Beiträge von BR480

    @Ronne2612
    Der 766 Steuerwagen ist fast das einzige am ganzen Paket das nicht funktioniert wie es soll. Der einzige Lichtblick beim Steuerwagen ist der Sound, alles andere ist leider mehr schlecht als recht, egal ob Texturen, Proportionen oder Zug/- und Bremskräfte. Ich bin gespannt ob es dahingehend ein so umfangreiches Update gibt, welches den Steuerwagen zu einem brauchbaren 766er macht.


    Gruß
    BR480

    Noch eine Ergänzung zur TAV-Haltebremse. Woher kommt eigentlich die Annahme, dass diese Haltebremse die HL in irgendeiner Weise beeinflusst, oder das diese wieder selbstständig auffüllt nach Rücknahme der Türfreigabe? Das ist völliger Unsinn. So funktioniert ein "Stand" am Bahnhof (am Beispiel 766, ja der 445 etc. macht das wieder anders):

    • Nach Halt des Zuges wird der Zug mit der Zusatzbremse in "Anlegen" gesichert (Es erfolgt keine Entlüftung der HL durch TAV oder sonstiges!! Der Tf alleinig ist für die Sicherung des Zuges verantwortlich!) und die Türen werden mit dem Türfreigabeschalter (der weiße) nach To geöffnet
    • Zur Abfahrtszeit und nach augenscheinlicher Kontrolle der Türen aus dem Fenster erfolgt die Rücknahme der Türfreigabe durch den Seitenwahlschalter nach "Türen schließen" (nicht mit dem Weißen nach Tz) und die TAV-Haltebremse legt an (Druck im Bremszylinder nicht aber durch Entlüftung der HL) und löst nachdem die Türen geschlossen gemeldet sind, eigenständig wieder aus, unter der Voraussetzung, dass das ZbrV in Stellung "Lösen" steht. Ist dies nicht der Fall, löste die Haltebremse auch nicht aus.
    • Liegt das ZbrV in Anlegen, löst der Tf dieses und beschleunigt den Zug. Die TAV-Halterbremse ist also alleinig für die Sicherung des Zuges während des Türschließauftrags verantwortlich und mehr nicht.

    @Freshbase
    Das ist so nicht ganz korrekt. Alle Geschwindigkeiten <100 km/h müssen mit PZB Wachsam bestätigt werden, auch wenn offenkundig kein Magnet installiert ist. Ansonsten kann es durchaus sein, dass ein Lf 6 mit Kz 9 mit einem GÜ ausgerüstet ist und wird dann die VPrüf von 105 km/h nicht unterschritten, kommt es eben zu einer 1000 Hz Überwachungskurve. Wie es @alias203 schon treffend gesagt hat, bei der Bahn ist dahingehend nichts unmöglich :D

    Also erstmal natürlich vielen Dank für das Update! Die Lok hat davon, würde ich mal behaupten mehr profitiert, als der Steuerwagen..


    Die Lok lässt sich nun doch ganz gut fahren, mehr kann ich aber dazu auch nicht wirklich sagen, da ich das Patent für die Kiste nicht habe, aber beim Steuerwagen sieht das ein bisschen anders aus. Wurde am Steuerwagen überhaupt, bis auf die Skalierung im MFD irgendwas gemacht?


    • Die vorbildgerechte Schaltung der Zugspitzensignale ist noch immer nicht funktiontüchtig
    • Jetzt neu: Beim Öffnen der Türen in TAV entleert die HL auf knapp 1 bar *haha* Soll das dafür sorgen, dass der Zug nicht wegrollt? ?( (nur beim 766)
    • Zusätzlich fehlt die TAV-Haltebremse im Steuerwagen völlig
    • Die Proportionen der Führerstands im 766 sind nicht korrigiert worden, da sind noch immer Ecken und Kanten wo keine hingehören
    • Die Seitenabfahreinrichtung des Steuerwagens ist hoffentlich ein Witz.. (Keine Beschriftung, kaum sichtbare Schalter etc.)
    • Fehlende Beschriftung für "Notruf" und "FIS" (die gelben Druckknöpfe neben dem blauen fürs Fernlicht)
    • EBuLa, MFD und MTD sowie der ZF stimmen mit den Proportionen des Führerstandstisches nicht überein.
    • Die E-Bremse haut in VB fast so doll rein wie das Fbv mit ausgkuppelter E-Bremse (Viel zu stark!)
    • Der PZB Prüflauf beim Einschalten ist auch recht seltsam und entspricht meines Wissens nach nicht der Realität
    • Kein Sound der Lok bei Fahrten vom Steuerwagen
    • Die AFB in der Lok lässt sich nicht manuell einschalten, nur per Tastenkombination


    Ansonsten ist der Sound wirklich das absolute Highlight des Pakets, danke an :thumbsup: @linusf


    Mal eine Fachfrage an die Baureihenkundigen: Hat die 146.2 nicht eine Zwangschaltung der Lüfter oder bleiben die ausgeschaltet bis man sie manuell dazuschaltet, oder die Fahrmotoren überhitzen?

    Mir ist das auch schon bei mehreren Baureihen passiert, sei es bei der 182 als ich die Spiegel ausfahren wollte und versehentlich das Makropedal erwischt habe oder beim 442/ 445 um das SiFa Pedal höhentechnisch zu verändern. Bitte vergiss nicht @Blechelse, auch Lokführer sind nur Menschen und solche Dinge passieren eben auch mal. Die betrieblichen Gründe wurden hier ja schon kommuniziert, aber auch bei der Zugvorbereitung muss die Tonsignaleinrichtung geprüft werden und das geschieht nun auch nicht immer nur im Betriebswerk. (Ja auch da sollen wir als Tf auf den Lärmschutz achten)


    Der Tf wird sicherlich nicht dich gemeint haben, außer du wärst zu nah an der Bahnsteigkante gewesen, da reagieren manche Kollegen empfindlicher als andere, aber all das ist kein Grund für eine Beschwerde...

    Also.. Ich habe ja, wie einige andere auch, bisher konstruktive Kritik geäußert und sehe auch nur darin einen Sinn um das Paket in Zukunft auf einem besseren Level sehen zu können. Natürlich kommt das Paket um Längen nicht an die Kunst von Maik Goltz heran, denn keiner macht einen besseren Job im Bereich des Fahrverhaltens und der Systeme als Maik (Achtung, meine persönliche Meinung). Leider sind in diesem Paket Fehler drin, die in einem Paywareprodukt einfach nicht vorhanden sein dürfen und da hilft es auch nicht, wenn hier alle auf Niclas losgehen, denn dadurch wird schonmal gar nichts besser. Ja auch ich sehe es so, dass dieses Paket in diesem Zustand niemals hätte veröffentlich werden dürfen, aber nun ist "Das Kind in den Brunnen gefallen" und damit müssen wir hier erstmal klarkommen.


    Am Besten wäre es vielleicht @BR03_1010-2, wenn du dir am modulierten 766 Steuerwagen bei Zusi 3 ein Beispiel nimmst, was das 3D-Modell und die Implementierung der ZusiDisplays betrifft. Wenn dein Paket diesen "Standard" erreicht, wäre das ein enormer Fortschritt und ich, und hoffentlich die anderen auch, wäre damit zufrieden. Zusätzlich wäre die zusätzliche Implementierung der TAV-Haltebremse wünschenswert damit das Türsystem TAV auch wenigstens fast real ist. (SAT entspricht hier ja auch leider nicht der Realität (für alle: Ja ich habe das Handbuch gelesen und kenne den Grund dafür))


    Zusätzlich wäre es auch gut, wenn @linusf nach der erfolgreichen Implementierung der TAV-Haltebremse auch der Sound dafür zustande kommt, denn im Moment ist dieser leider nicht vorhanden. Auch, wie @fliegeroli schon erwähnte, fehlen bei einigen Schaltern und auch in der Bremsknacke 1A jeweils die Sounds. Ich hoffe wirklich, dass der Entwickler sich hier auch noch einmal an das 3D-Modells des 766er heransetzt und ihn so ansehnlich verbessert, dass man ihn auch als 766er erkennt. Auf das/die Update/s bin ich sehr gespannt und hoffe, dass sich die Community langsam etwas zurückhält und abwartet bis es ein Update gibt, welches es dann zu bewerten gilt.


    Viele Grüße
    BR480

    Also ich habe für "Das Add-On hat mir überhaupt nicht gefallen, vom Kauf würde ich abraten" gestimmt, u.a wegen der Punkte im vorigen Beitrag, aber auch weil mir noch weitere Sache aufgefallen sind.


    Weitere Fehler für die Liste:


    • Ich sperre das FbrV ab und die Hebel bewegen sich in SB-Stellung? Höchst interessant..
    • Der Angleicher bewegt sich nach Betätigung erst auf 5 bar und geht dann nicht weiter runter als bis 4,1 bar? Außerdem erfolgt keine sichtbare Erhöhung des HL-Drucks.
    • Der Schalter für die ZS ist nicht schaltbar.
    • Die Ecken und Kanten gerade im 766er sind störend und es sieht dadurch alles weniger nach einem 766 aus.
    • Beim Einschalten der Batterie im Steuerwagen wird keine Batteriespannung angezeigt, daher hat auch der Schalter "Batterie prüfen" keine Funktion
    • Dem MFD fehlen bei beiden Fahrzeugen die Skalierung im Display (die Striche im Bereich der Zugkraft und Bremskraftanzeige)
    • Bremsstellung "1A" besitzt keinen Ton
    • So stark und schnell funktionieren keine Bremsen, die lösen ja so schnell wie das ep-compact im 442, und das bei 6 Doppelstockwagen Selbst bei Bremsstellung G und 50 BRH
    • Bei abgesperrtem FbrV lassen sich kein Hebel der Bremse bewegen (nicht der E-Bremssteller noch der für die DLB...)
    • Die Stellung "Fü" des FbrV hat neben der Raststellung auch an sich keine Funktion. Maximal überhöhter Druck liegt bei dieser Simulation bei 5,1 bar...
    • Die Funktion und Bedienung des FT95 ist auch fernab der Realität. Man hätte, anstelle "C" zu drücken, die gleiche Funktion einfach der Taste "L/R" zuweisen können. Wäre besser gewesen...
    • Es gibt keine Anzeige, dass der Hauptschalter eingeschaltet ist
    • Der LM der TAV-Türsteuerung macht auch was er will und erlischt auch erst nachdem die erste Tür sich geöffnet hat.
    • Es existiert keine Raststellung der Zusatzbremse in der Stellung "Voll Bremsen"
    • Außerdem fehlt die TAV-Haltebremse beim Schließen der Türen
    • Die Zug- und Bremskraftanzeige zeigt gerade bei wenig aufgeschalteter Leistung oder E-Bremsung kaum was im MFD an, auch das ist so nicht korrekt. Gerade die E-Bremskraft folgt dem weißem Dreieck (Pfeilspitze)
    • Außerdem fehlt im 766 unten rechts unter dem Fahrpult die Steuerung für die Scheibenwischer und auch das Ackermannventil.
    • Bild 1: Hier fehlen die Türblatttaster an allen Wagen, somit ist wohl kein Zustieg möglich
    • Bild 2: Beim DABpza 785 fehlt die komplette Wagennummer
    • Bild 3: Hier steuert der Schalter "1" die gesamte Funktionsfähigkeit der Zugspitzensignale, was so nicht der Realität entspricht. Realistisch steuert dieser Schalter die Lichtintensität der Frontscheinwerfer und der Taster "2" schaltet das Zugspitzensignal "Ein" oder "Aus" und auch die Instrumentenbeleuchtung (Also Zg1 an und Instrumentenbeleuchtung an, oder beides aus)

    Was noch weiterhin nicht ganz funktioniert:


    Bild 1: Hier fehlen die Türblatttaster an allen Wagen, somit ist wohl kein Zustieg möglich


    Bild 2: Beim DABpza 785 fehlt die komplette Wagennummer


    Bild 3: Hier steuert der Schalter "1" die gesamte Funktionsfähigkeit der Zugspitzensignale, was so nicht der Realität entspricht. Realistisch steuert dieser Schalter die Lichtintensität der Frontscheinwerfer und der Taster "2" schaltet das Zugspitzensignal "Ein" oder "Aus" und auch die Instrumentenbeleuchtung (Also Zg1 an und Instrumentenbeleuchtung an, oder beides aus)


    Kannn es auch zufällig sein, dass die ganzen Anschriften am Langträger der Wagen, speziell der DABpza 785, alle durcheinander sind? *denk*

    Was mir jetzt auch noch zusätzlich aufgefallen ist:


    • Ich sperre das FbrV ab und die Hebel bewegen sich in SB-Stellung? Höchst interessant..
    • Der Angleicher bewegt sich nach Betätigung erst auf 5 bar und geht dann nicht weiter runter als bis 4,1 bar? Außerdem erfolgt keine sichtbare Erhöhung des HL-Drucks.
    • Der Schalter für die ZS ist nicht schaltbar.
    • Die Ecken und Kanten gerade im 766er sind störend und es sieht dadurch alles weniger nach einem 766 aus.
    • Beim Einschalten der Batterie im Steuerwagen wird keine Batteriespannung angezeigt, daher hat auch der Schalter "Batterie prüfen" keine Funktion
    • Dem MFD fehlen bei beiden Fahrzeugen die Skalierung im Display (die Striche im Bereich der Zugkraft und Bremskraftanzeige)
    • Bremsstellung "1A" besitzt keinen Ton
    • So stark und schnell funktionieren keine Bremsen, die lösen ja so schnell wie das ep-compact im 442, und das bei 6 Doppelstockwagen :D Selbst bei Bremsstellung G und 50 BRH
    • Bei abgesperrtem FbrV lassen sich kein Hebel der Bremse bewegen (nicht der E-Bremssteller noch der für die DLB...)
    • Die Stellung "Fü" des FbrV hat neben der Raststellung auch an sich keine Funktion. Maximal überhöhter Druck liegt bei dieser Simulation bei 5,1 bar...
    • Die Funktion und Bedienung des FT95 ist auch fernab der Realität. Man hätte, anstelle "C" zu drücken, die gleiche Funktion einfach der Taste "L/R" zuweisen können. Wäre besser gewesen...
    • Es gibt keine Anzeige, dass der Hauptschalter eingeschaltet ist
    • Der LM der TAV-Türsteuerung macht auch was er will und erlischt auch erst nachdem die erste Tür sich geöffnet hat.
    • Es existiert keine Raststellung der Zusatzbremse in der Stellung "Voll Bremsen"
    • Außerdem fehlt die TAV-Haltebremse beim Schließen der Türen

    @BR480 warum/wie werden potenzielle Mitarbeiter vergrault? Das wäre mir sehr neu oder hast du auch einfach schlechte Erfahrungen beim DB Auswahlverfahren gemacht?

    Was willst du jetzt von mir hören? Ich werd' hier bestimmt nicht verraten, wie Bewerbungsgespräche und die Auswahl der Personale erfolgt. Außerdem schließt kein Personaler unbedingt aus einer Absage bei Regio, dass dieser Bewerber für eine Stelle bei Cargo ungeeignet ist. Man muss sich hier natürlich gut verkaufen können, wenn man das natürlich nicht kann, dann fällt das auf. Und um deine Frage indirekt zu beantworten, ja ich hatte sehr schlechte Erfahrungen beim Auswahlverfahren, aber sehr bemühtes Personal, was die schlechten Rahmenbedingungen wieder wett gemacht hat und wenn man dann an den Einstellungen und Gesprächen teilnimmt, sieht man wieso das alles so ist, wie es ist. Jeder der sich anstrengt kann im Gespräch überzeugen, das ist Fakt.

    Also Leute ganz ehrlich!


    Vielleicht 1% der Leute haben dieses Update schon und die die es schon haben sind sich sicherlich nicht bewusst, was diese "neue" Strecke dem TS alles abverlangt. Überraschend für mich ist auch immer noch der Fakt, dass es wohl nicht bekannt ist, dass der TS auf einer HDD nicht so schnell die Umgebung nachladen kann wie auf einer SSD. Deswegen ein Update schlechtzumachen ist, wie @BR-218 es schon so treffend beschrieb, schon dreist. Nur damit ihr mal einen Eindruck habt, die Strecke ist noch immer nicht fertig und der Betatest umfasst, Stand heute, momentan 748!! Beiträge und da kommen von mir gleich noch ein paar mehr.


    Ja die Vegetation ist neu, neue Signale, diverse Spielchen der DB wurden verbaut etc. pp. Das geht auf Kosten der Performance, aber nicht auf unter 25 fps bei halbwegs guten Rechnern, aber wer hier noch mit einer GTX 550 Ti oder einem Prozessor mit Basistakt von 1,7 Ghz umherrennt, ja da wird es schwierig. Aber so ist das halt leider... Können weder @99 245 , @BR-218 oder ich ändern. Das ist nun einmal so.


    Bevor wieder Beschwerden kommen, meine PC-Ausrüstung:
    Intel Core i7 4790k 4,4 Ghz
    NVidia Geforce RTX 2080
    1TB HDD (TS) und 1TB SSD (alles andere)


    Und damit würde ich euch alle bitten wieder zum Thema zurückzukehren, wir sind nämlich mitten im: "Off Topic"

    Und das von Cargo die ja selbst aus dem letzten Loch pfeifen :lolx2:
    Falls du noch Zeit hast kannst du ja auch noch bei Fernverkehr anfragen, vielleicht sagen die dann mit der Aussage „Dein Herz schlägt für Cargo höher als für Fernverkehr“ *lach*


    Da fällt mir echt nichts mehr zu ein. Potentielle Mitarbeiter werden schon auf die Art vergrault. Gute Nacht deutsche Eisenbahn *facepalm*

    Hallo zusammen,


    mich würde mal eure Meinung allgemein zur Umsetzung der LZB interessieren, es geht hier konkret um die Aufnahme in die LZB-Überwachung. Ist lieber eine Umsetzung gewünscht, in der es möglich ist hinter jedem Bahnhof, Haltepunkt etc. aufgenommen zu werden, oder wird eine realistische Ausstattung mit LZB-Bereichskennzeichen gewünscht?


    Gruß
    BR480

    @Vierzwoer
    Ich kann dir versichern, dass zum Release die Strecke signaltechnisch so realistisch sein wird wie möglich. Wir sind natürlich in einigen Bereichen der Signale durch die alte Strecke von Bahnjan eingeschränkt, aber wir geben alle unser Bestes um euch eine tolle „neue“ Strecke zu präsentieren ;)

    @DerNebenbahndirektor
    Danke, ich weiß schon, was ich wie wo finde. Die Zs2 Richtungsbuchstaben habe ich ja durch das Streckenbuch, aber mir geht es hauptsächlich um die Geschwindigkeiten. Ich kann mir das alles schon irgendwie zusammenreimen, die Frage ging nur an die Leute die das vielleicht aus der Realität kennen.

    Danke schonmal für die paar Infos, aber ich brauche keine Streckenbücher oder andere interne DB-Dokumente, auf die habe ich alle schon Zugriff. Es geht mir nur darum, ob jemand ein paar andere Signalbilder als „Fahrt erwarten“ gesehen hat.


    Gruß
    BR480