The driving switch control works correctly. If I set the lever to + or ++, it remains in this position in reality until I switch back to the point myself. The same applies to the electric brake. At least this is the case with the SBB variants.
Beiträge von Swisstraindriver
-
-
Hi! Ganz 'ne höfliche Frage. Würdest du bereit sein, die Strecke bis nach Konstanz zu verlängern im Rahmen deines Updates, da es nicht so weit ist? Szenerie und sonstiger Kram könnte der Strecke Konstanz - Hausach teilweise entnommen werden, mindestens die Umgebung von Konstanz. Wäre super schön!
Da RG zeigt sich nicht bereit dies zu machen...
Würde dir sehr dankbar sein!
Da muss ich Dich entäuschen.
Ich bin kein Streckenbauer. Ich habe zwar schon anderweitig Versuche unternommen, der Aufwand allerdings ist enorm und nicht ganz so einfach. Ich passe lediglich die bestehende Strecke Schaffhausen - Kreuzlingen "technisch" an die reale Strecke an zumal ich diese Strecke auch in real fast wöchentlich als Lokführer bei der Thurbo AG befahre und daher in- und auswendig kenne. Kommt dazu, dass nur Thurbo-Lokführer nach Konstanz fahren welche die entsprechende Prüfung des deutschen EBA haben und zu denen gehöre ich nicht. Kenne also das deutsche Signalsystem auch nur aus dem Spiel heraus. -
Möchte mich an dieser Stelle noch für die Tipps und Ratschläge bedanken.
Dann werd ich die nächsten Tage nutzen auch den Rest von Steckborn bis Kreuzlingen an die Realität anzupassen um dies dann hier zum Download anbieten zu können. -
Leider nein, da das eine komplette neue QA bedeuten würde (von eventuellen Supportanfragen nicht zu reden). Aber wir freuen uns, das Update hier im Forum zu sehen!
Das ist zwar schade, aber auch verständlich
Dann habe ich aber eine andere Frage.
Wo in welchen Dateien werden eigentlich diese von mir angepassten Geschwindigkeiten inkl. HUD-Anzeige im TS und die umplatzierten Kurventafeln sowie die korrigierten Signalbilder (z.B. 40 km/h statt 60 km/h) abgespeichert?
Ist es überhaupt möglich, diese Dateien hier zu veröffentlichen ohne gegen bestehende Copyrights zu verstossen?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn nur ein oder zwei Dateien, logischerweise aber nicht das ganze Produkt zum Download bereitgestellt werden, dies mit Einwilligung ok ist?
Fragen über Fragen, denn die Copyrights der EU und der kleinen Schweiz unterscheiden sich in einzelnen Punkten etwas wobei die EU da restriktiver ist. -
@Thurbo GTW
Gratulation, die "kleine Banane", wie wir den Radio Top Zug auch nennen, sieht echt gut aus.
Noch ein kurzes Statement zum Sound:
Für den Aussenbereich soweit ok, vielleicht etwas zu "hell". Für den Innenbereich wird es recht schwierig, denn im Führerstand ist es auch während der Fahrt sehr ruhig, eigentlich noch etwas ruhiger als Du das vom Passagierraum her kennst. Die Soundaufnahmen von der Thurbo-Homepage sind mehrheitlich Aufnahmen vom Aussenbereich oder sind im innern des Antriebsteils gemacht worden.Mittlerweile habe ich die Strecke von Schaffhausen bis Steckborn komplett überarbeitet. Ich habe alle unrealistischen Geschwindigkeitstafeln entfernt oder bei Kurven entsprechend ersetzt und generell alle Geschwindigkeiten auf der Strecke und in Stationen an die Realität angepasst sowie dafür gesorgt, dass diese im HUD auch korrekt angezeigt werden. Werde mich gerne mit Rivet in Verbindung setzen und ihnen diese überarbeitete Version zwecks Prüfung und eventuelle Weitergabe als allfälliges Update, selbstverständlich kostenlos, zur Verfügung stellen.
@Jasper_Rivet
Könntest Du mal eruieren, ob seitens Rivet Games Interesse daran besteht? Es würde die Strecke definitiv noch mehr aufwerten. -
Hallo Fredi,
ich kann mich meinen Vorgängern nur anschliessen. Absolut höchstklassige Arbeit die Du uns hier präsentierst. Schöner kann man diese Landschaft kaum umsetzen. Und das Dreischienengleis nach Ems ist der "Burner". Das hat, so glaube ich, bis heute noch nie jemand so geschafft. Wenn Du diese Arbeit irgendwann veröffentlichst, wird diese in meiner persönlichen Rangliste wohl sehr lange auf dem ersten Platz zu finden sein. Mach bloss weiter so, bitte, bitte. -
Die sind, wenn ich mich nicht täusche, mittlerweile Eigentum von Thurbo und bis auf weiteres an die SBB vermietet. Werden bei Bedarf in der nächsten Zeit umgerüstet und im Thurbo-Netz eingesetzt.
-
Kompliment!
Die sehen richtig schick aus. Die "gelbe Banane" freut mich besonders. -
@Thurbo GTW
Alles top, keine Korrekturen heute
Nach der Abfahrt vor dem gewünschten Zielbahnhof drückt der Fahrgast entweder die Türtaste oder den abgebildeten Knopf im Zug. Auf der Station drückt er je nach Fahrtrichtung die entsprechende Taste am roten Kästchen. Damit werden die Blinksignale aktiviert.Hast du vor das zu veröffentlichen? Ich bin zwar die strecke noch nie in echt gefahren, aber auch als nicht strecken- und Bahnhofkundiger Eisenbahner (in ausbildung Ai40) macht es mir zimlich Kopfzerbrechen wie die Signale so platziert sind. Würde sonst auch meine Hilfe anbieten
Ist so nicht möglich, da ich die ganze Strecke veröffentlichen müsste und ich somit gegen die Copyrights verstossen würde. Ich könnte die überarbeitete Version höchstens an RG schicken und die müssten dann entscheiden ob sie dies als Update veröffentlichen wollen.
-
Keine Angst, ich bin niemandem sauer wenn man etwas aus der Bahnwelt zu erklären versucht.
Allerdings sollte man schon ein bisschen genauer Bescheid wissen da schnell Missverständnisse aufkommen können.Letztendlich bin ja auch ich froh, dass es noch Euch Bahnfans gibt und die Freude an dem haben, was wir machen. Und als Bahnkunde zahlt ihr mir letztlich anteilsmässig ja auch etwas an meinen Lohn.
Sieht übrigens gut aus, das alte Logo und die Farbpunkte an der Dachlinie. Der letzte Zug damit, ein GTW 2/6, hatte ja eine unschöne Begegnung in Neuhausen.
-
@DonMattheo Es gibt keine vorgeschriebe Abstandsregel... In der Realität fährt man auf die HaV Bahnhöfe mit Vmax unter 40 zu um kurzfristige Passagiere einsteigen zu lassen.
Viele Thurbo Lokführer sagen, man solle etwa 1 km vorher abbremsen um etwa 20 km/h zu haben damit man schnell halten kann.
Quasi so dargestellt:
Tempo 90 - - - - \ Tempo 20 Bahnhof ____ keiner ein/aus ___/ Tempo 90Sorry, aber was für ein Käse den Du hier niederschreibst!
Diesen Unsinn hast Du ganz sicher nicht von irgend einem Kollegen von mir. Es gibt keinerlei Vorgaben wie schnell wir an eine Haltestelle mit "Halt auf Verlangen" heran zu fahren haben. Empfohlen wird lediglich eine Geschwindigkeitsreduktion damit man nötigenfalls an geeignetem Ort, meist Zuglängentafeln, anhalten kann. Bei mir sieht das z.B. in Triboltingen, bei trockener Witterung und klaren Sichtverhältnissen, in etwa so aus:
Strecke Tempo 95km/h, Reduktion ca. 500m vor Bahnsteiganfang auf 70 - 75 km/h, wenn keine Haltanforderung vorhanden, ab Mitte Bahnsteig wieder auf 95km/h beschleunigen und tschüss. Die 20km/h kommen nur bei fahren auf das dem Aufnahmegebäude nähere Gleis bei Stationen ohne Schienenfreie Zugänge vor. Die 20km/h gelten ab Bahnsteigbeginn bis zum Halt des Zuges, oder bei durchfahrenden Zügen bis zum Bahnsteigende.
Alles andere wäre aufgrund der teilweise engen Fahrzeiten gar nicht vertretbar. Bleib also besser bei den, durchaus guten, Versuchen die Arbeiten anderer zu modifizieren und halte Dich von Fahrdienstlichen Angelegenheiten der realen Bahn fern.Wenn jetzt übrigens jemand versuchen möchte meine reale Fahrweise im Simulator zu testen, vergesst es, denn das Rivetfahrzeug hat leider nicht dieselben Fahr- und Bremsleistungen wie der echte GTW. Und abgesehen davon benötigt man für diese Art des Fahrens Streckenkenntnisse und einiges an Erfahrung.
Ich habe jetzt mal die Strecke geklont und damit begonnen diese völlig depperden Geschwindigkeiten, sowie fehlende Zwergsignale, falsche Signalbilder und Kurventafeln an die Realität anzupassen.
-
Habe mir als realer Thurbo-Lokführer die Videos jetzt auch mal angesehen und natürlich gleich einige Dinge entdeckt:
Positiv:
+ Landschaftlich sehr gut umgesetzt. Vegetation von der Qualität her allerdings zeitweise etwas abfallend (etwas zu wenig Bewaldung etc.)
+ Bahnstationen Top umgesetzt.
+ Ob Ihr es glaubt oder nicht, aber der Sound im Führerstand ist gar nicht mal so schlecht umgesetzt worden. In etwa so ist die sehr ruhige Geräuschkulisse tatsächlich, zumindest bei ausgeschalteter Klimabelüftung.Leider gibt es aber auch einige Ungereimtheiten:
- Keine Unterscheidung zwischen Rangier-/Manöverfahrt ausschliesslich mit den Zwergsignalen und einer Zugfahrt mit den Hauptsignalen.
- Zugnummerneingabe für die Zielanzeigen ins Railvoxgerät (218) unrealistisch. Wir geben immer die ganzen Zugnummern ein, in dem Fall wäre dies z.B. 11820 wobei hier die 8 für die S-Bahnlinie steht,
- die rote "Türe offen" Lampe leuchtet dauernd. So hätte ich eine Fahrsperre und müsste die Türe kontrollieren. Diese sollte nach dem schliessen dunkel sein.
- keine Seitenselektive Türöffnung möglich.
- Zugsicherung Quittierschalter leuchtet, resp. blinkt nach dem betätigen nicht nachdem man ein Warnung zeigendes Signal befahren hat.
- ZUB Philosophie falsch umgesetzt. Keine manuelle und/oder automatische Umschaltung/Befreiung vor der Vorbeifahrt an einem nachschaltenden Signal.
- Ganz grosses Minus: Keine (!) automatischen Haltestellenansagen.
- Horn unrealistisch da zu heller Ton-
- Aussengeräusche des Antriebsteils etwas unrealistisch und zu leise.
- Geschwindigkeiten entsprechen zu einem grossen Teil nicht mit der Realität überein-
- Signalbilder teilweise komplett falsch. (Bsp. Diessenhofen: Einfahrt Gleis 1 immer mit Fahrbegriff 2, 40km/h und nicht mit FB 3, 60km/h)-
- Bei einer Einfahrt in ein Gleis zwischen zwei Bahnsteigen giltet normalerweise immer 20km/h ab Bahnsteiganfang bis Ende da es sich um einen Bahnhof mit Bahnsteigen ohne schienenfreiem Zugang handelt (keine Unterführung).
- Pedaldoppelklick (Roadrunner) zur Zugschlussverifizierung nicht vorhanden. Das "Meepmeep" bei Vorbeifahrt an einem Signal ist wohl ein Gag, oder?
- Sifa nicht vorhanden??? (Oder nur nicht aktiviert worden?)Was ich noch nicht beurteilen kann ist die Zug-, und Bremskraft des Fahrzeuges.
Schade, das eine ausgezeichnete Landschaftliche Arbeit durch diverse technische Mängel etwas getrübt wird. Hier zeigt sich allerdings auch, dass AddOn-Hersteller gut daran tun, wenn sie sich auch mit gewissen Länderspezifischen Regeln und Vorschriften der Bahngesellschaften intensiv auseinandersetzen.Ich kontte auch keinen Bodenschatten feststellen,
Bodenschatten sind vorhanden.
-
Also das sieht echt vielversprechend aus. Gespannt bin ich allerdings auf die Soundkulisse und ob die automatischen Haltestellenansagen, die man real auch in den Führerständen hört, auch implementiert sind.
-
Ja, sollte ab 20.März auf Steam zum Download bereit stehen.
-
Wie findest du den Führerstand? Ich hab den mal so verglichen mit Echtbildern. So auf den ersten Blick find ich den sehr gut getroffen.
Also optisch sieht der top aus. Sowohl von den Proportionen, wie auch von der Farbgebung her. Fühle mich fast wie zu Hause
Edit: Oh Mann, habe ich das eben tatsächlich geschrieben?
-
Eben bei Twitter gesehen. Perfekte Umsetzung von Stein am Rhein.
-
@Jasper_Rivet
Habe auf Bild 2 noch ein Fehler gesehen. Da leuchten nur die zwei unteren Fernlichter (äussere Linsen). Die obere Stirnlampe ist fälschlicherweise Dunkel. Nehme an, dass dies noch behoben wird, oder? -
Wie gesagt, über den genauen Preis, welche Aufgaben kommen werden usw, kommuniziere ich in ein paar Tagen. Momentan konzentriere ich mich voll auf die Signaltests. Danach kommt die Fertigung für den Release und da stelle ich mir dann die Fragen wie ich das mit den QDs mache.
Wie ich schon schrieb, der Preis ist im Rahmen der normalen AddOns.
Freu mich aber über Euer reges interesse...
Lass Dir ruhig Zeit mit dem austesten.
Es heisst ja nicht um sonst: "Gut Ding will Weile haben".
Da ich die Strecke früher beim SBB Personenverkehr und danach bei SBB Cargo in real sehr oft gefahren bin, kenne ich diese noch wie meine Hosentasche und ohne Zweifel, ich erkenne, gerade bei den Videos, jeden einzelnen Bahnkilometer sofort wieder und weiss was mich nach der nächsten Kurve jeweils erwartet, Stichwort: Streckenkundigkeit. Absolute Glanzleistung!
Ich freue mich darauf meine alte Stammstrecke im Simulator wieder fahren zu dürfen. Ganz grosses Kino was Du hier leistest.
-
Also als "Profi" kann ich jetzt schon sagen, der GTW macht optisch schon mal einen ausserordentlich guten Eindruck. Die Proportionen sind in der Aussenansicht perfekt getroffen. Gerade die gebogene, quasi spitz zulaufende Front war sicher eine Herausforderung. Bin schon sehr gespannt auf den Führerstand und dessen Bedienung.
-
Da gibts halt unterschiedliche Wünsche und das ist vollkommen ok. Mir langt mittlerweile ne Fahrt von 30-40 min. Kann mich nicht entsinnen, je am Stück z.B. von Münster nach Bremen gefahren zu sein.
Nun, jetzt wo wir alle immer mehr unter Zwangsquarantäne gesetzt werden und zwangsläufig mehr Zeit zur Verfügung stehen wird, kommen wohl automatisch bald wieder längere Strecken mit mehr Fahrzeiten in Frage.