Ich schreibe mal neutral, um keines der hier versammelten zarten Gemüter zu verletzen.
Also mit 7zip und seiner Option [komplette Pfadangaben] kann man, falls man weiß welches Verzeichnis zum DLC gehört, sehr gut das jeweilige Programmteil extrahieren. Das funktioniert auch mit Hilfe der RWTools und dem TotalCommander zur Adressermittlung im Content-Ordner (gleiche 7zip-Option wie oben). Als Transportmittel bietet sich WeTransfer.com an. Man muss nur wissen, wie es funktioniert. Damit wäre auch die Frage geklärt, wie ich zur Leihgabe kam. Worin erkennt ihr jetzt ein Problem? Das, was im Kleingedruckten des Titelbildes zu lesen ist, dürfte eher die Meinung des Herstellers bzw. Händlers sein. Denkt einer von euch ernsthaft darüber nach, falls er ein DLC oder die ganze Simulation löscht, ein Scenario erstellt oder die Strecke ohne Fehlermeldung befahrbar macht.
Das seine Eula falsch ist, musste sogar schon der große Bill Gates erkennen. Im für uns gültigen deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch steht nämlich etwas ganz anderes. Wir sind hier nicht in den USA. Die AGB(s) kann man auch mit den Worten ersetzen: "Die rechtliche Grundlage ist das BGB" und fertig. Nicht einmal das Handelsgesetzbuch hat für den Endkunden Bedeutung.
Nun zur Strecke,
Ich wohne ja gleich um die Ecke und kann mir deshalb ein Urteil erlauben. Ein fotografisches Abbild ist eh Quatsch, denn derjenige, der die Strecke nicht kennt, wird überhaupt keine Probleme haben. Selbst Urlauber werden sich kaum an Details erinnern können. Äußerst schwach fand ich den HP von Hausen, der offensichtlich zu vielen Fehlermeldungen führte und das noch in einem Szenario mit erhöhten Anforderungen. Eventuell sollte mal die Handhabung der RW-Tools als Tutorial für Anfänger beschrieben werden.
Ich frage mich ernstlich, was der Hersteller von Qualität hält und warum das sein Händler durchgehen lässt.
Vermisst habe ich die "Orginal-Museumsstrecke Blumberg-Weizen" inkl ihrem Betriebsablauf sowie eine (Railfan-)Beobachtung vom Drei-Bahnen-Blick. Der ist eine wahre Sensation. Wenn schon Railfan, dann schon. Vielleicht kaufe ich mir das Dings doch noch und bastle mir zwei Scenarios, die das zum Inhalt haben. Ich denke aber, da es hier noch mehr Hinterwaldbewohner gibt, so das es ein Anderer macht. Was noch fehlt, sind die Ausstattung mit Objekten aus der Freewareszene bsw aus FR, UK, PL, NL u.a.. Möglicherweise bastelt mal einer ein (paar) Fotografen, so das nicht immer auf den einen von RSSLO zurückgegriffen werden muss.
Jetzt das Rollmaterial.
Also mein Freund und ich hatten schon die BR86 und muss noch einmal sagen, das ihr ein Update sehr gut zu Gesicht gestanden hätte. Nach der vielen Kritik nach ihrem ersten Erscheinen hätte es sich das einfach gehört. Das ist Ignoranz gegenüber dem Kunden. Interessant fand ich im Gegensatz die drei verschiedenen Ci-Donnerbüchsen, wobei diese wiederum nicht zum Waggonpark der Museumsbahn gehören. Sie sind jedoch ein echtes Novum. Das Betreten der Perrons während der Fahrt wird vom Bahnverein und dem TÜV als lebensgefährlich eingeschätzt. Nichts desto trotz kann man die Perrons der mitgelieferten Ci-Waggons betreten und einen Blick inkl. Screenshot von den Viadukten wagen. Das ist aus meiner Sicht der einzige echte Lichtblick der ganzen Strecke.
Eventuell hätte die Strecke auch die paar km weiter von Geislingen nach Tuttlingen führen können. Dort befindet sich ein großes (Freiluft-)Depot für Dampfloks verschiedener Baureihen (hauptsächlich BR52), die dort auf Ersatzteilgewinnung oder den Verkauf an Bahnclubs warten. Einige von ihnen sind fahrbereit und werden auf der Wutachtalbahn eingesetzt (Tipp für Urlauber). Daraus resultiert die dortige Vielfalt der eingesetzten Lokomotiven. Die BR95 (von BeeKay) gehört zwar nicht zum Bestand der Museumsbahn, aber mit ihr lassen sich längere Steigungen mit relativ hoher Last bewältigen (ich kenne das von den Szenarios zur Rodachtalbahn. Wer gern etwas bastelt, das wäre mein Tipp!)