Standard ist das nicht. Das PIS (FIS) kann sowohl automatisch arbeiten, als auch manuell. Automatisch muss es zumindest arbeiten können, damit die KI auch Fahrziele hat. Manuell ist dann eine Sache von verfügbarer Entwicklungszeit. Bei 420 ist von meiner Seite zwar angedacht, das FIS Bedienteil (dieses Android Telefon in der Pyramide) in Funktion zu bringen, aber der Aufwand, der betrieben werden muss, um diese zu tun, steht leider der Wirtschaftlichkeit im Wege. Displays bauen ist einfach ätzend aufwändig. Oft sind die bedienbaren Displays aufwändiger als der Zug selbst.
Beiträge von Maik Goltz
-
-
Kommt das schlechte Bremsverhalten vielleicht weil ich den Steuerwagen wegen des nervigen Dauer-Zischens als defekt markiert habe?
Zumindest einer ist mir bekannt, der sowas auslöst. War damals bei der Bremen-Münster ein Problem. Der Steuerwagen und die Lok kämpfen da um die Vorherrschaft der Bremsanlage, was in wenig Bremskraft resultiert. Diese Steuerwagen taugen nicht für Spielerzüge.
-
Es wurde im Vorfeld ausgiebig und lange getestet. Das kann man DTG nicht vorwerfen. Und es funktionierte auch alles. Das kann ich soweit bezeugen (ich habe aber nicht selbst irgendwas getestet, gab kein Grund für). Was man vorwerfen kann ist, dass sie es nur mit eigenem Content getestet haben. Das ist zwar grundlegend legitim, denn was geht DTG der Content an, der an ihnen vorbei für den TSC verkauft wird. Aber dennoch hätte man es besser machen können. Wenn man sich die EULA durchliest, auch als Drittentwickler, dann sollte aber alles klar sein. Den Endkunden interessiert das natürlich nach wie vor nicht. Für den ist DTG sowieso immer der Saftladen, der nur ihr Geld will und nichts dafür leistet.
-
Und es kann ja nicht sein, daß man als Endkunde zwischen den unterschiedlichen Firmen hin- und hergeschoben wird, weil gewisse Firmen die Schuld anderen zuweisen.
Was ja hier zur Zeit eher passiert ist, dass gewisse Endkunden gewissen Firmen die Schuld zuschieben, ohne Hintergrundinformationen zu besitzen. Als Kunde kann man natürlich erwarten, dass es funktioniert. Aber als Kunde sollte man nicht spekulieren, wer nun das Schlamassel angerichtet hat. Das ist dann Aufgabe der Entwickler das auszufechten
Deswegen kommentiere ich das auch, da ich als Entwickler der Überzeugung bin, dass eben nicht die Drittentwickler hier den Fehler gemacht haben. Da darf man auch mal diese Riege der Menschen verteidigen, auch wenn mir das überhaupt nichts mehr bringt, außer weitere Missgunst der Forenmitglieder mir gegenüber. Aber da mit komm ich klar.
-
Das muss kein DTG Fehler sein, es kann auch an der Verwendung der Lua Skriptsprache liegen. Vielleicht sind nicht dokumentierte Funktionen oder Aufrufe verwendet worden, die erst jetzt auffallen oder stören.
Da fällt mir eine gewisse AFB und LZB ein..
Ganz klares Nein. Punkt. Bei benannten Fahrzeugen werden keine undokumentierten, out-of-scope Funktionen verwendet. Es gibt durchaus Produkte am Markt die das tun und auch diese haben gerade Probleme bekommen. Da werden dann aber Sideloadings verwendet, oder Funktionen wie "Kill", die eben nicht in der Spezifikation des TS liegen. Das Sideloading wurde ja schon vor längerer Zeit eigentlich deaktiviert. Dürfte zB. Bei TTB Fahrzeugen mal ein Problem gewesen sein. Sowohl die RWA als auch sämtliche vR Fahrzeuge verwenden nur standard LUA für den TS.
-
Ich hab DTG nochmal detaillierte Infos gegeben, wo das Problem liegt. Dürfte sicher dann mit dem nächsten Update behoben sein. Das Problem gab es schon mal, intern, als der 64bit TS getestet wurde. Das sollte sich also lösen lassen.
-
bei 160 bleibt die AFB aber immer noch stecken und darüber können keine Geschwindigkeiten gewählt werden. Ergo ist die 101 im Intercity Dienst immernoch stark eingeschränkt
Das war doch schon immer so. Die AFB geht vorbildgetreu nur bis 160 wenn keine aktive LZB Aufnahme erfolgt ist. Wer ohne LZB schneller fahren will, muss die AFB ausmachen.
-
Die beiden Zeiger stellen jeweils den Bremszylinderdruck (C) von einem Drehgestell dar. Normalerweise sollten, bei unproblematischen Betriebsverhältnissen, beide Zeiger nahezu den gleichen Druck anzeigen. Somit ist meist nur ein Zeiger zu sehen, da der andere darunter läuft. Wenn, wie auf deinem Bild, nur ein Zeiger auch Druck anzeigt, kann das zum Beispiel bedeuten, dass die E-Bremse in einem DG ausgefallen ist und diese dann nur pneumatisch bremst. Eventuell war das ja die Situation auf deinem Bild. Oder die AFB/LZB Haltebremse war aktiv. Die bremst glaub ich auch nur ein DG um den Zug festzuhalten.
-
neue und vor allem moderne Fahrzeuge die derzeit im Dienst stehen enthaltend
Die würde man aber nicht in so ein KI Paket stecken, wenn man überhaupt die Möglichkeit bekommt, diese zu bauen. Das würde den Aufwand und die anderen Dinge drum rum, gerade bei ganz neuen Fahrzeugen, nicht rechtfertigen. Das kostet dann in der Entwicklung mehr als es jemals einbringt in so einem Pack. Sowas würde ich also eher nicht erwarten. Außerdem hat Matthias doch schon gesagt, auf welchen Kundenstamm das Paket ausgerichtet ist. Eben genau nicht an die, die schon TTB haben. Aber genau die mosern jetzt hier rum, dass es nicht das ist, was sie erwartet haben? Liest eigentlich noch irgendwer, was gepostet wird, bevor man antwortet?
-
Der Effekt ist nicht gerendert. Das ist simple Photoshop Arbeit.
-
Ich verstehe Grundsätzlich nicht warum man auf die Konsolen setzt.
Weil man schlicht und einfach so ein Spiel Heute nicht mehr entwickeln kann, ohne die Konsolen zu berücksichtigen. Ist einfach zu teuer nur für den PC Nischenmarkt so ein Produkt auf die Beine zu stellen. Nicht nur Butter wird teurer, auch Entwicklungskosten steigen enorm. Die bekommt man aber nur mit PC nicht wieder rein. Der Konsolenmarkt erlaubt solche Entwicklungen noch.
-
Was vielleicht auch noch anzumerken ist, dass der Oberstrom an der Hochspannungsseite gemessen wird und die anderen Ströme meist an der Niederspannung (nach dem Trafo und dem Schaltwerk).
-
Ist die inzwischen aber bei DTG abgegeben oder noch nicht?
Da wird nichts bei DTG abgegeben. Ist ja keine Auftragsarbeit für DTG.
Der Stand ist aktuell folgender. Das Modell ist soweit komplett fertig. Das war es aber auch schon eine ganze Weile. Die Zeit brachte aber noch weitere Detailverbesserungen, die aus anderer Arbeit einhergingen. Bin gerade dabei, die schon 2 Jahre alte Antriebssimulation nochmal komplett neu zu machen, mit neuen Erkenntnissen. Soundarbeit war bisher nur ein Testballon für neue Methodiken (Granular Synthese) gewesen, die leider nicht wirklich funktionieren. Unterm Strich: das dauert noch...
-
Fragen solcher Art reizen die Entwickler eher dazu den Release weiter zu verzögern
Um ehrlich zu sein, solche Fragen interessieren in der Entwicklung überhaupt nicht. Weder positiv noch negativ beeinflussend. Es gibt einen Plan und der wird verfolgt. Der wird nicht von der Kundschaft beeinflusst. Da gibt es viel gewichtigere Einflüsse die ein Projekt aufhalten, canceln oder gar beschleunigen.
-
Das größte Problem dabei ist, dass der zur Verfügung stehende Speicher bereits ausgereizt ist auf der Strecke. Hinzufügen weiterer Dinge führt wohl unweigerlich zum OOM Crash. Das zeigt halt schön die hardwaretechnischen Einschränkungen auf, denen ein solcher Simulator auch heutzutage immer noch unterliegt. Speicher frei machen heist Qualität massiv reduzieren. Um den passenden Verkehr, den man in München erwartet, herzustellen, müsste der TSW aussehen wie ZUSI2
-
Komischerweiße funktioniert aber bei der 143 der Bremssound noch, bei anderen Fahrzeugen nicht mehr.
Einfach erklärt. In Loks mit funktionierendem Bremsartwechsel wird die HLL im Script berechnet und nicht der Wert vom TS übernommen. Der Sound hängt auch an dem berechneten Wert. Die Berechnung scheitert seit dem Update aufgrund des Gleitkommafehlers (X = X != X als Ergebnis).
-
als Nischenkunde fühle ich mich trotzdem übersehen
Ja, aber das ist doch auf jedem erdenklichen Markt so. Ich ertappe mich auch ständig als Nischenkunde und kann nichts dagegen tun als es hinzunehmen. Und das hat nix mit Software zu tun.
-
Vielleicht kann euch ja beim Thema Sound linusf behilflich sein.
Er ist sozusagen der Soundgott des TSCOhne es abwerten zu wollen und Linus wird das bestätigen. Im TSC sind die Voraussetzungen halt super, denn die nötigen Tools und Vorgänge sind nahezu alle im Spiel integriert. Soll heißen, das Sound-Proxy System ist vorhanden und muss nur bestückt werden. Im TSW oder eben der UE4/5 gibt es das nicht. Da muss die Steuerung des Sounds auch mit programmiert werden. Ob Linus das mal eben so kann, weis ich nicht. Kann er es nicht, kommt er nicht weit.
-
Aber wir reden hier ja auch nicht (nur) von DTG, sondern von den Entiwcklern des Hamburger U-Bahn-Simulators.
Schon klar, aber wenn die das erreichen sollen, was du dir vorstellst, brauchen die eben auch 12 Jahre. Mir scheint aber, dass das Produkt vornehmlich zum Geld verdienen erstellt wird. Das zeigt das Marketing darum (auch wenn es nicht viel ist). Da wird irgendeine finanzielle Instanz hinter stehen, die nicht 12 Jahre oder länger auf die Rendite warten wird.
-
Oder braucht es einfach wieder Idealisten wie damals die OMSI-Jungs, die aus Eigeninteresse und persönlicher Begeisterung ihr Projekt auf die Beine gestellt haben?
Die wird es immer geben. Aber am Beispiel Lotus (als eines von vielen) sieht man doch, was das allgemein bringt. Nicht viel. Ein paar Leute quälen sich da durch, ja, aber eben nicht viele. Nur gibt es für solche Simulatoren oft eben wenig or gar keinen Content. Man kann sich höchstens selbst was bauen. Das ist für die allermeisten Spieler aber nicht möglich. Also versinkt so ein Simulator schnell in einer sehr engen Nische. Der TSC war von Anfang an breiter aufgestellt. Ziel war das große Spielerpublikum. Das ging damals auch in die Hose, also wurde es eingestampft. Wir haben es dann tatsächlich ein paar Enthusiasten (aber eben auch mit viel Profitgedanken im Hinterkopf) zu verdanken, dass es überhaupt mit zu Railworks wurde und dann Erfolg verbuchen konnte. Heute ist das undenkbar. TSW ist ein Produkt in das, mit dem Ziel Profit zu machen, sehr viel Geld reingesteckt wurde. Weit bevor es veröffentlich wurde. Da mussten aber eben viele Abstriche gemacht werden, weil es sonst wie der TSC damals geendet hätte. Der TSW hat von Anfang an einen guten Erfolg bei der breiten Masse zu verzeichnen. Ist der erste TS der auf einer Konsole spielbar ist. Und so weiter. Sowas entwickelt man nicht nebenher. Das kostet Millionen. Und muss also auch Million einbringen, sonst macht das keiner.