Safter, genau das ist doch das Problem. Dass er gewartet hatte steht weiter oben schon. Wo hier das wirkliche Problem liegt wird man warscheinlich nicht rausfinden. Einfach mal das Szenario löschen und neu installieren. Alternativ das Szenario im Editor öffnen, den Zugverband 2m nach hinten schieben, speichern, und TS neu starten und testen. Wenns dann auch nicht geht würde ich das Szenario vergessen. Der Aufwand für die 30min Fahrt lohnt nicht. da hat man sich schneller selber eines gebastelt.
Beiträge von Maik Goltz
-
-
Das Problem muss am Szenario liegen. Er sagte ja dass er in anderen Szenarien keine Probleme damit hat. Also ist der Fehler nicht am Zugverband zu suchen. In meiner Liste der Szenarien taucht der 2. Teil gar nicht auf. Musste ihn über den Editor starten. Da ist also etwas nicht ok. Möglicherweise hat das was mit der Veränderung der Strecke durch RSC zu tun.
-
Szenario soeben getestet und keine Befindlichkeiten entdeckt. Bitte nach dem Start mindestens 5 Sekunden warten und erst dann aufrüsten. Vorher sendet die Lok keine ZWS Bereitschaftsmeldung an den Steuerwagen.
-
Man sollte sich bei signalisierter Fahrt grundsätzlich nach den signalisierten Geschwindigkeiten richten, nicht nach der Gleisgeschwindigkeit. Eine eingestellte Fahrstraße wird mit der Geschwindigkeit gefahren die am Signal angekündigt wurde, einschliesslich bis zum Ende des befahrenen Weichenbereiches/Gefahrenbereiches. Eine Fahrstraße kann immer über mehrere Gleisgeschwindigkeiten führen, was aber nicht bedeutet, dass diese auch gefahren werden dürfen. Die Anzeige im F3/4 ist normalerweise total überflüssig, sofern eine Strecke vernünftig beschildert ist. Und bei der echten Bahn werden auch oft nur Geschwindigkeitsverringerungen angekündigt. Maximalgeschwindigkeiten stehen im Buchfahrplan, der bekannterweise nicht in TS2013 zur Verfügung steht. Hier darf man dann die Gleisgeschwindigkeit zu Hilfe nehmen. Aber sonst wird nach Signalen, dazu zählen auch Lf Tafeln, gefahren.
-
Da ein eventuelles Update des ICE1 von der Fertigstellung des IC Zugverbandes abhängt, verschiebt sich dies entsprechend.
-
Der Stand der Dinge ist der, dass es dahingehend nichts Neues zu berichten gibt. Es gibt auf Seiten der Scriptentwicklung zu viele Probleme und deswegen wurde die vorhandene (1)Manpower vorerst abgezogen und arbeitet an der Eröffnung des neuen Shopsystems. Der Zugverband wird anschliessend weiter entwickelt. Einen Termin gibt es definitiv nicht.
-
Wenn ich mich recht Erinnere, dann hieß es mal das die Oberleitung im TS eigentlich ein Stück zu Tief hängt und daher der Panto nicht "voll" ausgefahren werden kann, weil es sonst blöd aussieht.
Die Vermutung liegt nahe, aber die Oberleitungshöhe ist nachweislich auf Fahrdraht Mindesthöhe von 5,20m laut DB Richtlinien. Warscheinlich war die OL im MSTS und in Trainz grundsätzlich höher. Beim Vorbild ist sie ja auch sehr unterschiedlich, was sich im TS ja leider nicht nachbilden lässt ohne dass man eine Strecke mit den Loks und der OL zusammenschweißt und inkompatibel zu anderen Produkten macht. -
Ok, das war mir nicht bekannt. Dann ist das eben so. Trotz alledem kann man die Modelle nich vergleichen. Die Basis is immer gleich, aber die Details, und dazu gehören auch die Stromabnehmeranimationen, sind bei jedem Simulator anders. Warum die bei der RS/RW/TS201x Version nun so unförmig sind kann nur Ulf sagen. Irgend einen Grund wird es gegeben haben.
-
GR hat keine Trainz Modelle gebaut. Was ist morgen? Mal abgesehen von Sonntag.
-
Ein Update ist denkbar, aber momentan nicht in der Planung. Es gibt zur Zeit wichtigere Dinge zu tun. Der etwas schiefe Stromabnehmer beeinträchtigt die Funktion der Lok nicht. Der Aufwand (8 Modelle verändern, 2 mal exportieren, neues Paket schnüren etc.) dieses optische Merkmal zu korrigieren steht leider in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Dass alle 3 Modelle gleich sind und vom selben Erbaue stammen ist nicht der Fall.
-
Die automatisch generierte neue OL besteht aber nicht nur aus einem Loft Element zwischen den Kontaktpunkten. Ferner ist jedes einzelene Element, also Hänger, Tragseilsegmente und Fahrdrahtsegmente je ein einzelnes Loft welche zusammengekettet das Tragwerk ergeben. Es wäre also nötig nicht ein Loft selbst schraubenförmig zu verdrehen, sondern das Gebilde aus den zusammengesetzten Lofts um sich selbst zu verdrehen. Das Bedeutet vielfältige Positionsberechnungen der einzelnen Loftelemente. Das wird auch der Grund sein warum wir kein gerades Tragseil zur Zeit haben, wenn man Zick-Zack OL benutzt.
-
Gibt es auf der Produkt-Detail Seite:
-
Nein Herr Koch, Sie haben es einfach nicht verstanden. Die Diskussion ist entsprechend beendet. Danke.
@zug1: Etwaige Fehler der BR120 TEE auf Seiten von vR werden beseitig werden, sofern sie zu beseitigen sind. Fehler im Hauptprogramm, dem TS2013, können wir nicht beseitigen.
Das Thema darf geschlossen werden.
EDIT: es sei erwähnt , dass jener zitierte Absatz nicht dazu diente dem User klarzumachen "er solle doch wo anderes einkaufen" oder "du musst hier nicht kaufen", sondern es wurde ihm mitgeteilt, dass er sich gern auf dem freien Markt anderweitig umsehen darf. Selbstverständlich möchte vR dass die Produkte gekauft werden. Es wird kein User abgeschoben nur weil er eine Kritik zur Verfügung stellt. Selbst Herr Koch besitzt unzählige Produkte von vR, trotz seiner Art und Weise sich gegenüber vR und anderen Herstellern grundsätzlich mitzuteilen. Am Ende sitzen wir alle in selbem Schiff, mit deutlich verschiedenen Rettungbooten, die sich aber allesamt nicht wassern lassen.
-
Herr Koch, Sie übersehen einen entscheidend grundlegenden Punkt. Dieses Forum beschäftigt sich mit dem TrainSimulator 201x von RSC und dessen AddOns im wesentlichen. In diesem Forenbereich geht es gar ausschließlich um Produkte von virtualRailroads. Weder um Stellwerkssimulationen, noch um Modelleisenbahn oder Fotografie. Bitte bleiben Sie beim Thema. Völlig verschiedenartige Dinge hier kritisch und polemisch zu vergleichen ist nicht nachvollziehbar. Benutzen Sie bitten den OffTopic Bereich des Forums.
-
allerdings ist der Umgangston seitens VR gegenüber Kunden mir schon mehrmalig negativ aufgefallen
Der Umgangston seitens der Kundschaft, oder sagen wir genauer, der Forenschaft hier auf Rail-Sim.de, ist auch schon mehr als nur einmal sehr negativ aufgefallen. Die Forderungen werden immer absurder. Seitenhiebe wie diese von Herrn Koch (nicht nur in diesem Thema) oder dem User "zug1" müssen auf dieser Basis nicht geduldet werden, von niemandem. Sie werden zur Kenntnis genommen, aber nicht geduldet. Kritik ist ok und gewünscht, natürlich am Produkt, aber Schläge unter die Gürtellinie und Anfeindungen gegen die Firmenpolitik muss sich niemand gfallen lassen.
Und Vergleiche mit Signalsoft sind wohl sehr fehl am Platz. Signalsoft stellt keine AddOns für TS2013 her. Es ging in oben zitiertem Absatz um ein gleichwertiges Produkt. Also eine BR120 in TEE Farben für den TS2013 samt AFB für nur 5,95€. Zeigen Sie mir die besseren Konkurenzprodukte auf dem Markt dazu, Herr Koch. Und das hat nichts mit "Marktführer" zu tun. Marktführer ist hier nur einer und das ist RSC mit der Masse an AddOns und der Lizenzinhaberschaft des Hauptprogramms, also der TS2013 selbst.
Manche mögen ja gern denken dass virtualRailroads eine riesige, ständig trächtige Firma ist und deswegen alles mit der Manpower von 20 Leuten abgehandelt werden muss, aber dem ist mitnichten so. Die Firma besteht im Kern aus 2 Personen, rechtlich gesehen aus nur einer Person, dem Inhaber. Ein Modellbauer und einer der die Modelle ans Funktionieren bringt. Beide leisten zusätzlich den vollständigen Kundensupport und kümmern sich um gravierende Fehler in den bereits verfügbaren Produkten. Die mögliche Leistungsfähigkeit einer solchen Firma ist nicht vergleichbar mit einem Player wie RSC, welcher 40 Mann im Kern-Team hat und wo jeder für einen bestimmten Bereich zuständig ist. Wir bitten dies zu berücksichtigen wenn Seitenhiebe zur erneuten Verteilung anstehen.
Der Beitrag enthält persönliche Elemente von Meinung und wird deshalb, für eventuelle Schuldzuweisungen, mit vR Maik unterzeichnet.
-
Das Problem tritt scheinbar nur in Führerstand 2 auf. Zumindest konnte hier in Tests nur dieses Verhalten festgestellt werden. Warum dies nun plötzlich so ist muss ergründet werden. Das Fahrzeug hatte dieses Fehlverhalten zum letzmaligen Update am 18.10.2011 nicht. Offenbar ist hier die neue Version von TS201x für Fehler zuständig. Bisher wurde das Problem nicht an uns gemeldet.
Zumal da noch ein riesiges schwarzes Loch auf dem Amaturenbrett ist ^ ^
Ein schwarzes Loch konnte nicht gefunden werden. Bitte genauer erleutern.
Na toll. Bin ja eig. besserers von vR gewöhnt. Aber diesmal ist wohl geschlampt worden.
Wenn Sie die Qualität von vR nicht ansprechend genug finden, so mögen Sie sich bitte bei der Konkurenz um gleichartige und gleichwertige Fahrzeuge umsehen. Dort finden Sie sicher sofortig bessere Qualität die Sie zufrienden stellt.
-
Die Dostos sind in TS2013 aus technischen Gründen auf 160km/h eingestellt. Der TS unterscheidet nicht zwischen verschiedenen Fahrzeugen mit Cab im Consist. Er mischt einfach alles zusammen. Das Gibt Probleme beim Aufgabenbau. Da die BR111 für 160km/h zugelassen ist, musste der Steuerwagen auch so eingestellt werden. Alternativ hätte die BR111 auf 140km/h gedrosselt werden müssen. Wer mit den Dostos nicht schneller als 140km/h fahren möchte, der soll dies nicht tun. Die echten Wagen lassen sich auch mit 200 über die Schienen zerren wenn man es möchte, aber man darf es nicht, was dem jeweiligen Tf obliegt einzuhalten.
-
Übrigens recht herzlichen Dank an den vR-Robot für die Erklärungen hier, obwohl es nicht um vR Produkte geht
Dafür ist der gedacht. Um Mißverständnisse und Unklarheiten zu beseitigen. Nichts ist schlimmer als falsche und spekulante Informationen welche als Wahrheiten betrachtet werden. Diese Wahrheiten verbreiten sich zu schnell und sind meist dennoch Falschwahrheiten.
Warum wird hier um die Bugklappenfunktionen rumspekuliert. Ein knackiger kurzer Blick in die Blueprintabteilung des ICE2 zeigt auf, dass die animierte Bugklappe noch immer verbaut aber nun nicht mehr an einen Controller gekoppelt ist. Wer Lust, Muse und Ehrgeiz hat baut sich das wieder zurück. Alle anderen müssen eben damit leben was sie von der Insel auf den Tisch gelegt bekommen.
-
Wenn ich das aber richtig verstehe kann man beides nicht miteinander kombinieren. Entweder die KI kann kuppeln und die Klappen sind dann offen, oder man kann die Klappen selbst öffnen, per N, dann hat die KI beim Kuppeln aber die Klappen zu.So sieht es aus. Entweder ich habe eine Animation welche über Controller und Script gesteuert werden kann ODER ich habe eine Kupplung mit 2 Zuständen (coupled,uncoupled). Die Zustandsübergänge können nicht an eine Animation gekoppelt werden. Die Bugklappe ist jetzt ein Bestandteil der Kupplung. Vorher war es ein separates Teil mit Animation. Mit aufwändiger Scripterei wäre es schon zu erreichen dass die Bugklappen auch für KI öffnen wenn sie als Animation umgesetzt sind, aber performant ist das nicht da ununterbrochen in beide Richtungen nach angekuppelten Fahrzeugen gesucht werden müsste.
-
Die Problematik hier ist die Ansteuerung der Animation. Es gibt kein "ich bin abgekuppelt und werde bald ankuppeln"-Event oder ein "ich kuppel gerade ab" oder "ich kuppel gerade an" -Event. Entweder man animiert und muss vollmanuell bedienen, was die KI nicht kann, oder es geht automatisch und ist an die Zustände der Kupplung selbst gekoppelt, was auch mit KI geht. That's TS20xx.