@Schienenbus sehr schön , dann kannst Du ja noch unmotiviert einen großen Bahnhof mitten in die Berge setzen, Canfranc lässt grüßen -> siehe hier! und vor allem hier!
Gruß Bernd
@Schienenbus sehr schön , dann kannst Du ja noch unmotiviert einen großen Bahnhof mitten in die Berge setzen, Canfranc lässt grüßen -> siehe hier! und vor allem hier!
Gruß Bernd
Ich kann das nur unterstützen, was @oebb 4010 schreibt. Ruhig Blut, das wird und gut Ding braucht seine Zeit!
Gruß Bernd
Hallo @Schienenbus,
Deine Arbeit gefällt mir wieder sehr gut und ich bin beeindruckt, wie schnell Du etwas fertig bekommst. Ein ganz großes Kompliment.
Allerdings habe ich zum Streckenverlauf eine Anmerkung - wobei ich weiß, es gibt nichts, was es nicht doch gibt! Du baust - wenn auch teilweise fiktiv- eine Nebenbahn. Die großen Brücken, wenn auch teuer, gibt es so auch auf Nebenstrecken (Z.B. Sonneberg-Pressigkirchen, Korbach-Bad Wildungen). Tunnels in S-Kurven oder Kurve mit Gegenkurve sind nicht üblich (gegeben hat es die, wenn nach einem Wassereinbruch oder Bergrutsch der normale Weg nicht mehr realisierbar war z.B. Lötschberg) und der extrem lange Damm in dem engen Tal in Talmitte (sowas ist aufwendig zu bauen und teuer) sieht zwar schön aus, die Strecke gehört aber eigentlich an eine Talseite, für eine Nebenbahn wäre das zu teuer gewesen.
Aber, es ist Deine Strecke, wenn es Dir gefällt....ok.
Gruß Bernd
Hallo @LennartRW
bei dem Paket ist doch auch eine Dunkelgrüne dabei !? Kannst Du davon mal einen Screenshot zeigen? Vielen Dank!
Bei den Vorschau-Varianten war, meine ich, meistens eine Grüne gezeigt worden. -> hier und dann Post 30!
Bei der Lok stimmt etwas mit der Textur nicht.
Die sieht in der Tat seltsam aus, aber das kann man korrigieren, leichter als Fehler am 3D-Modell
Gruß Bernd
Hallo @Christoph Otto
ich habe gerade ein bißchen bei Google nachgeschaut. Ist meine Vermutung richtig, das die 12 S-Bahn-Fahrzeuge die 425 001/501 bis 425 012/512 sind? Die gefundenen Fotos lassen darauf schließen. Den Innenraum schaue ich mir auch an, wenn schon, dann soweit wie möglich 425 für Magdeburg. Wenn das Wetter weiter so bleibt wie heute, könnte ich Magdeburg mal wieder einen Besuch abstatten, war lange nicht mehr da.
So, jetzt ruft aber erst einmal andere Arbeit!
Viele Grüße
Bernd
Hallo @Christoph Otto,
wenn das bis nächste Woche Zeit hat, mache ich das gerne. Ich möchte erst meinen grünen und meinen ozeanblau-beigen Silberling fertig machen. Der grüne wird heute oder morgen fertig.
Ich würde Dir dazu anbieten, den 424 als 425 umzunummern, auch wenns nicht ganz korrekt ist und für ein Fahrzeug zu probiern, ob ich die rote Kupplungsverkleidung für den Winter umsetzen kann.
Viele Grüße
Bernd
Hallo @matthias.gose,
ich habe gerade noch einmal probiert. Manuell mit Maus kann ich kuppeln (ohne Probleme), bekomme den Wagen aber nicht angezeigt (im Hud). Über den Hud habe ich dann die "Sprung"-Funktion.
Viele Grüße
Bernd
@NoFly, @matthias.gose
meine Vermutung war doch richtig, aber anders herum. Die Lok und auch die Rmms kommen nicht ganz an die Puffer der Gaskesselwagen. Dann passiert das Gleiche wie oben beschrieben, siehe die beiden Bilder. Näher kommt man nicht zusammen!
Gruß Bernd
So ich mach hier mal wieder ein Beispiel. Hat für mich etwas Überraschendes gebracht, da ich nicht damit gerechnet hatte das der Wagentyp mittlerweile auch in Deutschland registriert ist. Es geht um den Flachwagen von Just Trains, den Cargowaggon IGA, also diesmal ein payware-Modell.
Flachwagen
Typ: Sfnps (Cargowaggon IGA)
3D-Modell und Textur: Just Trains (Tom Williams)
Copyright: Just Trains
Bezeichnung: Cargowaggon Flat IGA
Datei: CargoWaggonIGA.exe (Achtung, Code erforderlich!)
Asset-Ordner: Just Trains
Haken: Cargowaggon
Varianten:
JT-IGA (Empty Clean) leer sauber (Wagen lässt sich nicht beladen!)
JT-IGA (Empty Weathered) leer verschmutzt (Wagen lässt sich nicht beladen!)
JT-IGA (Logs Fixed) Holz fest (Wagen lässt sich nicht beladen!)
JT-IGA (Logs) Holz (Wagen ist zum Beladen vorbereitet)
JT-IGA (Pipe fixed) Rohr fest (Wagen lässt sich nicht beladen!)
JT-IGA (Pipe) Rohr (Wagen ist zum Beladen vorbereitet)
JT-IGA (Planks fixed) Bretter fest (Wagen lässt sich nicht beladen!)
JT-IGA (Planks) Bretter (Wagen ist zum Beladen vorbereitet)
JT-IGA (Rails fixed) Schienen fest (Wagen lässt sich nicht beladen!)
JT-IGA (Rails) Schienen (Wagen ist zum Beladen vorbereitet)
JT-IGA (Rods fixed) Stangen fest (Wagen lässt sich nicht beladen!)
JT-IGA (Rods) Stangen (Wagen ist zum Beladen vorbereitet)
JT-IGA (Coils fixed) Stahlblechrollen fest (Wagen lässt sich nicht beladen!)
JT-IGA (Coils) Stahlblechrollen (Wagen ist zum Beladen vorbereitet)
Quelle:
http://www.justtrains.net/prod…gowaggon-flat-iga-pluspak
Zur Geschichte:
In den 80er Jahren entstand in England eine neue zweiachsige Güterwagen-Generation. Diese war sehr erfolgreich, hatte aber den Nachteil eines langen Radstandes. Daher entstand als Weiterentwicklung vor allem für den Verkehr zwischen England und dem Kontinent das IGA-Design. Die zweite Serie der Wagen wurde 1986 bei der Waggon Union in Deutschland gebaut. Der Fachwagentyp findet mittlerweile auch in Deutschland Verwendung und wird vom Privatwagenanbieter On-Rail vermarktet. Die Wagen sind daher in ganz Deutschland im Einsatz, auch in den Nachbarländern. Da sie seit Mitte der 80er Jahre im Einsatz sind, gehören sie zur Epoche V und VI.
S = Flachwagen mit Drehgestellen in Sonderbauart
f = für Fähren nach Großbritanien geeignet
n = Lademasse bei Lastgrenze C: > 60 t
p = ohne Borde
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h
Wagendaten:
Länge über Puffer: 23,74 m
Ladelänge: 22,37 m
Ladebreite: 2,45 m
Ladefläche: 54.00 m²
Drehzapfenabstand: 18,20 m
Eigengewicht: 27.0 t
Tragfähigkeit: 63.0 t
So bis zum nächsten Beispiel!
Gruß Bernd
Hallo @matthias.gose, @NoFly, @Loco-Michel, @ice1234567890
ich kenne das Problem, habe aber bei den Rmms bzw. Gaskesselwagen noch nicht darauf geachtet. Ich habe Fals-Wagen, da stimmt der Abstand beim Puffer in der Blueprint nicht. Wenn ich mit der Lok an den Wagen fahre, taucht der Puffer der Lok in dem Puffer des Wagens ein. Dann gibt es beim Ankuppeln einen heftigen Schlg/Ruck, der zum Entgleisen führt. Bitte mal überprüfen, ich kann gerade nicht, weil ich an meiner TS-Struktur am Basteln bin. Kann man aber leicht überprüfen, beim Fahren an den Wagen mit der seitlichen Kamera schauen, was passiert.
Gruß Bernd
Ich verweise mal noch auf den verwandten Rs-y 667, der sich im wesentlichen vom Rs 689 durch die speziellen Gestelle für den Transport von Drahrollen unterscheidet - vielleicht ein Wagen für die Zukunft (ich hoffe noch auf einen Wagen mit Drahrollen (Lethmate/Hohenlimburg/Iserlohn waren ein zentrum der Drahtindustrie an der Ha-Si-Strecke).
Viele Grüße
Bernd
Also die Panorama-Wagen fuhren lange durchs Rheintal und auf den Strecken Düsseldorf-Köln, Augsburg-München und hin und wieder auch Hamburg-Hannover laufen SBB-Wagen, und im Dreiländer-Eck sowieso.
Also in freue mich, bin immer gerne SBB-Wagen gefahren.
Gruß Bernd
Hallo @Sandra-Marion,
den Tds gibt es doch von vR -> hier!
Und den Uaoos - der ist ja fast so komplex wie ne Dampflok
Ach so, deshalb auch die Frage mit der Güterwagendatenbank - ist in Arbeit, ansonsten mich fragen!
Gruß Bernd
Der Wagen eignet sich auch für Radsätze und Drehgestelle (du hast doch schon verschiedene Varianten gemacht, die gehen auch als Ladegut). In Siegen hat Bombardier ein Werk für Drehgestelle.
http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_r_6/zabb/z676_3245.html
http://www.abload.de/image.php…938226-801022013lvug5.jpg
Der Wagentyp wird mit Boardwänden aber auch einfach nur für Altschotter genutzt:
http://www.dybas.de/dybas/gw_a…/bau_altschotter_676.html
Viele Grüße
Bernd
Hallo Dirk,
vielen Dank für die Info. Ich glaube, die habe ich bereits auf dem Rechner.
Gruß Bernd
Jo, dass sieht deutlich besser aus!!!
Gruß Bernd
Hallo @Gainmaster,
in einem stimme ich Dir zu, die Wagen von Mathias sind sehr gut, auch ohne den Blick durch die "rosarote Brille". Dem Steuerwagen fehlt zumindest von Außen die Patina und eine Nacharbeit in den Details der Textur. Dann wäre der Unterschied (den Innenraum klammer ich mal aus, denn da sind die Wagen von Mathias wirklich Maßstab, auch mit den Varainten) nicht mehr groß.
Gruß Bernd
Hallo @Meister Rööhrich.
das ist aber ein Knick-Kesselwagen, da ist die Verschmutzung teilweise anders. Zudem bekomme ich diese Verlaufsform nur dannn, wenn ein Wagen lange abgestellt ist, der Regen den Schmutz also nach unten verteilt. Bei für Öl und ähnliche Stoffe genutzten Wagen kommt dann noch eine Schmierschicht dazu.
Ich mache morgen mal einen Wagen fertig, heute habe ich keine Zeit dazu.
Gruß Bernd