Die auf der Liste aufgeführten Steuerwagen wurden alle laut der privaten Seite im RAW Dessau umgebaut. Habe sie durch Zufall gefunden. Vielleicht müßte man mit dem Betreiber Kontakt aufnehmen und ihn fragen ob es noch mehr Bilder davon gibt. Wichtig wäre die einzelne Beschriftung der Tasten und Schalter. Dann wäre ein Cab Neubau möglich.
Beiträge von bastler56
-
-
Falls mal ein Blick in den Führerstand des Steuerwagens gewünscht ist dann gibt es den hier.
DR Doppelstocksteuerwagen 771/773 und Umbauten
-
Jetzt muß ich mich doch noch zu diesem Thema melden. Vorhin wäre mir fast der Kragen geplatzt. ich war gerade beim Fahren in einem eigenen freien Szenario und plötzlich blieb alles stehen. Mir blieb nichts weiter übrig wie den Rechner neu zu starten. Nach Neustart vom TS lief eine kurze Aktualisierung von Steam und dann wars vorbei. Das Szenario welches ich vorher gefahren bin war nicht mehr vorhanden ebenso alle selber erstellten freien Szenarien der Strecke. Das waren einige.
Aus einer Sicherungskopie habe ich dann den Szenarienordner kopiert und in den aktuellen Szenarienordner geschoben da ich dachte es wären dann alle Szenarien wieder da. Nichts da alles weg. Alle mitgelieferten Szenarien laufen aber.
Mein Fazit: die Herrschaften von DTG sollen ihren A.... bewegen und schleunigst den TS wieder richtig zum Laufen bringen.
-
Joa, das sowieso nicht. Es dauert halt immer ewig so ein Modell in einem sehr hohem Detailgrad zu erstellen. Und ohne Referenzen/Kontakte baue ich sowieso nichts.
Bei der 01.10 bin ich zu 01 1104 gefahren und durfte mir das Schmuckstück anschauen.Wenn es um realistische Vorbilder der BR 44 geht kann ich dir das Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt empfehlen. Sie haben zwei Maschinen der Baureihe 44 in ihrem Bestand. Leider sind die Fristen abgelaufen so das sie nicht mehr fahren dürfen. Der Vereinsvorsitzende ist sehr freundlich und hat bestimmt nichts dagegen wenn man um Hilfe bittet. Man kann jeden Samstag dort nach Anmeldung über das Gelände gehen und bekommt auch genügend Infos wenn die entsprechenden Mitglieder vor Ort sind. Meine Favoritin sieht man im Avatar.
Es gibt auch noch andere Maschinen die man besuchen könnte in Arnstadt oder Nördlingen.
Auch ich würde mich sehr freuen wenn es ein aktuelles und realistisches Modell einer BR 44 im TS geben würde.
Start - Lokschuppen StaßfurtWillkommen in unserem Verein! Erleben Sie das Bahnbetriebswerk Staßfurt und die historische Eisenbahn hautnah. Online-Ticketbuchung ab sofort möglich!lokschuppen-stassfurt.de -
ich bin voll Deiner Meinung diese Wagen gehören in den TS als typische DR Kühlwagen sowie ihre 2-achsigen Brüder.
-
Hier nochmal ein Einblick der Jahreszeit angepaßt. Es war die Nachwendezeit man kann den Wagenpark gut nachvollziehen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier gibt es noch ein Video vom Bahnbetriebswerk Blankenburg. Zu sehen sind die ganzen abgestellten Maschinen der Rübelandbahn.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Noch etwas aktuelleres zur Strecke.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Leute ruhig bleiben nicht schon wieder die Diskussion um die Qualität von Freeware Fahrzeugen. Ohne die Mod Schmiede mit Onkel Di hätten wir keine BR118 und BR112 zu der entsprechenden Zeit. Leider kam der Holzroller nicht mehr und die anderen angefangenen Fahrzeuge. Bis dato hatte sich kein anderer um den Lokbestand der DR gekümmert. Klar das man noch einiges ändern kann an den Modellen aber nur die Nase rümpfen das muß wohl nicht sein. Erstmal besser machen .
-
Auch ich gehöre jetzt zu den Vorbestellern. Auf 3dzug ging das ohne Probleme. Für jeden DR-Liebhaber sollte das ein Muß-Kauf sein. Schließlich gibt es bis auf drei Ausnahmen keine reale DR Strecke im TS. Der Preis geht dafür in Ordnung obwohl ich bei anderen Strecken für die Streckenlänge nicht zugeschlagen hätte. Warten wir ab ob der Termin eingehalten wird und die Vorbestellaktion somit dazu beigetragen hat.
Die Diskussion um den Fahrzeugpark zeigt wieder das einige vergessen das es sich hier um eine Strecke zu DDR Zeiten handelt. Da kommt eben nur eine Dampflok in frage . Dieselloks halt nur die V180 und V60 falls man hat. Die erste von Onkel Di und die zweite von RLB oder TSC. Vielleicht kommt ja doch noch mal ein Angebot seitens RLB mit den restlichen Fahrzeugen von damals.
-
Wir werden sehen wie es dort weitergeht. Auf alle Fälle gibt es noch genug Ärger und Überraschungen bis S21/25 fertig ist.
-
Ich formuliere es mal so. Sowie das Projekt fertig ist und die ersten Züge fahren geht es los. Die Stadt wird bis dahin alles verhökert haben denn sie braucht das Geld. Dann geht es Schlag auf Schlag. Bauland im Kessel ist kostbar und die neuen Eigentümer werden schnell bauen damit sie ihre Investitionen schnell wieder rein kriegen und Gewinn machen. Ich habe es schon geschrieben der kleine Mann bleibt außen vor da er sich die Kosten nicht leisten kann. Um dort zu wohnen braucht man keinen vierstelligen Lohn sondern sicher noch eine Stelle mehr.
Eine Verzögerung könnte nur der zusätzliche Bau des unterirdischen Kopfbahnhofes bringen wenn er denn kommt. Das ist aber noch nicht in trockenen Tüchern.
-
In anderen Bundesländern wurden die Kopfbahnhöfe modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht ein Beispiel ist Leipzig. nur hier im Schwabenländle hat man sich überrumpeln lassen. Weil es bei anderen Kopfbahnhöfen mit der Abschaffung nicht geklappt hat mußte hier ein Exempel statuiert werden und mit aller Macht ein erneutes Scheitern verhindert werden. Angefangen bei der Regierung , der Bahn und dem Land haben sich Personen gefunden die letztlich ein Boykott verhindert haben. Wenn ich nur an die Gesichter und das Auftreten bei den Verhandlungen denke haben sich Mappus ,Gönner und der ewig schmunzelne Bahnmensch Käfer unmöglich verhalten Entgegen dem Schweizer Gutachten und den eindringlichen Reden einiger Sachverständiger wurde das Projekt durchgedrückt. Sogar ein Herr Geissler der immer versucht hat noch eine bessere Variante ins Spiel zu bringen wurde überstimmt. Das traurigste aber lieferten die Stuttgarter Bürger selber sie stimmten bei der Bürgerbefragung für das Projekt. Da halfen auch keine Demos mehr bei denen es teilweise hoch her ging mit Schlagstöcken und Wasserwerfer. Ein trauriges Kapitel in der Geschichte von Stuttgart.
Den Preis dafür werden die Reisenden und die Stuttgarter selber zahlen. Das Bauland ist teilweise Risikogebiet und man kann drauf warten das irgendwann der Ärger mit den Tunneln los geht. Mal sehen was man dann hier macht.
-
Auch 30 Minuten rechtfertigen diesen Umbau nicht. Wir müssen alle anfangen ein bißchen mehr an das große Ganze zu denken. was tun wir mit unserem Egoismus der Natur und unserer Umwelt an. Für ein bißchen Zeit zerstören wir Werte die man nicht wieder gut machen kann. Ich bin kein Öko Freak aber dafür Realist. Stuttgart 21 hätte es in seiner jetzigen Form nicht gebraucht und das wurde in Gutachten auch dargelegt. Mit ein bißchen mehr Sachverstand hätte man aus dem Projekt mehr machen können. Technisch wäre das machbar gewesen mit weniger Geld und die Natur hätte nicht solche Schäden davon getragen wie im Schloßpark die ganzen alten Bäume fällen. Alleine das ist eine Schande. Der Stadt Stuttgart wäre der ganze Imageschaden erspart geblieben.
Das Zugeständnis nun doch noch einen unterirdischen Kopfbahnhof bauen zu wollen sogar noch mit Tunnel für die Gäübahn die vor meiner Wohnung in Böblingen vorbei fährt ist schon sehr mutig. Ich wünsche dem Verkehrsminister das er das durchbekommt um wenigstens etwas zu retten. Seiner Partei hätte damals ein Nein zu diesem Projekt besser gestanden und vielleicht wären es auch noch ein paar mehr Prozent Wählerstimmen geworden.
-
Ich habe damals die ganzen Verhandlungen im Fernsehen mitverfolgt. Als Böblinger Zugewanderter interessiert einem schon was mit dem Kompletten Bahnverkehr in Stuttgart passiert. Ab und zu muß ich auch die S-Bahn oder Regionalbahn nach Stuttgart nehmen um den katastrophalen Autoverkehr zu entgehen.
Meine persönliche Meinung zu dem ganzen Gemetzel ist recht einfach. Wie kann man als Stuttgarter Bürger sich ein solches Bauwerk kaputt machen lassen. Dieser Bahnhof ist ein Bauwerk mit Geschichte. Es hätte sich gehört bei der Abstimmung nein zu sagen aber wie so oft regiert mal wieder das Geld. Die ganzen freiwerdenen Flächen werden an Spekulanten für Höchstpreise verjubelt weil die Stadt Stuttgart so arm ist. Arm ist sie wirklich an Bauland das stimmt aber bitte nicht so. Der kleine Mann hat davon so gut wie garnichts nein im Gegenteil er wird dafür noch zur Kasse gebeten.
Für mich wäre wenn schon umbauen und modernisieren die Alternativvariante unter diesen Umständen die beste Wahl gewesen. Danach hätte man genügend Platz gehabt und das Bahnareal hätte aufgehübscht werden können was der Stadt gut bekommen wäre. Wer meint das ein paar Minuten Fahrzeitgewinn nach Ulm diese Kosten und Eingriffe in die Natur wert sind ist gewaltig auf dem Holzweg.
-
Dieses Video habe ich heute auf youtube gefunden. Ich kann es jeden Dampflokfan ans Herz legen. Wenn ich zuhause gewesen wäre wäre ich garantiert auch Fahrgast gewesen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Weil ich gerade Videos anschaue hier gleich noch eins. Zu der Zeit hatte unser Bahnhof noch alle seine Gleise und alle Stellwerke. Der Bahnübergang Bernburger Straße besaß sein Schrankenwärterhaus und sämtliche andere Bauten an der Strecke waren noch vorhanden. Die Staßfurter Eisenbahnfreunde besaßen zu dem Zeitpunkt auch noch einsatzfähige Dampfloks was sich seit September 2019 mit dem Abstellen der 44 1486-8 erledigt hat. Hoffen wir mal das sich das irgendwann mal wieder ändert.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier wollte uns The UncleDi mal ein schönes Geschenk machen: DR-Baureihe V 60 Ex DR 105/106
Ja er hatte so einiges vor. Leider lief dort so einiges schief ich weiß garnicht ob er überhaupt noch aktiv ist. Den letzten Stand den ich kenne war Schluß. Ich hätte mich sehr über den Holzroller gefreut. So bleiben nur die Modelle der gebauten Dieselloks.
-
-
Hierzu die kurze Fahrt.
Teil 1
-
Es gibt heute einen weiteren Teil der DR Güterwagen. Ebenfalls vom Heizer 03 1074 umgesetzt auf dem Rgs 390 von Willbur Graphics und 2achsige Es bzw 4achsige Eos Wagen von Kebarko. Bis dahin gab es keine mit DR Kennung. Der Wagen mit den Kupferdraht Kabeltrommeln kann gut in der Streckenelektrifizierung und in Bauzügen eingesetzt werden. Die Es und Eos gibt es mit verschiedenen Beladungen. Wer will kann sie sich in Di Mod-Schmiede herunterladen.
-
Es ist endlich soweit das die Rübelandbahn es in den TS geschafft hat. Egal das es nur eine kurze Strecke ist aber für mich steht fest sie wird gekauft. Das Rollmaterial entspricht dem damaligen Stand und alles andere findet sich.
Soweit zu lesen war wird der Stand zu DDR Zeiten nachgebaut. Wer in dieser Zeit fahren will der braucht keine BR 218 oder anderes aus DB Beständen. Wichtig sind da DR Fahrzeuge. Die kommen leider im TS immer noch zu kurz. Ja ich weiß jetzt geht das Geschrei wieder los aber es gibt nicht viel Rollmaterial in 3dzug oder vR Qualität welches man dort einsetzen könnte. Im letzten Video sieht man die Ludmillas in Doppeltraktion. Die hätten wir ja dank vR. Aus der V180 Familie wird man nur auf die Maschinen von Onkel Di zurück greifen können. Bei den BR110 gibt es da schon mehrere Varianten. Eine Dampflok gibt es auch. Alleine der Wagenpark sieht düster aus. Es gibt nur einen Tds Wagen mit DR Kennung und der kommt von RLB genauso wie eine relativ gute V60. Wer damals nicht zugegriffen hat als die Sachen nur an gute Freunde weitergegeben wurden hat Pech.
Personenwagen haben wir dank Matthias Müller. Damit wäre ein DR Bahnbetrieb möglich. Der heutige Betrieb sieht natürlich anders aus. Geht man nach Umweltgesichtspunkten dürfte da keine Diesellok fahren. Das war auch ein Punkt der in den Verhandlungen um den Weiterbetrieb der Strecke zur Sprache kam. Der Weiterbetrieb sieht nur eine elektrische Zugförderung vor. Das begrenzt auch den Einsatz auf Eloks. Nur in Ausnahmefällen darf mit Diesel gefahren werden. Dampfsonderzüge sind erlaubt.
Ich würde mir wünschen das es mehr 4achsige Schüttgutwagen in DR Kennung zu der Strecke geben würde. Warten wir mal ab wie sich das gestaltet.
Grüße aus Staßfurt
bastler56