Die E 50 hat keine Türschließeinrichtung. Sie hat nicht mal ne Hauptluftbehälterleitung. Auch die anderen Einheitseloks hatten ursprünglich keine Türschließeinrichtung, das hat damals alles der Zugführer mit dem Schlüssel gemacht (sofern es denn am Zugfahrzeug ne HBL und in den Wagen ne Türschließautomatik gab). Für den TS braucht man den Schalter aber wohl, deswegen gibts den Knopf. Der Hauptluftbehälterdruck ist bei den Einheitsloks immer 8-10 bar. Beim Schienenbus z.B. ist er nur 6,5 bis 7 bar.
Beiträge von Schienenbusfan
-
-
chengleeRH Na, das wußte ja hier niemand, daß Du schon gestandener Berufskraftfahrer bist! Ich würde an Deiner Stelle versuchen, solche Aufgaben, die Dir schwerfallen, wie das mit dem Wollknäuel, einfach zu üben. Ich selbst hab z.B. Probleme mit diesen Ishihara- Farbsehtests, obwohl ich im echten Leben natürlich sehr gut rot, gelb und grün auseinanderhalten kann. Immer, wenn ich zum Bahnarzt muß (Museumsbahner), dann übe ich das vorher etwas; schon gehts auch beim Doc. Und ansonsten gibts ja auch noch Eisenbahnen außerhalb des roten Riesen, die keine solchen Merkspielchen verlangen.
-
Ob da noch was kommt? Es ist sehr ruhig geworden bei vR...
-
Das mit der Überhöhung ist bedauerlich, denn im Vorbild sind natürlich auch Nebenbahnbögen (Kurven gibts auf der Straße) überhöht. Das Fahrgefühl leidet da schon ziemlich.
-
Na, dann erkläre Deinen Eltern mal, wieviel Entwicklungsarbeit in so einer "kleinen Lok" steckt. Schon allein für das äußere Modell gehen unzählige Stunden drauf. Da kann man sich mal Blender- Tutorials in youtube ansehen und sich selbst mal an einem simplen Gegenstand in Blender versuchen, schnell ist man ernüchtert, wie lange bloß ein bißchen Rumwerkeln dauert. Und davon fährt die Lok ja noch keinen Meter. Für ein vorbildgerechtes Fahrverhalten ist noch eine Menge Programmieraufwand erforderlich. Das ist ja auch der Grund, weshalb es z.B. Nischenprodukte wie die Vorkriegs- Elloks usw. überhaupt nicht gibt, zu wenig Interessenten für den Aufwand... Ansonsten wartest Du halt, bis Du 18 bist, dann gehts los
Ist ja nicht mehr lang.
-
-
Hm, ich habs grade downgeloadet, da sind immer noch nur QD- Szenarien bei???
-
Schönes Szenario. Bei mir klappt alles, Wetter, Verkehr... erste Sahne!
-
Wird gekauft! Momentan aber noch nicht online...
-
Schnappsleiche...
Eher Ebbelwoi...
-
Schuberts railsim war mein erstes Mal, irgendwann Mitte der 1990er. War noch auf Diskette, wenn ich mich recht erinnere. Dann kam 2003 der MSTS. Biggetal, Werrabahn, mit der Reichsbahn nach Rügen, das waren meine Highlights. Den TS hab ich sofort bei Erscheinen geholt, war aber entsetzt, damals gabs nichtmal Fahrpläne, keine Zugsicherung, richtig brauchbar wurde das Ding erst mit der Moselbahn und den Fahrzeugen von vR. Heute fahre ich Mosel, Schwarzwald, Rodachtal und freue mich auf die Wetterau. TSW hab ich nicht und wenn ich sehe, daß der Weg heute ausschließlich in die aktuelle Bahnepoche führt, dann wird wohl der TS neben Zusi3 meine letzte Bahnsim sein. Dafür mache ich nun eine Ausbildung zum Museumsbahn-Tf auf Schienenbus, sozusagen Epoche III/IV im real life. Da brauche ich dann keine Sim mehr
-
Und jetzt noch ne 212 oder 216 mit Dampfheizung...
-
"Die öffentliche Hand" ist aber nicht irgendein höheres Wesen. Solange die Milliarden in den Straßenbau gehen, weil die Mehrheit das so will, ändert sich nichts, wie das aktuelle Beispiel Wiesbaden ja prima verdeutlicht. Die Verkehrspolitik in diesem Land ist seit 1949 mit Wissen und Wollen der Mehrheit aufs Auto ausgerichtet. Man denke nur an die ganze Schreierei um Tempolimits oder Ökosteuer usw. Ich stamme aus einer Zeit, als es noch gute Infrastruktur im ÖPNV gab, aber damals ist fast niemand mitgefahren und von wenigen Ausnahmen abgesehen, gingen den Bürgern Stillegungen am A vorbei. Die Folge war die Bahnreform, deren alleiniges Ziel es war, Kosten zu sparen.
-
Letzteres ist der springende Punkt: Die deutsche Mehrheit ist nach wie vor stark auf das eigene Auto als Fortbewegungsmittel fixiert. Da kann man nicht viel machen. Ich finds immer wieder lustig, wenn andere Großstadtbewohner mir ihr Leid über die verstopften Straßen klagen - ich fahre Fahrrad und schüttle angesichts des täglichen Stauchaos nur den Kopf, denn ich kann mit mehr oder weniger legalen Methoden locker an denen vorbei. Lauter viel zu große, nur mit einer Person besetzte Ungetüme stehen sich eben im Weg, getreu dem Grafitto vom Nordwestkreuz Frankfurt: "Du stehst nicht im Stau, Du bist der Stau!"
Und in Wiesbaden kommt noch dazu, daß die Citybahn ja auch dem Umland Nutzen gebracht hätte, die Umwohner hat aber keiner gefragt...
-
Grandiose Sache, Zug wie Strecke! Performanceprobleme habe ich keine. Nur stellt sich bei den ersten beiden Szenarien immer nur das hintere Rollband auf das Ziel ein, vorne bleibts leer. Mache ich was falsch? An sich gibt man im "Krüger" ja den Kurs ein, drückt Start, wartet, bis es ruhig wird und gibt dann das Ziel ain, nochmal Start. Vorne zeigts nur Linie an, nicht das Ziel...
-
Tatsache, wenn ichs mit RW- Tools klone, gehts. Ich habe bisher immer mit dem TS geklont und hatte nie Probleme. Vielen Dank für den Tipp!
-
Kann das sein, daß der Welteditor durch ein Update zerschossen wurde? Ich habe genau dasselbe Problem im Rodachtal: Ich möchte mir nen Klon erstellen, um für mich was umzubauen. Dabei sind streckenweise ebenfalls die Gleise nicht mehr sichtbar (fahren kann man aber drauf...)
-
Hallo Freunde der Rodachtalbahn!
Aus gegebenem Anlaß möchte ich auf einen Hilferuf der Eisenbahnfreunde Rodachtalbahn hinweisen: Die Coronaseuche hat zu erheblichen Einnahmeverlusten geführt und die dringend nötige Sanierung einer Brücke (100.000 EUR) und die Hauptuntersuchung des Schienenbusses (70.000 EUR) überfordern den Verein. Deswegen gibt es eine Crowdfunding- Aktion. Jeder Beitrag hilft! Und wer möchte, kann für 1000 EUR alleine oder zusammen mit 99 Freunden eine Sonderfahrt machen
https://www.startnext.com/rodachtalbahn-in-not
Grüße,
Schienenbusfan
-
Schön, daß diese wichtige Baureihe nochmal dem Stand der Technik angepaßt wird! Das "Fahrmotorphiepsen" (fiepsen schreibt man aber mit f) ist nicht dieses "düt", das ist der vR- typische Meldungston, wenn die Meldung "FML an/aus" eingeblendet wird. Kann man, glaube ich, auch abstellen. Das "Fiepsen" ist das Surren der Motoren, solange sie noch nicht vom Rollgeräusch übertönt werden.
-
Schön! Ich finde den Sound auch schon sehr gelungen. Mit dem 614 bin ich in seiner kieselgrauen Zeit auf der Schiefen Ebene und bei einer Sonderfahrt auf der Rhönbahn Fulda-Hilders in Kontakt gekommen. Ist jedenfalls gekauft