Beiträge von rcdevisser

    Hallo zu alle hier und ein gutes 2023,



    Beim herstellen von einer repaint fur der 110 sind die loknummern nicht mehr sichtbar.


    Erste frage:

    Wo habe ich (ein) fehler(n) gemacht beim repaint?
    Der Epoche III lackierung ist auf einer PS4 hergestellt.


    Zweite frage:
    We kann ich mal der Stromabnehmern und der Stromversorgungsleitungen

    am dach der 110 im der rote farbe umlackieren?


    Bemerken Sie mal daß der repaints auf der PS4 gebastelt werden mussen.


    Ich hör gerne gerade von euch mit die richtige lösung(en). Danke


    Die Bildern beheben nur probefahrten aber die loknummern sind gar nicht sichtbar.

    Der lok ist hier noch nicht fertig. Weiterhin sind noch keine weitere anschriften angebracht.




    Gruß dich,

    Danke Holzleander.

    Nach einige tage intensif suchen habe ich diese Hektometer tool gefunden.


    Es ist von Doctergep: doktergep_hekto_tool.


    Es gehört Hagen-Siegen v. 3.1.4. zu hause. Die andere bedanke ich mal wie StS aber daß war ohne weitere eintrag. Wann es schon gebastelt ist, wozu soll ich mal selbst basteln?
    Jedoch danke fur deine Eintrag. Leider kam ich nicht weit damit. Umsonst kan ich mal weiter bauen.


    *=)*

    Hallo zu alle hier,



    Wiederum frag ich nochmal wo ich der hektometertool finden kann wie im vorherige nachricht zu sehen ist.

    Es händelt sich nur auf der nahme dieser tool und wo ich die finden kannst im asset list.


    Ich bin richtig vergessen wie diese tool genennt ist und wichtig ist wo diese tool zu finden ist im linker fly-out.


    Bitte helfen SIe mir.


    Danke

    Die Roter Stein Hektometer tafeln sind ausreichend aber es händelt sich nur um dieser lineaire tool:
    damit man die hektometer tafeln/steine genauso platzieren kann



    Ich bin vergessen in welche ordner diese lineare Hektometer tool gespeichert ist und wie der nahme ist und unter welche bausteine diese tool zuruck zu finden ist im linker Asset Fly-Out.


    Beim benutzen dieser tool wird automatisch jeder 200m einer diese große weiße tafel platziert wo mann später die hektometer tafeln/steinen genau platzieren kann. Es händelt sich nicht die hektometertafeln oder steine aber nur der tool selbe wie hier abgebildet ist.


    *lok*

    Seit länge zeit habe ich mal schon der hektometer tool nicht gebraucht,

    Jetzt bin ich vergessen wo diese zu finden ist.

    .

    Wo kann ich aber der hektometertool finden die genaiuso jeder 200m eine große 200m tafel herstellt.



    Gruß dich


    *lok*

    Kurze Anmerkung:
    Aufgaben welcher mit einer Strecke im Produkt mitgeliefert werden (sog. BuildIn Aufgaben) müssen, und werden auch in Zukunft immer eine ganz breite Masse von Usern ansprechen. Somit ist es gerade bei Exoten der Deutschen Eisenbahngeschichte immer schwierig hier die Balance zu finden. Auch spielt oft das Budget eine wichtige Rolle welche man gerade bei Exoten in Form von Zeit und Geld nicht vergessen darf.

    Das Gesamtpaket der Strecke zu diesem Preis finden wir nach wie vor unfassbar attraktiv und fair. Auch darf bei einer Bewertung / Sichtweise nie vergessen werden, dass hier im Forum ganz anderes Feedback (wir sind hier alle tiefgehende Eisenbahnfans) zu lesen ist wie vom Gesamtmarkt selbst. Für Fans der betrieblichen realen Umsetzung haben wir aber schon ein anderes Paket in Entwicklung. Auch wenn hier nur ein sehr kleiner Kreis angesprochen wird, so haben wir selbst aber eine Menge Freude bei der Erstellung dieser Adv. Edition.

    Super. Ich freu mich darauf. Der Rúbelandstrecke ist ohne gegenstand richtig gut zu nennen. Alles ist mal richtig toll und super und stellt richtig die DDR zeit dar. Die Assets sind außergewöhnlich super, geil und toll


    Aber fur mich persönlich ist dampfbetrieb unbedingt nr 1. Zu diese maßnahme bewert ich mal strecken. IM TS20XX fahr ich normallerweise nur dampfbertrieb. Auf moderne strecke als Dampfsonderzug auf historische strecke mussen alle fur dampflok exzistierte anlagen voll funktionsfähig eingerichtet sein. Wann ich dazu extra zhalen mußß ist fur mich kein problem sofern diese fur dampflok geeignete anlagen genauso funktionieren. Wann es tuere werden soll ist mirt schon egal. Aber es mußt funktionieren.


    Es wird toll sein wann die wasserkräne und kohlekrásne funktionsfáhig hergestellt worden mit einem nächsten upgrade damit man auch einfach mit dampfbetrieb fahren kann. Beim einrichten einer szenarien bemerkte ich daß auch Halberstadt genennt wird. Dß beziechnet daß ein weitere ausbau der strecke vorgeliegen ist. Damit frag ich ihnen die wasserkräne und kohlebanz anlagen funktionsfähig ein zu richten. Bisher fehlt es noch immer ein gute dampfstrecke im TS20xx


    Ich habs versucht mit der Br95 hoch zu fahren aber es ist sehr schwer die neigung zu uberwinnen. Mit der 52 habe ich es noch nicht versucht aber daß werd ich mal versuchen mit der ELAP 52'er und zwar auch mit der TFS 52'er. Zum zeitraum versteh ich mal die unterlage aber auf verschiedene grunden mußt schon die möglichkeit vorhanden sein die vorräte einer dampflok zu ergänzen. Der strecke ist schon nicht lang, daher reicht es nur am Bw Blankenburg die wasserkráne und Kohlekräne funktionsfähig ein zu richten. Alzo auch wann der dampfbetrieb nicht mehr im normaldienst ein zu treffen ist und daß ist schon die großte fehlern wozu ich die strecke nicht ganz hoch bewerten kann. Es muß schon unbedingt funktionieren.


    Gruß dich,

    Ich verstehe die hintengrund ihres beitrage. Aber daß engänzen der vorräte der dampflokomotive mußt schon unbedingt vorhanden bleiben. Wann ich ein szenarien baue, dann habe ich schon entdeckt daß Halberstadt schon vorhanden ist. Damit ich mal entdecken kann daß ein weitere ausbau der strecke vorgeliegen ist.


    Ich mochte mal gerne dampflok fahren damit bin ich schon bekannt geworden. Der strecke mußt unbedingt mal wirkende wasserkräne haben sowie auch kohlebanzen. Wann der strecke erweitert wird weiß ich leider nicht. aber wann es so weit ist dann mußt mal unbedingt die wasser- und kohlevorräte (oder ölvorrat) erganzt werden können damit die lokomotiven der Forge Sim und RRR bedient werden kann.


    Weiterhin ist der Rubelandbahn richtig super aber wegen dass fehlen von daß ergänzen der vorräte for dampfern verringert die bewertung erheblich. Die möglichkedit zum ergänzen musst damit vollständig funktionieren ohne bedingung oder gegenstand. Es mußt schon mal einfach fuinktionieren.

    Die Rübelandstrecke is ein tolle strecke und umfaßt ganz genau der DDR zeit. Die Epoche entspricht anfang 80'er jahren.


    Derzeit war auch viel dampfbetrieb vorhanden und fährte z.b. der Br 95 mit Riggenbach bremze die strecke hinauf und damit auch ins tal. Daß Bw ist nicht ständig funktionsfähig. Wasser und Kohle und sonstiges betriebsstoffe können nicht ergantz werden. Auch der wasserkkräne sind nicht funktionsfähig am bahnhöfe und bahnsteige.


    BeekYa/RRR hat ein Br 95 mit funktionsfáhige Riggenbach Bremse gebaut fur TS20xx. Aber die lok ist elider nicht stärk genug die neigung zu trotzieren. Beim talfahrt funktioniert die Riggenbach Bremse volständig genau wie beim großbetrieb..


    Daß fehlen von der wirkung/erganzung von dampflokomtiv betriebsstoffe (Wasser, Kohle/Heizöl, Sand, schmierstoffe) verringert die punkte erheblich und mussen unbedingt ohne gegensats vollständig funktionieren. Im Bw Blankenburg war damals ein menge dampfern vorhanden unter dampt und daß ist schon der großte fehler. am diese schone strecke.


    Der strecke weiterhin ist sehr gut aber die anzahl aufgabe fur solche preis ist viel zu teuer. Da sind bessere und mehrere tolles aufgaben auf sonstige strecke fur ein geringere preis. Diese unterlage ist auch schon teil von der veringerung von der bewertung.

    Damit erreicht der strecke ein 6/10 und nicht höher. Wann ich der Br 251 anschaut sind nicht alle schaltern fiunktionsfähig.

    Wie großer der funktionfähigkeit von die tasten, kräne, anzeigern, hebeln, usw. wie großer die bewertung ist.
    Alles mußt schon 1:1 ubernomen worden aus daß großbetrieb.


    Es genugt aber aber daß ist es.



    Gruß dich,

    Daß buchfahrplan wird bald bereitgestellt aber der bau der tabelle und der grafische vorstellung von daß buchfahrplan ist sehr schwer weil jeder zeit alle tabelle beim ausdrucken im PDF versprengt. Die freigabe diese 55 seiten zählende buchfahrplan kommt dadurch mit große Verspätung wie vorher angekundigt war.

    Ich werd daß Buchfahrplan im PDF herstellen. Ich hab keine ahnung wie ich daß buchfahrplan in eBULa skript umsetzen kann.

    Aber wann fertig kannst du der daten ausnutzen zum herstellen im eBULa von vR.


    Fur Ts20xx hab ich schon der program auf meinem rechner aber ich weis bescheids nicht wie es genau funbktioniert.


    VIelleicht kannst du daß ubernehmen von mir.



    Gruß dich

    Erste schritte zum bau der Karniner hubbrücke. Erste test fahrten.


    CoHa Maßstabe zum ausmessen der brucke


    Fahrt frei fur der erste Versuchsfahrt


    Einfahrt der brucke von Bf. Karmin


    Fahrt uber der Gitterbogenbrucke


    Der Karniner Brucke hubabschnitt muß noch hergestellt worden.

    Bahnhof Ducherow das anfängersbahnhof der Usedomer strecke ist schon optimiert aber noch nicht alle assets sind platziert. Es sieht noch leer aus. Ducherow hat damals ein 4-gleisiges bahnhof, mit daneben noch einige guter- und verladungsgleisen. Davon ist am http://www.gleisplaene.de / http://www.sporenplan.nl ein schematischer zeichnung hergestellt. Beacht mal der DDR texte am mauer der lagerhalle (3e screen)


    4-gleisige ausfahrt im ruchtung Angermunde


    Am gleis 4 am beiden seiten ein wasserkran.


    Lagerhalle mit DDR anschrift


    original Bahnhof sondern der mauern mußten mit rot-braun steinen verkleidert sein.
    davon war lieder kein Bf gebaude vorhanden


    Noch leer sind der bahnsteige.