DER ICE 2 hat halt Sifa und PZB/LZB und AFB, was ihn quasi zu einem bessere ICE 1 macht. Ich habe ihn im verbilligten ICE-Bundle gekauft, aber ich würde nicht unbedingt dazu raten, ihn zu kaufen, wenn man den ICE 1 schon hat.
Beiträge von petter
-
-
Von Versagen kann keine Rede sein, das kann man gar nicht schaffen.
-
....deshalb sind mir die Szenarien ohne Zeitkorsett lieber....
Wem sagst du das? Aber ich bin irgendwo auch Perfektionist und will möglichst alle (Standard-)szenarien abschließen [können]. Bei Dampflokszenarien mit Zeitplan klage ich auch gar nicht, sondern suche nach Tipps zum Fahren, aber bei diesen Triebwägen der Tube auf IoW kann man gar nichts falsch machen, deshalb denke ich, dass das nicht schaffbar ist, für niemanden. Aber da man sich doch nie sicher sein kann, wollte ich nochmal nachfragen, wie es anderen, die diese Strecke besitzen, ergangen ist oder was sie vllt. für einen tollen Trick gefunden haben, den ich übersehen habe. -
Im Szenario soll man einen Fahrplan einhalten, der meines Erachtens nach nicht einhaltbar ist.
Hebel sofort auf 100 %, Abbremsung mit Notbremse, konsequent Tempohebel auf 100 %, Missachtung sämtlicher Geschwindigkeitsbegrenzungen, alles reicht nicht aus, um spätestens beim 5 Fahrplanhalt 1 Minute Verspätung einzufahren.Hat jemand dieses Szenario abschließen können? Ich werde nämlich per Editor den Fahrplanzwang rausnehmen und eine idyllische Fahrt über die schöne Insel genießen
Edit: Ich sehe gerade im Editor, dass teilweise Prozentwerte von 120 % bzw. 180 % fahrleistung eingestellt sind
-
Im MSTS bin ich mit einer Wender-Stellung von 20-30% gefahren. Mit den TS 4 Dampfern habe ich das allerdings noch nicht ausprobiert.
Das kann man auch nicht verallgemeinern; Auf der Black 5 bin ich mit Reglerstellung 2% gebraust, bei anderen waren nicht weniger als 30 % drin -
Da kann ich mich nur anschließen, lege gerne auch Geld drauf für eine Upgrade Version, wie mein Vorrredner gesagt hat.
Gerne! Dann aber mit der versprochenen Schnellfahrstrecke und vllt der oben angedeutete Streckenverlängerung hinter Rickenburg -
Dass man die Bremsen auf Stellung "Läuft" stellt (4-10 %) ist klar und wurde auch angewendet.
Beide nicht über 60? Das klingt interessant! Den Wender hatte ich garantiert nicht über 60%, aber der Regler war auf Anschlag...
(Gedanke: Mehr Power-> mehr Tempo, aber das gilt wohl nicht)
Beim Gefälle habe ich natürlich versucht, den Druck zu erhöhen, Regler auf 0, Gebläse an, aber der Druckaufbau ging nur im Schneckentempo vonstatten.
Ich werde mal schauen, ob ich da mal ein bisschen rumprobiere, wenn Zeit und Muße dafür da sind. Mal schauen. Der Regler < 60 % ist ein interessanter Ansatz...
Danke schonmal -
Die Sache mit der optimalen Feuermasse kenne ich schon, ich hab die auch auf Ausgangsmenge gehalten (war so um die 60 %). Später bin ich hoch auf 80 % -> keine Besserung.
Der Autoheizer fuhr mit 56- 60 %, war aber auch nicht besser
Wasserstand war auf beiden Fahrten recht hoch, immer zwischen 60-95 %%, aber ehrlich gesagt, die Dampfeinbußen waren schon sehr hoch in Relation zur Reproduktion
-
Ich krame diesen Thread mal wieder raus, weil ich mit einer Dampflok, die ich mir heute zugelegt habe, überhaupt nicht klar komme.
Mittlerweile klappt das Dampflokfahren ganz gut - (die Br 52 drückt aber massig Dampf raus bei dem Tempo, das man für die Fahrpläne teilweise einhalten muss - unmöglich!
).
Allerdings treten beim Fahren unterschiedlicher Loks ganz unterschiedliche Phänomene auf. Während ich auf Somerset-Dorset mit der Black 5 und der 7F den Regler durchdrücken kann und mit 50-60 mp/h donnern kann, während die Dampfmenge im Kessel noch zunimmt (), läuft mit der GWR Pannier 5700 Class auf der Falmouth Branch-Strecke nicht soviel.
Gleich bei der ersten Fahrt (hier allerdings ohne Fahrplanzwang) habe ich feststellen müssen, dass der Guten der Dampf sehr flott ausgeht. Da die Strecke auch noch unsäglich hügelig ist, aber immer nur 40 mp/h erlaubt sind, kann man nicht einmal wirklich abwärts rollend seine Dampfvorräte auffüllen, bis die nächste Steigung droht, wo man das 50fache der auf dem Gefälle produzierten Dampfmenge wieder rausballern muss, um überhaupt über 20 mp/h bleiben zu können.
Dass das nicht lange gut geht, ist klar. Im Problem-Szenario muss die Kleine mit engem Fahrplan 4 Halte anfahren; während der erste noch machbar war im Zeitrahmen, ging mir bereits beim Anstieg zum zweiten Halt der Dampf gehörig aus (ich kam mit 2 min Verspätung und nur noch 80 von 190 Druckeinheiten an). Szenario unvollständig, habe abgebrochen...Nächster VErsuch mit Autoheizer, der aber noch inkompetenter war als ich. Die Dampfmenge im Kessel rastete dann bei 130 ein, im zweiten Bahnhof kam ich mit 30 Sekunden Verspätung an -> Aufgabe unvollständig
Ich weiß nicht weiter bei dem Szenario, selbst mit Autoheizer gingen über den Berg nicht mehr als 28 mp/h, für den zeitplan offenbar viel zu wenig. Ohne Autoheizer ging gar nichts...Daher meine Frage: Gibts da einen Trick für die Lok, oder ist die einfach so schwach auf der Brust und das Szenario hat wieder mal keiner getestet?
-
Sagen wir mal so: Das Ganze ist doch komplizierter als nötig.
-
Nebenbei auch das US- Ultimate-Pack:
http://store.steampowered.com/sub/18585
für 54,99 € statt 109,99 €
-
Was bei euch im Fernsehen kommt (nachrichten und so) versteht der Normaldeutsche noch und das ist für ihn schon Schweizerdeutsch.
Was die Leute so reden oder in "Heimatfilmen" kommt, ist für uns dann aber nicht mehr soo verständlich -
Warum wird das Bundle dann überhaupt via Aerosoft angeboten? Wenn ihr euch schon im klaren darüber seid, dass das mit etwaigen Erweiterungen und Updates nicht hinhaut, warum wird dann nicht einfach nur im vR-Shop das Material verkauft?
Ganz ehrlich, wenns nicht geht, dann macht man es eben nicht und erzeugt keine halben Sachen, die nur zu Problemen und Kritik führen...edit: Zumachen geht natürlich auch. Immerhin leben wir ja im (Un-)rechtsstaat, wo ernsthafte Diskussionen über das Thema lieber totgeschwiegen werden
Ich hatte euch eigentlich für einen Anbieter gehalten, der auf Kundenmeinungen eingeht und nicht nur Fakten diktiert...
-
...
Aber ihr wisst schon noch das es auch eine reale Welt gibt.Die Grafik ist da sogar noch ein Stückchen besser als im Ts 2013... selbst bei einem Bahnhof ganz voller Züge
-
petter
Es gibt 1000te Szenarien die man Spielen kann, schau dich mal auf den Downloadseiten ein wenig um dann findest du viel was dir zusagt.
Das ist richtig, ich habe mich auch schon umgeschaut. Allerdings werden bei den meisten Downloads zusätzliche Freewaredownloads benötigt (minimum Repaints) und ehrlich gesagt will ich nicht so viel zusätzlich installieren.
Deshalb bin ich über den Workshop froh, der einige schöne Szenarios bietet, Quickdrive ist super und für meine BR 111 von virtualRailroads habe ich den Szenarioeditor (an-)gelernt zu bedienen! -
Safter: Fährst du da dann viel QuickDrives oder Szenarien? Weil wo kommen bitte soviel Szenarien her, für so viel Fahrzeit?
-
Heute bis morgen 29.03.2013, 13:00 im Angebot:
London-Brighton Loco-Collection für 24,28 statt 48.56 €
-
18 Stunden, allerdings ohne jegliche Editortätigkeit
-
Die Köf ist bei IKB dabei!
-
Mit der Class 395 auf London-Faversham geht RSC zumindest ansatzweise in eine beserere Richtung, immerhin kann man da ein paar Sachen mehr bedienen.
Ich hoffe nur, dass dieser Trend auch fortgesetzt wird.