Eine Userbewertung auf ATS Facebook (Google Translate; "ASL" = Automatic Speed Limiter):
ZitatAlles anzeigenIch hatte mich auf den FLIRT gefreut, seit er zum ersten Mal aus der Deckung kam, egal wie lange das her ist. Es ist klar, dass viel Arbeit in die Skripterstellung und die Technik gesteckt wurde, die Funktionalität des Fahrerhauses fühlt sich auf Studienniveau an, wirklich beeindruckend und eine riesige Stütze für alle, die damit zu tun haben.
Allerdings ist es in den Grundzügen ungenügend, da die Leistung auf meinem System schlechter ist als beim weitaus grafisch intensiveren AP 411, Texturen mit Farben, die so verwaschen sind, dass diese 4 Jahre alten Züge aussehen, als wären sie zehnmal in der Sonne gesessen Das und absolut fesselnde Geräusche, insbesondere wenn die ASL (mehr dazu gleich) bei Geschwindigkeiten über etwa 130 km/h die Leistung abschaltet. Wirklich, die Grundlagen wurden vom DTG 700 ohne EP besser angesprochen und vom ursprünglichen RSC 377 von vor 12 Jahren völlig in den Schatten gestellt.
Ich vertraue darauf, dass die Physik mehr oder weniger so ist, wie sie sein sollte, wenn man davon ausgeht, dass ein echter FLIRT-Fahrer beteiligt war, obwohl die Leistung so schlecht war, dass TSC die Physik die meiste Zeit mit Nicht-Echtzeit-Geschwindigkeit ausführte, und selbst wenn die Das Spiel konnte mit Echtzeitphysik laufen, die ASL scheint jedoch nicht so zu funktionieren wie im echten Leben. Meiner Erfahrung nach bin ich mit diesen Zügen recht häufig gefahren, und die ASL ist sehr gleichmäßig, wobei die Motoren bei Reisegeschwindigkeit immer eine geringe Leistung abgeben und es keine erkennbare Abschaltung gibt, wenn die Zielgeschwindigkeit erreicht ist, sondern eher ein allmähliches Ausklingen. Andere Züge im TSC verfügen über ein solches Tempomatverhalten, beispielsweise der DTG Pendolino mit dem AP SP. Warum also nicht hier?
Als ich es öffnete, sind die Extras hier gut durchdacht, gut implementiert und der Kaltstartvorgang ist für seine Details recht intuitiv. UND verdient hier große Anerkennung für seine Arbeit. Das Blättern durch das TCMS erfolgt reaktionsschnell und mit gutem akustischem Feedback, was sehr nützlich ist, wenn man bedenkt, dass das Spiel oft nicht in Echtzeit laufen kann.
Als persönliche Randbemerkung würde ich gerne die Möglichkeit sehen, die ASL auszuschalten. Mir ist bewusst, dass die Züge nicht so gefahren werden sollen, aber dies ist ein Spiel, und die Option für eine ansprechende Fahrt ist genauso wichtig wie der Realismus der Simulation imo.
Alles in allem wären 38 £ ein gerechtfertigter Preis gewesen, wenn die Grundausstattung der Qualität der Extras gewachsen wäre, aber so wie es aussieht, fühlt es sich wie eine Beleidigung an.