Das war keine Vorschrift, sonst hätte es dran gestanden. Nenn es eine Bitte, aber eine mit Nachdruck. Wir spielen Eisenbahn und nicht Modellbahn. Es macht einfach keinen Spass auf Holperstrecken zu fahren, auch wenn sie noch so schön aussehen. Das Gleis macht die Musik bei der Bahn.
Beiträge von Maik Goltz
-
-
Geht sich halt darum, dass auch gleich von Beginn an mit den maximalen Möglichkeiten gebaut wird. Sonst macht das einfach keinen Sinn sowas anzufangen. Entweder richtig oder gar nicht. Hagen-Siegen Gleisworks haben wir schon zur Genüge. Und ein Gleisgeflecht ausm Pott in der Legeweise will einfach keiner haben. Also bitte mit den Möglichkeiten beschäftigen die man mit Trackrules und Gleisen samt der Verlegetools hat und dann "richtig" bauen. Es klingt eben leider nicht heraus, dass der Reviersprinter sicht damit wirklich beschäftigt hätte. Denn wer davon redet, dass Überwerfungen und solche Gebilde einfach zu bauen wären, der liegt einfach falsch, oder bringt sehr wenig Anspruch mit. Eine Überwerfung mit 2 Gleisen und vll ein paar Weichen mittendrin dauert schon mal ein paar Tage allein wenn man hinterher nicht drüber stolpern, sondern fahren/schweben soll. Deswegen kann man (Soft)Prellis Mißgunst schon verstehen. Die Leute wollen richtige Strecken/Gleisanlagen und keine Modellbahnen mehr. Modellbahn gibts bei EEP besser.
-
Der Streckenbau an sich ist eine Kleinigkeit und geht relative flott.
Das Ruhrgebiet selbst ist keine große Kunst nach zu bauen sicherlich gibt es dort ein haufen Überleitungen und Anschlussstellen, Kreuzungen, Unterführungen und so weiter aber sind sind einfach zu verlegen wenn man weiß wie.
Na da steigt die Spannung jetzt aber. Kannst du bitte mal ein Beispiel deiner bisherigen Gleisbauarbeiten/Tests zeigen, denn das glaubt nich ma der Robot, als Maschine die eigentlich keinen Glauben hat.
-
Patricks Meinung sagt:
Als Entwickler darfst du gar keine Meinung haben. Das ist hier strengstens verboten. Das kritisieren von anderen Entwicklern ist auch untersagt. Schliesslich gibt es ja den geheimen Ehrencodex. Frag ma den Fopi, der erklärt dir das in fetten Mails.****** mit Sarkasmus behaftet
-
Mit LUA Script hat das nichts zu tun. Da stimmt was im Core nicht mit der Childzuordnung. Das selbe gibts zu Hauf bei den Signalen von München-Augsburg, weswegen man auf der Strecke nicht debuggen kann. Da dauert das Laden dann 20min. RSC weis davon schon seit es M-A gibt und muckt sich nicht. Man soll es ignorieren war die Aussage, soweit sich die Positronen noch erinnern können.
-
Maschinen sagen nur die Wahrheit. Das ist eben die Wahrheit.
-
Das is einfach eine beschissene Eigenheit von der TS Soundengine bei Kamera Bewegungen auch Speed-Events zu senden. Die Lok ist ja schon recht alt und der Sound da drin erst recht. Da wird sich auch erst mal nicht dran tun. Für Steam Pakete sowieso nicht da die Updates da nie ausgeliefert werden.
-
Heute mit Sicherheit nicht, denn der Shop ist seit gestern 23:30 Uhr offline.
-
Wie soll sich den ein Installer auf den Produktpreis bemerkbar machen?
Diese Installer Routinen Progs gibt es für relativ kleines Geld und ebenso im Freewarebereich.g'ice
Ganz einfach Ice, der Preis der Software ist nicht das einzige an Kosten was anfällt. Eine gewisse Personalisierung muss schon sein und ein paar Funktionen, wie das korrekte Ermitteln der Pfade und vorhandenen Versionen, ist bei sowas schon Pflicht sonst lohnt der Einsatz nicht. Die meisten Freewaretools beherrschen sowas nicht. Und diese Script basierten Dinger sind viel zu umständlich einzurichten, wo wir dann wieder bei Kosten wären, in Form von Zeitaufwand. Es gibt nichts umsonst wenn es gut funktionieren soll. Das ist alles ein Trugschluß. Der neue Shop ist das beste Beisiel dafür. Die Softwarebasis ist kostenfrei. Aber was dann kommt schlägt alles andere. Mit der Basis kann man nichts anfagen, ausser man verkauft nur Socken in einer Farbe und einer Größe. Alles weitere bedeutet massig Zusatzkosten und Aufwand.
-
Ich hab ja aber eben das genaue Gegenteil.
Ja eben! Wenn der Cache vorher nach Anforderung augbaut wurde, dann aber nicht passt, wird er zwar geladen, aber ignoriert und das Asset wird anschliessen komplett neu geladen. Also dauert es länger, da 2 Ladevorgänge samt Verifizierungsfunktionen ablaufen müssen. der Cache hält einfach nicht alles vor was die Anforderung beinhaltet und so wird eben auf der Platt nochmal geschaut ob es nicht doch da ist. -
Steam hat mit dem Cache von TS nix zu tun. Was der Cache macht ist ein Flat-Abbild der XML Struktur des gesamten Assetordners vorzuhalten. Der Loader überprüft auch nicht ob sich im Asset etwas gegenüber dem Flat verändert hat. Er lädt generell das Flat wenn vorhanden. Warum das manchmal länger dauert mit dem ding als ohne wird an der internen Struktur und der Verarbeitung liegen. Mäßig komplexe Objekte werden sicher schneller geladen ohne Cache als mit. Komplexe Strukturen und daraus schlussfolgernd viele Assets brauchen eben länger ohne Cache. Es kommt also drauf an was geladen wird. Hier dauert es grundsätzlich länger nach dem löschen des Cache. Bei einer SSD macht sich das aber kaum bemerkbar. Der Unterschied rangiert um die 3 Sekunden. Dass Strecken grundsätzlich länger dauern beim Laden hat noch ganz andere Ursachen, die mit dem Cache selber nichts zu tun haben.
Eine Theorie wäre noch, welche aber nicht nachgewiesen werden kann, dass der Cache aufgebaut wird nach Anforderung des Loaders. Es ist nicht unbedingt davon auszugehen dass immer das gesammte Asset in den Cache wandert. Es ist tatsächlich möglich, dass nur angeforderte Objekte neu gecachet werden nach dem Löschen des Cache. Das würde auch Sinn machen und Kuju ist dies zuzutrauen soweit gedacht zu haben. Das hat dann natürlich zur Folge dass beim Laden einer Strecke mit anderen Loader Anforderungen dann der Cache nicht wirkt und das Asset ohne Cache geladen werden muss, was dann die längernen Ladezeiten mit vorhandenem Cachefile erklärt.
alles nur Logik...
-
Das Tier wird aber auch von RSC hier hergetrieben. Denn so toll versteckt wie der Paketmanager ist, kann das Tier den nicht finden. Es will ja auch gar nicht danach suchen. Es hat einfach zu funktionieren. Als Dritthersteller wird man in Zukunft wohl wieder auf eigene Installationsroutienen zurückgreifen müssen, welche sich aber aufgrund der Kosten auf den Produktpreis niederschlagen. Aber da kann man dann zumindest noch die Raubkopierer einigermaßen ausbremsen mit hübschen versteckten Gimmicks. So eine Produktverrifizierung könnte hier auch manchmal ganz gut passen. Vor allem mit Klarnamen wenn man Support erwartet. Jemanden mit dem Namen "WasGehtSo" möchte man nicht unbedingt kennen, davon wohnen nachbarschaftlich schon zu viele
"gedownloaded" = herunter geladen = gekauft? oder besorgt?
"insterlieren" = installieren -> steht im Duden so drin -
Kann sein, das RWTools sie nicht mitgepackt hatte.
Die Antwort dazu gibts hier:
Assets/Mundo/scenery/footbridges'nesssteps90rh.xml
Habe den Problembereich mal markiert. Sowas ist zu unterlassen, grundsätzlich. Sonderzeichen, und vor allem dieses, haben in Dateinamen nichts zu suchen!. Gewöhnt euch bitte alle die üblichen Dateinamenskonventionen an, welche international gelten. Soll bedeuten aus "Die schönste Brücke der Welt.bin" sollte "die_schoenste_bruecke_der_welt.bin" werden. Dann gibts auch keine komischen Probleme. Und eben sämtliche Zeichen wie " # ' ö ü ä , . + ? ß = /()%&$§!^°´`~{[]}\<> sind zu vermeiden. Nicht jede Software toleriert diesen Namenswildwuchs. Auch nicht TS2013. Eine nicht nach Unicode UTF8 benannte Datei kann der nicht erfassen. KLar, UTF8 lässt diese Sonderzeichen zu aber bitte nicht in Dateinamen.
-
Bei vR gibts keine Helden, nur normale Menschen, aber die Stategie geht auf.
-
Der Robot hat mit dem Newsletter nichts zu tun. Der Robot hätte euch alle einfach im Regen stehen lassen und den Shop einfach zugenagelt, denn er ist grundsätzlich böse und ignorant.***
***sarkasmus enthalten
PS: das Marketing funktioniert aber scheinbar denn ihr seid alle wach. Jedem wie er es verdient
-
Diese Nachrichtenfenster sind immer Fahrzeugbezogen (oder auch Objekt bezogen). Es gibt mitlerweile diverse Fahrzeug am Markt die das benutzen. Bei vR gab es das zum damaligen Zeitpunkt (ende 2011) zuerst zu sehen, der Rest der Entwickler kommt langsam dahinter wie das funktioniert und setzt es ebenfalls ein. Aber es wird nie einheitlich sein, denn jeder Hersteller kann damit Mitteilungen darstellen die er für notwendig erachtet. Keinesfalls mit den tollen Sachen aus dem Flusi zu vergleichen. Offiziell nicht mal dokumentiert diese Funktion.
-
Thema wird gelöscht wenn der Key weg ist
Dann darf man dir sicher mitteilen dass du mit dem Vergessen der Strecke eine der noch am besten gebauten Schienenwege aus der Britanie vergessen hast. Gepaart mit der 66er FL und dem TaD Packet eine sehr schöne Abwechslung.****darf dann auch gelöscht werden
-
Das ist eine Überlagerung. So lang die 500Hz restriktiv läuft wird die neuerliche 1000hz unterdrückt/überschrieben, muss aber dennoch quittiert werden. Sie wird also zwischengespeichert und wartet, die Bremskurve läuft aber mit. Du musst warten bis die 500Hz endet bevor du schneller fahren darfst. Endet die 500Hz restriktiv (es ertönt normalerweise ein signalton der pzp), fängt die 1000Hz Beeinflussung an zu wirken. Ob das in dem Fahrzeug korrekt umgesetzt ist bezweifle ich, denn dazu gehört ein ordentliches Maß an Verständnis von PZB Funktionen, welche die Damen und Herren aus Über(see/kanal) nicht haben. Das Fahrzeug ist keine Test-Referenz in dem Bezug und wird wohl fehlerhafte Reaktionen hervorrufen.
ZitatIch frage mich dann immer nur, WANN der Bahnhof zuende ist und welche Weiche die "entsprechend letzte" ist. In dem gestrigen Fall bin ich über ein Gewirr von Weichen gefahren, und mitten drin darf ich dann auf einmal schneller. Naja wie auch immer...
So lang du Weichen, Kurven und Geholper unter den Füßen hast ist der Bahnhof nicht zuende. Spätestens das nächste Hauptsignal teilt dir den folgenden Streckenzustand mit und ab dem kannst du dann Vmax fahren wenn es nichts anderes vermittelt. -
Das wesentlich neue hinter der Pipe ist das "Binary difference patching". Nicht mehr nicht weniger. Wenn Steam es clever löst, wird der Content erst mal nicht verändert sondern nur "erforscht" um die Manifest-Dateien (.acf) zu erstellen. Ein weiterer Durchgang danach wird dann den Content prüfen und ggf. nachladen und korrigieren. Das wird aber wohl nur mit einer manuell angestoßenen Spieleüberprüfung eingeleitet werden. Also im großen und ganzen nichts Neues zu erwarten. Der Vorteil liegt auf der Hand. Kleinere Downloads bei Updates und Überprüfungen da nur noch Teile von beschädigten oder zu aktualisierenden Dateien geladen werden müssen. Eigene Contentmanipulationen gehen genauso verloren wie vorher da die geänderten Teile eben eine Difference aufweisen und wenn es nur eine "Zeile" ist. Diese eine "Zeile" wird dann nachgeladen und eingepatcht.
-
Das "Problem" ist halt der direkte Bezug. Auf der virtuellen Packung steht eben virtualRailroads drauf und somit wird direkt darauf geschlossen, dass auch der Support in allen Belangen vorn dort zu kommen hat. TaD als Zwischenhändler wird doch gar nicht wahrgenommen. Das ist einfach nur die Seite wo der Kunde sein Geld fallen lässt. Wenn igendwas nicht geht sucht man das größte Wort auf der Packung dass nach einem Firmennamen ausschaut und brüllt in diese Richtung los. Völlig normal.
Helfen können wir aber hier diesbezüglich nicht. Wenn beim Checkout mit Click&Buy kein Login stattfand, dann wurde das Produkt definitiv nicht bezahlt. Das geht nur mit Login, genau wie bei allen anderen Zahlungsanbietern auch. Man bekommt auch proto von C&B eine Mail dass eine Abrechnung stattfindet. Da ist also was schief gelaufen. Die Bestellung steht warscheinlich als storniert im System von TaD weil der Zahlvorgang gar nicht stattfand. So tut das zumindest unser neues Shopsystem handhaben. Der Kunde sieht die abgebrochene Bestellung in seinem Account, allerdings auch mit dem entsprechendenen Vermerk, kann aber natürlich nichts runterladen. Das bei TaD genutzte Strato ePages ist genauso alt wie der 1und1 Shop und kann sowas warscheinlich nicht richtig handlen.