Vielen Dank für deine Antwort, so etwas ähnliches dachte ich mir schon. Dann ist aber jenes Hilfesystem eigentlich überflüssig, denn gerade Neueinsteigern, die sich mit der PZB schwer tun und für die es eigentlich gedacht ist, nützt dieses dann nur rudimentäre Hilfesystem wenig. Denn erst nach Erreichens von 85 km/h wird es ja wirklich spannend, wie es dann mit der Bremskurve weitergeht. Netter Ansatz, aber wohl nicht vollständig umsetzbar.
Beiträge von Perrin
-
-
Ich bin mit der BR 103 das VR-Szenario auf der Strecke Köln-Düsseldorf gefahren. Dabei fiel mir auf, dass das PZB-Hilfesystem (gelbe Nadel im Tacho) stets nur den Bremsvorgang von 165 km/h bis runter auf 85 km/h unterstützt.
Fahre ich z.B. bereits mit 80 km/h und bestätige mit „PZB-Wachsam“ ein gelb/grünes Vorsignal, bewegt sich der gelbe Zeiger dennoch erst von 165 km/h auf 85 km/h und bleibt dann dort stehen. Eine Hilfe mit der gelben Nadel, die Geschwindigkeit jetzt z.B. auf 40 km/h zu reduzieren gibt es scheinbar nicht.Ganz krass verhält es sich, wenn das Vorsignal gelb/gelb leuchtet, ich also einen „Halt“ zu erwarten habe. Bin ich da noch im Überwachungsmodus – etwa, weil ich die Überwachung bereits durch ein vorheriges Vorsignal ausgelöst hatte (gelbe Nadel bei 85 km/h) -, dann springt die gelbe Nadel bei erneuter Auslösung von „PZB-Wachsam“ von 85 km/h erst wieder auf 165 km/h, um dann die Bremskurve - aber wieder nur runter bis 85 km/h - anzuzeigen.
Aber gerade hier wäre es für mich hilfreich, wenn nach dem Passieren des gelb/gelben Vorsignals (nach Auslösung von PZB-Wachsam“) mir die gelbe Nadel den weiteren Bremsweg anzeigen würde.
Mache ich etwas falsch, oder ist das PZB-Hilfesystem tatsächlich nur auf den „ersten Schritt“ nach Passierens eines Vorsignals ausgelegt?
-
Ich habe noch in der Steam Bibliothek, in der Raster Ansicht, das alte Bild vom TS2013 und der US Amerikanischen Lok...
Ihr auch?
Ja, bei mir ist das auch noch so... -
Prüf mal diesen Haken:
Wenn er nicht drin ist: anmachen - wenn er drin ist im Spiel (egal ob Menü oder ingame) mal Shift+Tab drücken und gucken ob das Community-Overlay erscheint. Engine Driver würde nämlich genau das öffnen und dort einen Browser aufrufen. Beim Store bin ich mir nicht ganz sicher, könnte aber auch damit zusammenhängen. Und Steam muss natürlich online sein dafür...
Bin erst heute dazu gekommen, deinen Tipp umzusetzen: Genau daran lag es; Driver und Store funktionieren jetzt. Vielen Dank für deine Hilfe. -
Ich habe jetzt auch das Update vom TS 2013 auf den TS 2014 über Steam bekommen. Die Buttons "Store" und "Engine Driver" funktionieren jedoch bei mir nicht bzw. sind grau unterlegt. Muss ich noch irgendwelche Einstellungen tätigen, damit ich auch Zugriff auf den Store über das TS-Menü haben kann?
-
Bei allen Repaints der Taurus, die nicht im Hauptordner "Taurus" liegen, fehlt bei mir in den Loks der Lokführer. Aufgefallen ist mir das jetzt im Zusammenhang mit dem Dreiländer-Dreieck, wo ich ÖBB-Loks eingesetzt habe (die anderen Loks aus dem Hauptordner habe alle einen Lokführer).
Habe hier mit der SuFu nichts dazu gefunden. Weiß jemand, woran das liegen könnte (den "Driver-Patch" von HRQ habe ich installiert)?
-
Ob Speziallackierung oder nicht, das blau ist anders. Hier mal zwei Bilder von mir (ME Hamburg Hbf - Cuxhaven im Bahnhof Stade):
Wobei das Farbempfinden bei jedem anders ist und die Farben auf den Fotos von vielen Faktoren abhängig ist (Tageszeit, Lichtverhältnisse, Kameraqualität usw.).
-
Ich kenne die Fahrzeuge nur in einem kräftigen und relativ dunklem Blau.
Das "Blau" auf dem Foto stimmt definitiv nicht. In der Realitität hat der ME in der Tat ein kräftiges dunkelblau. Muss man halt wieder selbst abändern, wenn da nicht noch vor der Veröffentlichung nachgebessert wird. -
Ja danke für deine Antwort, das verstehe ich grundsätzlich, wobei die paar Dateien der Kupplungen usw. wohl kaum ein Urheberrecht verletzen dürfte, denn ich habe ja den ICE2 völlig legal gekauft. Und mit diesen "alten" Dateien ohne ICE2 könnte eh niemand etwas anfangen.
Hatte ja gedacht, dass ich den ICE2 noch einmal irgendwo z.B. als Box-Version kaufen könnte, um an die alten Dateien zu kommen. Aber den ICE2 gibt es nur als Download über Steam, egal wo man ihn kauft.
Ist halt so, muss ich eben weiter so rumfahren.
-
Hallo Leute,
hat es eigentlich schon jemand hinbekommen, die manuelle Steuerung der Bugklappe des ICE2 wieder zurückzubauen, wie es vor dem 1. Update mal war?
Gruß, Marc
Wann gab es eigentlich jenes 1. Update?Woher kann man die alten Dateien für Bugklappe und Stange herbekommen, wenn man kein altes Backup hat (weil man z.B. erst nach dem Update mit dem TS2013 angefangen hat)?
-
Weiß jemand von euch, in welcher Datei sich die Ziele der ZZA befinden? Ich würde nämlich gerne Ziele für Hamburg - Hannover hinzufügen wollen, sofern dies überhaupt möglich ist. Ich habe im Textures-Ordner der BR146 alle bin-Dateien mittels RSbin_tools angeschaut, aber Ziele waren nicht dabei.
EDIT: Habe sie doch schon selbst gefunden: ...Steam\SteamApps\common\RailWorks\Assets\RSItalia\BR146_PACK\RailNetwork\TextureSets\Number_BR146:
Reginalbahn nach Uelzen im Szenario "Lower Saxony Regional Stopper" durch Metronom ersetzt. -
Danke für die Info, dann weiß ich jetzt Bescheid.
-
Ich habe in einem (umgewandelten) Standard-Szenario der Strecke Hamburg-Hannover ("An ICE Cool Morning") die BR423Pack_rot_dirty auf Gleis 2 Hannover Hbf eingesetzt (nach Aktivierens der Züge "BR423Pack_rot_dirty" sowie "BR423Pack01" im Editor und Einsetzens eines Ziels (S5 Hannover Flughafen) im Editor (zusammen mit der Zug-Nr.). Das ganze dann abgespeichert. Szenario lädt und alles ist in Ordnung.
Aber: In den Quickdrives von Ice erscheinen diese Zielangaben nicht, wenn ich die BR 423 dirty auswähle. Aber die Quickdrives erscheinen im Editor nicht. Mache ich etwas falsch? Oder kann man in Quickdrives systembedingt gar keine Ziele einfügen?
-
mhmm... ich frage mich nur, warum hier von "gedöhns", "pöbeleien" usw. die rede ist? ich finde dazu irgendwie nichts.
Geht mir genauso. Habe Seiten zurück noch einmal gelesen und konnte derartiges nicht finden. Wie dem auch sei, es ist seine Entscheidung. -
Genau das war es: Nach Aktivierung des common-Ordners im Editor funktionierte der Tausch. Vielen Dank für die Hilfe.
-
Ich habe das Szenario "Regionalbahn nach Bremen" mittels RW_Tools geklont, doch lässt sich im Anschluss daran der Simulator nicht mehr starten - er bleibt beim Anfangsbild hängen und auf dem Desktop ist eine Meldung, mit der ich nichts anfangen kann:
"D:\build\CoreRelease\Code\Libs\....usw., usw." (auf der Partition D: habe ich den Simulator oder Steam gar nicht - auf D: ist auch nichts, worauf die Meldung hinweisen möchte).Lösche ich den Klon, ist alles wieder gut. Dabei habe ich schon des Öfteren Szenarien ohne Probleme geklont. Und das Original-Szenario läuft einwandfrei ohne Fehler.
Kennt jemand dieses Problem?
EDIT 1: Habe das Gleiche jetzt einmal im Simulatoreigenen Editor gemacht - und damit geht es jetzt.
EDIT 2: Was aber einfach nicht funktionieren will ist das Ausstauchen der BR143 NWB Lok gegen die BR146 Metronom. Nach Ausstauch mittels RW-Tools beginnt zwar das Spiel zu starten - lande dann aber wieder auf dem Desktop. Ebenso verhält es sich, wenn ich versuche, nach dem Tausch der Lok das Szenario mit dem Editor bearbeiten zu wollen.
Vielleicht ist "Hamburg-Bremen" schon zu groß, als es noch eine BR146 verkraften könnte. Auf dem "TestTrack" jedenfalls konnte ich die BR146 Metronom problemlos einsetzen und dann auch fahren - also liegt es wohl nicht an der Lok.
-
Ja, danke. Aber manuell anhalten musste man in Bahnhöfen auch bei der automatischen LZB schon immer.
-
Zuschaltung von LZB bei der BR101 von RSC München Lok einfach erst mit Y - die Afb auf 160 km/Std und danach die LZB mit Strg + Shift und die "+" Taste des Numpad!
Kommando zurück, das geht tatsächlich (steht ja doch im Handbuch unter "LZB umschalten (nicht für LZB-Strecken benötigt)". Das wusste ich noch gar nicht, dass ich damit auf nicht-LZB-Strecken LZB "simulieren" kann (was eigentlich wirklich nur Sinn macht, auf Strecken, die eigentlich LZB haben - so wie eben jetzt Berlin - Wittenberg). Die LZB reagiert in diesem Falle (also wenn manuell zugeschaltet) auch automatisch auf alle Geschwindigkeitsänderungen (egal ob nach unten oder nach oben), wobei die Höchstgeschwindigkeit von 160km/h des M-A BR 101-Zugverbands sogar beachtet wird trotz z.B. höherer Geschwindigkeits-Freigabe auf dem Streckenabschnitt (z.b. 200km/h). Funktioniert dann ja auch mit dem M-A ICE 3M und dem ICE 2.Das erhöht den Spielspass ungemein (ja, ja - ist ja "nur" eine Pseudo-LZB, real ist das ganz anders usw.), aber besser, als gar keine LZB auf einer (eigentlichen) LZB-Strecke.
Danke für deine "Hartnäckigkeit", mich (und natürlich auch andere) auf diese Möglichkeit hinzuweisen.
Zitat von SpoonerEs wurde hier auch etwas am Aufbau der ganzen ZZA-Modelldatei verändert und da ist irgendwo ein Fehler drin, meine ich.
Sag ich doch...Zitat von SpoonerSicher ist das mit der "defekten" Anzeige nicht die optimale Lösung, aber besser als gar keine.
Das sehe ich anders...Zitat von SpoonerIch behaupte wir selber können diesen Fehler nicht korrigieren. Man kann höchstens die Dateien aus K-D herausziehen, umschreiben und bei B-W einsetzen.
Das ist mir für so einen Fliegenschiss aber dann zu viel Arbeit. Eigentlich habe ich ja für`s nutzen bezahlt und nicht um Fehler zu korrigieren.
Der Meinung bin ich auch. -
Zitat von Spooner
Ich glaube bei dem Steuerwagen braucht man 4 einzelne Modelle mit jeweiligen Texturen
Das glaube ich nicht. Der Stw wird bezüglich der ZZA nicht anders aufgebaut sein, als die übrigen Dostos. Die Ziele sind - wie ich schon schrieb - in der "ZZA_Aero.TgPcDx" als Texturen hinterlegt, folglich bestimmt irgendein Eintrag in irgendeiner Datei, welche dieser Texturen jeweils am Modell angezeigt wird. Und einer dieser Einträge fehlt oder ist falsch geschrieben oder so. Ich persönlich finde die Lösung, eine weiße oder scharze "Defekt-Anzeige" einzubauen, nicht so optimal.Ich kann die LZB auf "Jeder Strecke" die ich fahre nach der AFB Schaltung per Hand zuschalten und es funktioniert.
???Eine Zuschaltung der LZB per Hand ist im Handbuch nicht dokumentiert. Wie schaltest du denn die LZB dazu?
Zitat von TS2013_DriverEine andere Lösung wäre, die ZZA der vR BR111 und der Dostos aus diesem Paket um die Einträge "Berlin Hbf", "Flughafen BBI" und "Lutherstadt Wittenberg" zu erweitern...
Das habe ich mal gemacht, wobei ich die Schriftart, die für die Dostos verwendet wurde, nicht herausfinden konnte (habe daher "Arial" verwendet).Da auf auf der Anzeigetafel des Bahnhofs als Ziel des RE "Rostock Hbf" steht (solch einen RE von Lutherstadt Wittenberg nach Rostock über Berlin gibt es wirklich),
habe ich es - neben den anderen Zielen - auch eingebaut (aus Szenario 3a "Frühberufsverkehr mit vT111EL"). -
Ich habe jetzt noch nicht geschaut, aber kann man die ZZA nicht per Repaint stilllegen?
EDIT: Müsste die Datei "\Assets\TrainTeamBerlin\Berlin-Leipzig\Rollmaterial\Personenw\VR-DBz\Textures\VR-DBz.TgPcDx sein. Dort das "RE4 Aachen" wegradieren....
EDIT2: Hab`s mal an Wagen und Steuerwagen weggepaintet, werde es Madison mit auf den weg geben.
Dies würde aber bedeuten, dass dort dann nur ein Ziel zur Verfügung stehen würde (weil direkt "eingemalt"). Bei "RE4 Aachen" handelt es sich ja nur um eine Art Platzhalter, der durch die Texturen aus der "ZZA_Aero.TgPcDx" dann überdeckt wird. Die"VR-DBz.TgPcDx" ist für das Anzeigefeld selbst - also für das drum herum um die Zielangabe - gedacht.Mittels ZZA kommen aber die jeweilig vorgesehenen Ziele zur Anwewndung (also unterschiedliche Ziele für unterschiedliche Szenarios). Es muss also eine Datei geben, in der festgelegt ist, welche Anzeige aus der "ZZA_Aero.TgPcDx" jeweils verwendet werden soll (und da ist wohl ein Eintrag nicht vollständig oder falsch oder vergessen worden). Aber ich habe eine solche Datei bislang nicht gefunden (habe alle einmal geöffnet und nach entsprechenden Begriffen gesucht). Aber ich bin noch zu sehr Laie, als das ich jetzt feststellen könnte, wo die Beschilderung geregelt ist.