Was meinst du genau? Die Strecke kann mit Fertigstellung bis ca. Bergheim im Downloadbereich heruntergeladen werden. Ich versuche, in den nächsten Tagen das Update bis Quadrath-Ichendorf einzustellen. Ansonsten hat sich bislang in Richtung Horrem nichts getan.
Beiträge von alias203
-
-
Um Genehmigungen zu umgehen habe ich diese selbst angepasst.
Wie B42 richtigerweise schreibt, widersprichst du dir selbst. Du kannst nicht fremde Texturen nehmen, diese abändern und dann sagen, es wären deine eigenen. Nach dieser Aussage wäre Zürich-Olten ja jetzt deine eigene Strecke.
Schau am besten dezidiert nach, welcher Fremdarbeit du dich bemächtigt hast und frage jetzt schon die Genehmigungen an. Am Ende soll es ja nicht umsonst gewesen sein.
Ich kann dir Brief und Siegel geben, dass wir Moderatoren das Ding jetzt so definitiv nicht freischalten können. Das soll kein Vorwurf oder Angriff an dich sein. Aber du hast dich teilweise widersprochen, was die Herkunft der Originale angeht. Nimm dir doch die Zeit, alles in Ruhe zu überprüfen. Das ist nur zu deinem Besten. Wenn du jetzt alles bereit legst und beim Upload des Updates vorweisen kannst, machst du allen das Leben einfacher.
-
Halle im Zürcher HB
Dem ist auch so. Ich bin die Strecke jetzt sicherlich 50 mal abgefahren und das Problem mit den Türen gibt es nur in Zürich HB Gl. 3-16. Und das hat auch sicherlich nichts mit der Entfernung zum Bahnsteig zu tun, sondern mit der schieren Masse an Markern, mit der der TS einfach nicht klarkommt.
wenn man sich an die Sorgfaltspflicht hält.
Das tun wir, keine Sorge.
nicht die Arial Schrift
Es ist in der Tat nicht Arial, die SBB sind sogar so nett, ihre gesamte CI kostenlos zum Download zur Verfügung zu stellen. Dort sieht man relativ schnell, dass es eine Schriftart sui generis ist, die aber sehr stark an Helvetica (was für ein Zufall
) angelehnt ist.
-
TSW-DLC so sehr erwartet wurde
DTG hat hier tatsächlich einen guten Nerv getroffen. Jedenfalls eine interessante Streckenwahl, gutes und massiges Rollmaterial und sowohl Liebhaber der Moderne als auch der vergangenen Zeiten kommen auf ihre Kosten. Chapeau!
-
Bei geschlossenen Systemen mache ich mir da überhaupt keine Gedanken. In Lausanne fährt die Métro m2 führerlos, in Nürnberg gibt es wie hier richtig angesprochen wurde auch führerlose Linien, ebenso in Paris bei der RATP und das alles ohne größere Zwischenfälle. Hamburg wird hier auch noch Vorreiter werden, da bin ich mir auch ziemlich sicher.
In Monheim hat es sogar eine führerlose Buslinie, auch wenn diese nur eine relativ kurze Strecke und das auch ziemlich langsam fährt - die Tendenz geht aber m.E. richtigerweise in diese Richtung.
-
Bergstrecken haben meist keine Kurvenerhöhung.
Bitte, was? Bist du sicher, dass du mal mit der Bahn in der Schweiz gefahren bist?
-
an vielen Orten.
In Weichenbereichen ist KÜ nicht möglich. Wenn also eine Kurve und Weiche zusammentreffen, lässt sich dort leider keine KÜ verbauen. Gegebenenfalls meint er das.
-
Darauf wollte ich hinaus. SimTrain ist ein Payware-Entwickler. Wenn sie damit Vollzeit oder Teilzeit-äquivalent Geld verdienen wollen, muss sich das wohl oder übel im Preisniveau niederschlagen. Der Einwand mit Osteuropa ist tatsächlich äußerst berechtigt, faber2311 . Darüber habe ich so nie nachgedacht
Perotinus : ich stimme dir zu. Die Bilder sind ja teilweise evident WIP, aber warum zeigt man das? Bei Freeware kann man das schon machen, nach dem Motto „ich baue etwas“, Payware Bilder gibt’s eigentlich erst, wenn das Ding so gut wie fertig ist. Oder will man das Domino-Desaster ausgleichen? I don‘t know. Irgendwie schade. Der Traverso beispielsweise ist ja echt gut gelungen.
-
Im Jahre 2022 ohne KÜ zu bauen ist tatsächlich eine Frechheit.
Ansonsten wäre die Streckenwahl und das was an Fahrzeugen mitgeliefert werden soll wirklich eine Überlegung wert gewesen.
Bezüglich des Preises müsst ihr einfach bedenken, dass die Schweiz ein deutlich höheres Lohnniveau hat. Das betrifft dann natürlich auch die Entwickler, die wollen dann den ortsüblichen Lohn haben und das geht dann mal nicht für 25 €.
Neulich habe ich für eine durchschnittliche Pizza in Zürich 20 Fr. auf den Tisch gelegt
-
Wow, eine Ankündigung die mich sehr positiv überrascht hat! Der TS Classic lebt halt doch noch.
Die türkischen Wurzeln in mir freuen sich sehr auf das Add-On!
In diesem Sinne wird schon mal angestimmt:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
„Swiss Deluxe“, dort ist eine (!) Schweizer Strecke dabei, und dann auch noch die, die wahrscheinlich mit Abstand am uninteressanten ist. Naja, wer es braucht…
-
Schön, dass es mit dem Projekt weiterging. Ich bin gestern mal den neuen Abschnitt von Bremen nach Nienburg abgefahren. Man merkt dir die Fortschritte in den Baukenntnissen wirklich an. Ich freue mich schon auf weiteren Fortschritt!
-
Die regionalen Lösungen gibt es bereits
Die gibt es aber alle schon ewig und haben nichts mit Nachfolgelösungen für das 9-Euro-Ticket zu tun.
Mal davon ab, dass wir uns alle einig sein dürften, dass diese Abos alle viel zu teuer sind. VRS-Preisstufe 1b (d.h. nur Köln und Bonn, nichts anderes und auch nicht dazwischen) für 108 Euro pro Monat.
Naja, so oft, wie hier Busse und Züge ausfallen, könnte es sich schon lohnen mit der Mobilitätsgarantie jedes Mal mit dem Taxi zu fahren.
-
Ist ja witzig. Genau das war ja mein Hauptproblem mit dem 49 Euro Ticket. Und nun kommt der VRR damit daher.
da werden andere große Verbände sicherlich nachziehen.
-
Ich hätte eine regionale Lösung unter ggf. gleichzeitigen Angebots eines bundesweiten Tickets auch besser gefunden. Wie hier schon richtig angeklungen ist, fährt kein Mensch mit dem Nahverkehrszug von Petersroda nach Villingen-Schwenningen. Das Thema induzierte Fahrten gab es in diesem Thread auch schon mal.
Was mich viel mehr interessiert: Wie man garantieren möchte, dass die Verkehrsbetriebe das nun entstehende Preisloch noch weiter aufzufangen vermögen. Die zugesagten 1,5 Mrd Euro vom Bund reichen hierfür doch mitnichten aus. Die KVB baut jetzt schon ihr Netz de facto nicht mehr aus, weil es an Geld und Personal fehlt, dabei haben die Tickets schon astronomische Preise im VRS. Und wir sind hier nur ein Verkehrsbetrieb von vielen Dutzenden in Deutschland. Na dann viel Spaß.
-
Mit der S11 würdest du meine Heimatstrecke bauen. Wenn du da irgendwie Bilder brauchst, gib gern Laut.
Und du dürftest ein lange nicht von mir erfülltes Projekt verwirklichen. Aber ein Ratschlag: fokussiere dich erstmal auf die Kernstrecke, die du machen wolltest. Sonst hast du zu viele Baustellen und die Strecke wird nie fertig.
-
Ich würde mir nicht allzu sicher sein, dass das Ding (so schnell) kommt. 49 Euro für die ganze BRD ist natürlich immer noch unschlagbar und bedeutet einen geringeren Finanzierungsbedarf als beim (meiner Meinung nach völlig irrsinnigen) 9 Euro Ticket. Bahnfahren werde ich (in Deutschland) zwar weiterhin nicht, aber vielleicht in ein paar Monaten oder Jahren, wenn die Infrastruktur verbessert und eine gewisse Grundzuverlässigkeit wiederhergestellt ist. Darum geht es ja auch gerade in der politischen Diskussion, die Länder wollen Zusagen für den Infrastrukturausbau-/erhalt haben - nachvollziehbar.
-
viel bessere und anspruchsvollere Szenarien
Und dann auch noch die streckentechnischen Möglichkeiten. Das hat mir an Zürich-Olten bereits sehr gut gefallen: Nicht nur eine Route A nach B, sondern A nach B via C, D und E. Das ermöglicht wirklich viel.
-
Ja, was soll ich denn dazu noch sagen, außer, dass das Ding auf jeden Fall im Warenkorb landet.
Viel Erfolg beim Bauen. Zürich-Olten war schon eine gute Strecke, ggf. kannst du ja aus den paar Anmerkungen, die es da so gab, eine noch bessere Strecke zaubern.
-
patrick-tau einfach ein paar Beiträge vorher lesen