@Schienenbus Ok, das Sbk ist so ne neumodische Sparmaßnahme Ich hab hier zwei Buchfahrplanhefte, einmal die 1452 von 1980 und einmal die 918 von 1982, insbesondere im letzteren sind Marktredwitz - Hof und Hof - Bad Steben drin. Da war vom Schienenbus über die 211 bis zur 218 alles unterwegs zwischen Marktredwitz und Bad Steben. Wir brauchen dringendst ne V100. Die 211 haben in der Regel die Nahverkehrszüge bespannt, wenns nicht in den Randlagen Schienenbusse waren.
@zero909 Das waren damals die Eil- und Nahverkehrszüge und natürlich die D- Züge von/nach Osten. Die Eilzüge hielten 1990 in Hof, Oberkotzau, Marktleuthen, (Wunsiedel-) Holenbrunn und natürlich Marktredwitz, die Nahverkehrszüge überall. Die D- Züge entweder nur in Hof und Marktredwitz oder wie die Eilzüge.
Ich kann jedenfalls nur betonen: Eine prima Strecke mit richtig viel Potenzial für abwechslungsreichen Betrieb!
Beiträge von Schienenbusfan
-
-
Mir sind noch zwei Sachen aufgefallen: Bei km 122,6 fehlt ein Lf7 Kennzahl 10 und das ESig F von Martinlamitz hat ein falsches Mastschild
-
Danke erstmal an @Schienenbus und seine Helfer für die tolle Erweiterung! Habe mal schnell den Eilzug 3593 nach Fahrplan 1990 mit der 218 von vR und den schönen yl- Wagen gefahren. Prima! Ein paar Kleinigkeiten: In Hof Hbf bekomme ich bei Ausfahrt aus Gleis 6 am ASig P 206 Hp2, obwohl es geradewegs nach Oberkotzau geht. Ist das richtig? In Röslau muß in Fahrtrichtung Wunsiedel kurz hinter dem ASig nochmal die Stopfmaschine ran, da gibts nen ziemlichen Schaukler beim drüberfahren. Und in Wunsiedel laufen die Fahrgäste auf Gleis 1 lang, da sollte die Bahnpolizei mal für Ordnung sorgen
Aber das sind Kleinigkeiten, ansonsten wirklich ein grandioses Stück Trainsim mit hohem Spiel- und Wiedererkennungswert. Jetzt noch ne gescheite 212 und natürlich ein brauchbarer Schienenbus... *träum*
-
Der Virus
Das Virus, bitte
Der Virus macht vielleicht meinem Computer den Garaus, das Virus killt den User.
Ich sitze seit letzter Woche als Kontaktperson II. Grades daheim. Aber soweit ich das vom Fenster aus sehen kann, läuft die Selbsteinschränkung doch ganz gut: Großes Lob an unsere Landsleute, sie machen prima mit. -
Die TU47 sind strenggenommen Gepäcktriebwagen, geht also. Und fährt sich ja auch recht schön.
-
1) Ab dem Signal ist bis zum EE zu läuten. Zusätzlich ist am Signal das Achtungssignal Zp1 zu geben. Interessant, daß diese Signale nicht mehr im Signalbuch der DR 1959 enthalten waren, sondern durch die Rbd selbst angeordnet wurden. Im SB von 1935 sind sie als Kennzeichen K7a bis K7e noch drin.
2) Das Dampfkochen muß der Heizer anhand der Streckenkenntnis vorher tun. Der Neigungsanzeiger hilft bei der Interpretation des Wasserstands im Kessel.
3) Googele mal nach sächsischer Neigungsanzeiger. Er bedeutet, je nachdem, ob das Dreieck auf der Spitze steht oder nicht: "Steigung/Gefälle auf Länge soundso im Verhältnis eins zu soundso", also hier: Auf 459m steigt die Strecke im Verhältnis eins zu 80 an.
Z.B: 1/400 bedeutet 1 m Neigungsänderung auf 400m, also 2,5 Promille. 1/80 also ein Meter Neigungsänderung auf 80 m, also 12,5 Promille. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Neigungszeiger -
Dann probiere ich das mal:
01.10 Abfahrt.mp3.7z -
Das ist kein Dreizylinder-Sound
Es ist halt keine 44. Ich finde den Schnellzug- Dreizylinder gut getroffen. Von der 01.10 habe ich noch Schallplattenaufnahmen da, wenn die wer braucht. Leider kann ich hier kein mp3 einbinden.
-
sollte ich noch ein paar Wagen bauen
Absolut! Schau mal hier: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9246926
Sind sofort gekauftUnd die Gruppe-28-Eilzugwagen niocht vergessen
Die Lok fährt sich gut, am Sound seid Ihr ja dran. -
Das hat mit Epoche nur insofern zu tun, als die Plastiklokfraktion ja recht forsch im Einfordern neuer Funktionen ist. Daß das mit ganz erheblichem Aufwand und Problemen verbunden ist, hat Produzent wie Konsument offenbar kalt erwischt. Alteisenfahrer brauchen zB kein Sars oder Ebola oder wie das heißt
-
Meine Güte, jetzt mäßigt Euch mal! Wir haben es nun verstanden, daß der Release ausgesprochen unglücklich ist. Niclas wird sicher an den Fehlern arbeiten. Aber hier jedesmal wieder an der Empörungsschraube zu drehen, ist total verfehlt. Nota bene: So ne Plastiklok mit ihren ganzen blöden Gimmicks kaufe ich mir sowieso nicht. Ne anständige Elok brauch nen Hauptschalter, Panto, Indusi, Hand-, Betriebs- und Zusatzbremse (evtl. E-Bremse) und nen Lüfter. Aber wenn der ganze Krempel, den der Plastiklokführer so haben will, programmiert werden muss, dann sind 30 EUR beileibe nicht zuviel. Das Problem, und das hat Niclas ja eingestanden, ist die fehlerhafte Umsetzung. Es wird auch etwas Selbstüberschätzung dabei gewesen sein, weil die Dampfer im Prinzip ganz gut laufen. Aber schaut mal an, wie lange Maik Goltz für "die paar" Loks von vR gebraucht hat, die weniger Blingbling mitbringen: Das ist echt ne Hausnummer. Man kann ja z.B. sehr schön die Evolution der E-Bremse beobachten, von geht so bis zur 151, die ich als Vollendung des virtuellen Elokbaus ansehe. Also: Abwarten und Tee trinken. Und Niclas möge sich für die E44/E94 alle Zeit nehmen, die es braucht. Ich brauch die nicht übermorgen...
-
Kannst Du mal den Unterschied zum 403 erläutern? Die LZB in der 103 funktioniert doch?
-
Bis 1990 dürften die Einheitsloks dort dominiert haben. Schon 1990 wurden Reichsbahn- 243er angemietet, siehe hier:
https://www.bahnbilder.de/bild…ls-mietete-die-db-ab.html
Schöne Vorbildkombi -
3) 6,8 Bar beim Anlegen der Zusatzbremse? Hat sowas beim Vorbild nicht ein Druckminderventil? Bei 5 bar ist ja schon ein gelber Strich...
Genau, da ist eine Drossel auf 3 bar. Mal wieder ein Video
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ob der Tf keine Möglichkeit damals hatte weiß ich nicht
Hatte er nicht. Deswegen kamen damals auch die 151/140 im Personenverkehr problemlos zum Einsatz. Und die Videos von dem Kollegen Silberling sind durchaus auch für Betriebseisenbahner interessant
-
@Trainsa
Dann schau Dir mal dieses Video über TB0 an. Zwar kann (wo es heute noch n-Wagen gibt) der Zub die Türen schließen, aber der Tf hat eben auch ne Schließmöglichkeit. Das gabs damals nicht.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Damals, also in der Epoche IV, hat der Zugführer beim Silberling die Türen mit dem Vierkant zuknallen lassen. Der Lokführer hatte damit nix zu tun. Ich meine, daß das mal bei den Loks von vR berichtigt wurde, die hatten nämlich anfangs auch TB0, obwohl das nicht in die Epoche gehört. Vielleicht ist Dein Video noch mit der falschen Türsteuerung gedreht worden.
-
Das ist schön, aber in einen Diesel- Stw gehört ein Dieseltisch
Siehe auch:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Geht zwar um den E-Tisch, ist aber für Freunde der n- Wagen (und auch sonst) ein hochinteressanter Kanal. Der Dieseltisch kommt bestimmt auch noch. -
Die Citybahn meine ich nicht, ich meine den Ur- Karlsruher mit der orangen Bauchbinde, wie er im E41- Paket drin ist. Altrot wäre natürlich auch wichtig, aber wir sind ja hier beim Steuerwagen
-
Kann man bitte vor weiteren Fehlfarben erstmal die o/b bzw. orange Version rausbringen? Von Pfefferminz wird mir genauso übel wie von Coladosen