ich was verpasst? O.oEs gibt da noch den, dessen Namen nicht genannt werden darf. "V___art"
-
Naja, im Führerstand nur den Tacho zu ändern wäre auch nicht ganz realistisch. Die 112.1 hat im Gegensatz zur 143 ein anderes Führerbremsventil (nicht mehr den dicken Knorr-D2-Regler). Ich wäre auch für eine "Neuauflage" des 112er Add-Ons, aber mich persönlich würde das stören, da ich meist in der Innenansicht unterwegs bin.
Hab in meinem Fundus mal ein Bild vom Bremsventil der 112.1 gesucht, man sieht den Unterschied zum alten Regler schon. Auch die Zusatzbremse ist anders.
-
Ja, bei der 6400 war ich mir auch noch nicht sicher, ob ich mir die holen soll. Bin eigentlich schon länger auf der Suche nach so einer Lok. Hab auf der G1206 meine Ausbildung gemacht, deswegen fände ich es ganz schön, wenigstens so eine ähnliche Lok im TS zu haben
. Die 6400 wurde ja wenigstens auch von MaK gefertigt und entspricht vom Aufbau in weiten Teilen ja auch schon der 1206 (bis auf die Kraftübertragung). Naja, so wie es aussieht werde ich mir in der nächsten Zeit das Schätzchen mal zulegen, mit dem DD-AR von ChrisTrains bin ich ganz zufrieden.
Eine 1206 mit PZB und Sifa wäre natürlich der Hammer, aber so wie ich das momentan sehe hat da niemand was in Entwicklung. Aber was nicht ist, kann ja noch werden
-
Wie ich solche Threads liebe... Jeder sagt, welche Strecke er am liebsten hätte, um dann virtuell bei sich an der Haustür vorbeifahren zu können. Ist die Strecke überhaupt interessant genug, um nachgebildet zu werden? - Mir egal, ich kann durch "meine" Heimatstadt fahren
-
Jaja, die Schweizer Eisenbahn, wo alles soviel besser ist...
Die Untersuchungen zum Unfall in Mainz sind noch lang nicht abgeschlossen, daher würde ich erst einmal abwarten was da noch kommt. Ich für meinen Teil kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass es nur am Sand gelegen hat. Die deutsche Stellwerkstechnik verlässt sich viel auf Gleisstromkreise, aber egal ob ein Gleis besetzt ist oder nicht, es kann in keinem Fall sein, dass zwei Signale gegeneinander auf einen Fahrtbegriff eingestellt sind.In Reck Ost 2008 war die Situation eine andere: Die Lok war alleine unterwegs und hatte gehalten. Beim halten hatte die Lok automatisch gesandet, um ein Gleiten zu verhindern. Damit stand die Lok "auf Sand" und war somit vom Stelltisch des Fdl Recklinghausen Ost verschwunden. Jetzt wurde in das Gleis 34, wo ja immernoch die Lok stand, eine Zugfahrt eingelassen (Der Fdl hatte nach eigener Aussage keine Probleme beim einstellen der Fahrstrasse) und damit war das Unglück auch schon geschehen.
Bei dem Fall in Mainz sieht man auf den Bildern deutlich, dass die beiden Bahnen auf unterschiedlichen Gleisen stehen, und wie ich schon oben geschrieben hatte darf es gar nicht sein, dass die Züge sich so nahe kommen, obwohl beide eine Fahrtstellung am zugehörigen Hauptsignal hatten.
Außerdem: Kann es nicht sein, dass gesandet wurde, um die Bahn zum Stehen zu bringen und damit den Zusammenstoß zu verhindern?
Wie gesagt, die Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen, man wird sicher noch davon hören.Übrigens: Den Untersuchungsbericht zum Unfall 2008 gibt es auf http://www.eisenbahn-unfalluntersuchung.de. Wer sich das nochmal genauer durchlesen möchte, kann das dort tun.