@Polarfalke Ich hab die Probleme auch die Gehe über Anweisungen scheinen nicht zu wollen. Ich würde vermuten das da irgendwas mit den Ansagen nicht stimmt weil man bekommt ein X und eine Ansage startet auch nicht.
Beiträge von SebastianO.
-
-
Bitte lasst diese Preis Diskussion das bringt keinen weiter das haben wir schon hundert mal durchgekaut, holt es euch oder nicht aber hört auf darüber wieder Seitenlang zu diskutieren.
-
Also ich habe mit Exoten weniger ein Problem allerdings werden diese Exoten meistens mit einer Indusi I60 ausgestatet mir wäre es lieber wenn hier eine PZB90 verbaut werden würde. Einfach deshalb weil die I60 in reinform auf Strecken der DB Netz nicht mehr zulässig ist was selbst Museumsfahrten mit diesen Fahrzeugen unrealistisch macht
.
-
Bei der 423 stimmt immer noch das Ziel der S2 nicht da steht immer noch Niederhausen statt Niedernhausen. Die PZB kommt immer noch mit alleine liegenden 500ern nicht klar und löst unabhängig von der Ist Geschwindigkeit eine Zwb aus außer man befindet sich in einer laufenden 1000hz ÜF innerhalb der 1250m oder im Startprogramm innerhalb der 550m.
-
Eine Sache wäre da noch am 423 ist das Zielschild der S2 Niederhausen. Richtig heißt es aber S2 Niedernhausen.
-
Könnte die Krankheit sein die die RWA 423 SBahn Rhein Main hat. Die haut bei einem alleine liegenden 500hz Magnet außerhalb jeglicher Beeinflussung eine Zwb rein unabhängig von der ist Geschwindigkeit. Normal wäre O(65-45kmh) M(50-35kmh) U(40-25kmh). Dann wäre das ein generrelles RWA PZB Problem
.
-
@Jean-Maurice Das Stellwerk Frankfurt Höchst ist ein Spurplanstellwerk der Bauart Spurplan Drucktaste Siemens 60 (SpDrS 60). Hier gibt es für die Zs7 Bedienung tatsächlich eine Vorsichtssignalgruppentaste (VGT). Die wirst du nirgendwo im Handbuch oder in Sesam finden. Es gibt anscheinend im Frankfurter Bereich ein paar Stellwerke die diese Taste besitzen. Normalbedienung nach Handbuch für Zs7 wäre aber ErsGT+ST hier ist es VGT+ST.
-
Eher zwei unterschiedliche Tasten hatte ich in Höchst auf dem Stellwerk einmal die VGT fürs Zs7 und die ErsGT fürs Zs1. Der Fahrweg ist von Fdl Seite her zu sichern nur das Freisein muss nicht zwangsläufig geprüft sein. Ich kann als Fdl nicht einfach hingehen von wegen der Tf fährt ja auf sicht also lass ich die Gleissperre mal drauf oder die erste weiche mal krum liegen. Ich weiß das der Tf bei auf Sicht fahren davon ausgehen muss das er auf eben solche Dinge trifft trotz allem habe ich eine Fahrwegsicherung durchzuführen.
Edit: Allerdings weiß ich nicht mehr ob ein Signal beides hatte ich glaube nicht wäre auf SpDrS 60 auch schwierig darzustellen. -
Genau der Unterschied ist nur das man beim Zs7 auf das Prüfen des Freiseins von Fahrzeugen verzichten kann. Ist schön wenn irgendwas im Bahnhof rot geblieben ist
.
-
@Jodler Also in echt liegen da jede Menge GPAs sonst wäre die Zugdichte nicht möglich mit normaler PZB 1000/500 würden die Züge fast nur 20 fahren XD .
-
Die PZB ist ein Desaster da gibt es nix zu beschönigen wenn solche einfachen Dinge schon fehlerhaft sind dann kann man sich komplexe dinge wie überlagerungen grad in die Haare schmieren. Ich habe mir das ding vorbestellt werde es selber testen. Nur bleibt das dann erst mal mein letzter TSW einkauf da geht es dann erst weiter wenn was von Vr mit vernünftiger PZB kommt und das dauert noch...
-
Also die PZB ist ja ein Desaster 1000hz nicht aktiv bei Zs3v Kz4 kein Blinkender 85 Melder bei 1000hz beeinflussung was ein Desaster schade.
-
Das ist eine sogenannte Überlagerung von Überwachungsfunktionen. Grundsätzlich läuft eine 1000hz Überwachung 1250m hieraus kann man sich aber nach 700m mit dem erlöschen des 1000hz Melders befreien. Jeder 1000hz löst eine für sich selber laufende Überwachungsfunktion aus die 1250m läuft. Das heißt ab dem Vorsignalwiederholer dann erneut 700m bis zum erlöschen des 1000hz Melders. Wenn auf dem weg ein aktiver 500hz folgt ordnet sich dieser in die ÜF ein heißt wenn die 700m vom Vorsignalwiederholer noch nicht abgelaufen sind am Ende der 500hz Beeinflussung nach 250m wird direkt nach dem erlöschen des 500hz Melders der 1000hz Melder wieder aktiv bis zum Ablauf der 700m ab dem Vorsignalwiederholer. Ich empfehle hier das Studium der PZB Ril http://www1.deutschebahn.com/f…5594/data/rw_483.0114.pdf .
-
Also bei mir war bis jetzt das beste an Abfolge erst ein Verdacht auf Personenunfall in Frankfurt Höchst. Als die Polizei dann da war Leichenfund in Ffm Höchst. Das hat dann so knapp 1-2h gedauert. Und die erste S-Bahn die wieder von Frankfurt kommen sollte hat dann in Eppstein einen abgeräumt wieder 2h Streckensperrung. Da ist dann nicht allzu viel gefahren waren also knapp 4h ziemliche Ruhe was Züge zwischen Niedernhausen und Frankfurt anging. Gibt natürlich auch noch andere Storys gerade nach Unwettern ist öfter mal ein Baum in der Oberleitung je nachdem wie stark das Unwetter ist sogar mehrere. Was auch heftig ist Personen im Gleis im City Tunnel in Ffm an einem Tag kam es innerhalb von 45min zweimal zu einer komplettsperrung des Tunnels gerade im Berufsverkehr ist danach nichts mehr zu retten da ist dann so ziemlich alles verspätet.
-
@Markus Schöbel http://www.sauschwaenzlebahn.d…ahn.de/PDF/SbV_gesamt.pdf Hab ich per zufall gefunden ist die Richtlinie für den Zugleitbetrieb auf der Strecke sind auch lagepläne dabei.
-
Naja bin jetzt mal die Gesamtstrecke abgefahren das mit der PZB ist nur ein Thema von Immendingen bis Epfenhofen ab da liegen keine Magnete mehr bis Lauchringen. Ab Fützen bis Lauchringen geht es auch halbwegs mit der Lf Signalisierung halt ohne PZB ist aber nicht tragisch da die Strecke VMax <=50km/h ist und keine benötigt. Das Evsig von Lauchringen zeigt blinkend Ks1 mit aktivem 1000hz ohne Zs3v allerdings bin ich mir nicht sicher ob das benötigt wird da die Streckengeschwindigkeit sowieso nur 30km/h hergibt an der Stelle. Am Esig ist auch kein Zs3 ist irgendwie leicht suspekt könnte aber so sein kann ich nicht ausschließen da ich die Strecke in echt nicht kenne. Von Immendingen kommend ist die Signalisierung spektakulär am Abzw Hintschingen kommt erst ein Ks1 am Bkvsig mit Zs3v Kz"0", dann am Vorsignalwiederholer ein blinkendes Ks1 mit Zs3v Kz"5" und aktivem 1000hz, und am Ende das Bksig mit Ks1 und Zs3 Kz"5". In Blumberg Zollhaus ist am Asig Ri Lauchringen bei Hp2 der 1000er aktiv warum auch immer. Dafür das die Strecke sowieso nur eine Handvoll Signale hat ist das irgendwie schon bitter nicht mal das vernünftig hinzubekommen.
-
Naja da muss man nicht groß Vergleiche ziehen VR ist besser. Für mich die größte Enttäuschung ist die Signalisierung das konnte DTG mal besser obwohl es da schon nicht perfekt war. Ich Frage micht echt warum DTG plötzlich auf die Idee kommt an normalen alleine stehenden Hauptsignalen aktive 1000er verteilen zu müssen. Der F3 Monitor zeigt nur einen Bruchteil der Geschwindigkeitswechsel an, Buchfahrplan gibt es keinen und die Lf6/7 Signalisierung ist für die Tonne. Ich frage mich wirklich warum DTG als schlechter wird
-
Also ich finde Signalmäßig war selbst DTG mal besser zumindest hat die PZB mal halbwegs gestimmt zwar manchmal ohne 500er aber nicht so desaströs wie jetzt das man selbst an alleine stehenden Hauptsignalen bei normalen Fahrtbegriffen wie Hp2 einen 1000er bekommt.
-
Ich muss ja ehrlich zugeben das ich von der Signalisierung schwer beeindruckt bin. An einem alleine stehenden Asig oder Esig ohne Ne2 Tafel oder Vorsignal bei Hp2 einen 1000er zu bekommen ist schon geil die Geschwindigkeitssignalisierung ist zum Teil fehlerhaft Geschwindigkeiten werden vor dem Lf7 herabgesetzt. Da haben die Briten wieder mal alles gegeben
Edit: Die Geschwindigkeitssignale wenn sie denn überhaupt vorhanden sind sind zum Teil fehlerhaft z.B. Lf6 Kz"1" folgt ein Esig ab dem die 10km/h schon gelten?! und dann ein Lf7 Kz"1" vor einem Bü ohne Zusatzschild Bü trotzdem ist die Geschwindigkeitsbegrenzung nach dem Bü wieder aufgehoben. Da ich die Strecke in echt nicht kenne ist das schwierig zu beurteilen ich würde es aber als nicht realitätsgetreu einstufen. -
Bei meinen PZB Tests ist bis jetzt aufgefallen das man anscheinend bei 1000hz Restriktiv den 1000hz Melder vergessen hat. Relativ leicht auszutesten nach einer 1000hz Beeinflussung anhalten warten bis Restriktiv und zack ist der 1000er aus man kann sich aber trotzdem erst nach 700m befreien fehlt also nur der 1000hz Leuchtmelder. Desweiteren geht die PZB nach einer 500hz Restriktiv Beeinflussung nach Ablauf dieser wieder in die normale Beeinflussung über diese sollte aber bis zum Ablauf der 1250m ebenfalls Restriktiv bleiben. Bitte mal austesten und Bestätigen oder Widerlegen kann ja sein das bei mir was nicht stimmt.
Edit: LZB Zwangsbremsung löst bei mir nach Unterschreiten der Vsoll wieder aus. Allerdings ist es bei der LZB möglich mit Schleichfahrt 10km/h einen LZB Halt zu überfahren dieser löst keine Zwb aus (wie es eigtl sollte).