Beiträge von FraPre
-
-
-
Brockenbahn bei Schierke, genauer am Eckerlochstieg
-
Gut, habe gerade zu tun, daher gebe ich mal ab. Wer möchte, darf übernehmen.
-
Gut, das war zu erkennen,nur wo?
Ich denke, es ist in Scharzfeld.
-
Um das mal etwas zu relativieren, soweit ich das richtig verstehe (es wurde ja auch DB seitig in den Mitarbeitermedien verbreitet), hat Frau Palla bisher lediglich den Tf Führerschein (TFS) erworben!
Diese Ausbildung dauert, wenn man sie konstant und nach Ausbildungsplan absolviert, ca 8 Wochen und endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Hier sind weder Fahrstunden (selber fahren) enthalten, noch kennt man die Vorschriften und Regeln, lediglich die für den TFS ausschnittsweise relevanten Punkte.
Man beantragt dann den Triebfahrzeugführerschein beim EBA und hält dann das hier genannte "laminierte Plastik" in der Hand.
Mit diesem Stück Plastik kann und darf man gar nichts! Das entscheidene Kriterium ist die Zusatzbescheinigung, welche man für jedes EVU, für welches man ggf. fährt, nachweisen muss.
Während man mit dem Triebfahrzeugführerschein mal etwas salopp gesagt nur nachweist, dass man eine Eisenbahn erkennt, wenn man sie sieht, man weiß, das sie auf Schienen fährt und in dem "Draht" da oben nicht nur 220 V drin sind, sprich allgemeine Grundlagen, die überall relevant sind, geht es bei der Zusatzbescheinigung um die konkreten Regeln und Fachkenntnisse zu den Themen Technik, Betriebs- und Bremsdienst (für die befahrene Infrastruktur) und auch EVU interne Themen. Dieser Teil dauert dann wesentlich länger, und ist nicht mit ein bisschen Mitfahren in geeigneten Freiräumen gemacht.
Alles in allem geht für beides in der Regel 1 Jahr dahin, wobei man hier konstant und nicht nur in geeigneten Freiräumen ausgebildet wird.
Frau Palla hat aber wohl festgestellt, dass ihr die Ausbildung zum Triebfahrzeugführerschein so viel Spaß gemacht hat, dass sie nun auch die Zusatzbescheinigung angehen will.
Wenn sie die dann auch erfolgreich abschliesst, darf sie für "ihr" EVU Züge fahren und muss dann auch die entsprechenden, regelmäßigen Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen absolvieren.
Aber mal ehrlich, ob das in diesen Kreisen was bringt, darf bezweifelt werden, denn schon morgen ist man womöglich Vorstand für xyz und wieder ganz woanders.
Trotzdem finde ich es im Ansatz gut, sich mal auf die Mitarbeiterebene zu begeben.
-
Das Fragezeichen kannst du ruhig weglassen, ich denke, das ist unstrittig!
-
Wenn es nicht weitergeht, könnte ein Tipp helfen!
Die Masten im HIntergrund erinnern mich an Marchegg und die Strecke aus Gänserndorf, aber ob da ein Formsignal steht?!
-
Man darf bei dem Entwicklerteam aber davon ausgehen, dass es keine 0-8-15 Szenarien sind, sondern schon ein Abbild der damaligen Realität bieten, soweit es im TS umsetzbar ist.
-
Ja, das ist die Ausfahrt Hamburg Hausbruch Richtung Kattwykbrücke / Hohe Schaar
-
-
Komisch, deine Antwort erschien bei mir eben gar nicht als "neuer Beitrag", hatte nur zufällig reingesehen.
Deutschland, und das es keine Zuführung zum BAR ist, ist richtig.
Als Verbindungskurve würde ich das aber nicht sehen, es ist schon eine Strecke und wir haben gerade einen Bahnhof verlassen.
-
-
Das sollte bereits im Bereich des Ports de Soller auf Mallorca der dortigen Straßenbahn sein
Dürfte wohl die Station Sa Torre sein.
-
Schade, ausser einer wohl gut gepflegten Strecke mit Bäumen links und rechts fehlt sonst eigentlich jeder Ansatzpunkt.
-
-
steamtrain25 Wie liege ich mit meinen Gedanken?
-
Dann bedarf es wohl doch mal einiger Nachfragen oder Tipps.
Man sieht im Hintergrund vml. die Fahrleitung einer Strecke, von welcher dann unsere Strecke abzweigte und dabei ganz oder im Bereich dieses Bahnhofes zum Ausziehen elektrifiziert war?
Ich würde das durchaus im Bereich der ehemaligen Deutschen Reichsbahn ansiedeln.
-
Bleicherode Ost (ehemals Strecke nach Großbodungen)?
-
Wenn ich das eingebe, lande ich bei GE mitten im Kreuz Bruchsal.
Ich glaube steamtrain25 hat die richtige Stelle.