Ist eigentlich schon jemand aufgefallen, dass der Talent keine 1. Klasse hat? Es gibt nur aussen die Beschriftung.
Beiträge von Fahrleitung
-
-
I can detect other wagons, but the dynamic brake values are "locked" by the blueprint and I can't alter those without changing the blueprint
It's frustrating - I've tried many things to get this to work ...Why you Can Not change the blueprint?
-
Is it possible to detect that there are more than one motorcar in the train and than multiply the force of the first one? The SZ Desiro from RSSLO can detect a second unit because it is shown on the Display.
-
Es soll ja noch mit der schweizer Thurbo-Variante weiter gehen.
-
Also was machbar ist zeigt ja der SZ Desiro 312 von RSSLO. Da sind sämtliche Displayfunktionen bedienbar. Auch ein Buchfahrplan ist blätterbar. Das sind alles Texturen. Und da liegt es das Problem. Die fressen bei mir so viele Frames, dass z.B. M - GAP stellenweise unspielbar wird.
-
Nö. Leider nicht. Chris hat sich wohl derart ins Thema Zugsicherung eingearbeitet, dass er jetzt auch noch alle andere NL Modelle damit ausstattet und den ODEG bei 99% erst mal stehen lässt. Tja so ist das Leben.
-
Ja auf Englisch. Antwort nicht im Spam.
-
Habe ich schon. Antwort: 0. Vielleicht noch mal.
-
Prelli: GENAU. Ich denke genau so. Bin auch sehr verärgert. Wenn ich ein Produkt kaufe mit einer versprochenen Eigenschaft, dann muss das auch so funktionieren. Eigentlich sollte man das Ding zurück geben. Bei Software geht so was leider nicht so einfach.
-
Kaputt würde ich nicht sagen. Sie wurde falsch programmiert. Ich verstehe das nicht. Da hat DTG eine Reihe Fahrzeuge im Programm mit funktionierender PZB und dann so was. Müsste man doch einfach übertragen können.
-
Das müsste man mal genauer anschauen. Wenn andere Triebwagen grundsätzlich kombiniert mit E -Bremse und Druckluft bremsen, bremsen sie in Mehrfachtraktion zumindest mit Druckluft. Der Talent bremst glaube ich bis 20 Km/H nur elektrisch.
-
Aaalso: man muss zwei Arten von Geräuschquellen am und im Zug unterscheiden. Die Antriebsgeräusche und die Rollgeräusche. Bei den Antriebsgeräusche sind die meisten Stadler-Züge einfach eine Generation neuer als die deutschen 423-426. Ausserdem sind die Bauteile im GTW sowieso im eigenen Antriebsteil und vom Lokführer nicht oder kaum hörbar. Das Rollgeräusch müsste aber m.E. schon deutlicher hörbar sein. Es gibt im Führerstand kein Kurvenquitschen oder -reiben. Wenn das fehlt finde ich ein simuliertes Fahrzeug immer so steril. Der Gtw von Chris ist sonst super umgesetzt. Übrigens wenn ich immer im meridian-Flirt fahre gibt es ein total nerviges Dauerfiepen im ersten Abteil nach dem Führerstand.
-
Ok. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Aber zumindest außen muss doch ein Fahrgeräusch sein.
-
Sie mögen zwar leise sein, aber so geräuschlos wie die von Chris sind sie nicht. Im Führerstand ist kaum Fahrgeräusch. Wenn man das mit diversen Videos vergleicht erscheint mir das auch ergänzungswürdig. Darf man da eigentlich copyrighttechnisch was ändern? So wie diverse Soundupdates für DTG Fahrzeuge?
-
Ja. Müssen Sie. Sonst geht's nicht.
-
Im Grenzgebiet gibt es ja Strecken die mit beiden Zugsicherungsarten ausgerüstet sind.
-
Das wäre natürlich das Sahnehäubchen. Müsste dann aber ein Umschalter da sein.
-
Die Flirts nach Engen haben auch Pzb. Richtig. Ich wäre auch dafür nur Pzb einzubauen und die Bedienelemente der Integra/ ZUB ohne Funktion zu belassen. Es gibt ja auch noch keine Streckenausrüstung dafür.
-
Which version will you make of the Thurbo? The number 700-751 have two Systems: the swiss ZUB (Integra) and the german PZB. But then we miss a Middle Modul for the long Version 2/8 with lowlevel doors.
-
Habe mir gestern die metronom herunter geladen. Vermutlich die neue Version, da die Rollis zugezogen werden können. Aber außen sieht man davon nichts. Ausserdem ist in der Lok die E-Bremse und Lokbremse vertauscht, der Lichtschalter falsch platziert und nicht mal ein Schalter für den Hauptschalter vorhanden. Wenn das jetzt die neue Version ist, dann bin ich aber total enttäuscht.