Ipf fbitte um Enpfschuldipfung ... argh! Der Sand! Fantapftipf! Schüttel! So, jetzt ist's besser. Also, wie gesagt - Geld ist schon beiseite gelegt.
Nochmal: Begeisterung und Reschpekt!!!!!
Beiträge von H.P. Eintz
-
-
Grandios! Extrem begeistert! Schon gekauft! Eine klitzekleine Frage/Anregung aber vielleicht noch:
Ich bin so'n Realismus-Fetischist, was die im Alltagsleben WIRKLICH wichtige Kontrolle des Fahrgastwechsels anbetrifft:
Bitte, bitte baut noch funktionierende Leuchtmelder für die Türsteuerung ins Pult ein!
(Falls es das schon gibt, und ich's im Video nur nicht gesehen habe - Bremssand auf mein Haupt...) -
Dankeschön, das hat mir sehr weitergeholfen - ich habe mir den SGM - Sprinter zugelegt.
Falls es jemanden interessiert: Durchaus empfehlenswert! Sehr viele Funktionen, außergewöhnlicher Tempomat. Sound o.k. - könnte aber noch ein bisschen detaillierter/abwechslungsreicher sein.
Gleiches gilt für die Texturen, die dürften gerne noch ein wenig fotorealistischer sein - sprich noch strukturiertere Oberflächen, gerne auch mal etwas "angegrabbelt" - lebensechter halt.
Es bestehen aber immer noch lichtjahreweite Unterschiede z.B. zum eigentlich funktionell und außen schönen Minuetto, der aber beim Cabview absoluter Nullpunkt ist oder auch zum von Kinderhand gemalten Spielzeug-Fugger von "vizzart" (die es im Übrigen fast wie RSC nicht nötig haben, mal auf eine höfliche, Details betreffende Anfrage per Mail zu antworten (über 14 Tage her!!!) - nur dass RSC riesengroß und erfolgreich ist und "vizzart" das wohl erst noch werden möchte - so aber sicher nicht schaffen wird. Das nur am Rande.
Beste Grüße in die Runde! -
Hallo zusammen!
Ich liebäugele mit niederländischen SGM von ChrisTrains und habe natürlich schon mal bei youtube reingekuckt, wer kauft schon gerne 'ne Katze im Sack.
Dabei ist mir aufgefallen, dass im Cab während der Fahrt keine oder kaum Licht- und Schatteneffekte zu bemerken waren - einfach nur strahlend heller Führerstand. Kann mir jemand sagen, ob das wirklich so ist - oder ob das nur an den Videos lag? Vielen Dank im voraus!
HP1 -
Auch recht. Und wo isse????
-
Danke (!!!) für den Tipp mit dem unsichtbaren Bahnsteig! Hab's probiert, funktioniert. Was ich nochmal ausprobieren werde ist, den "uns"- Bahnsteig unterhalb die Sichtgrenze zu versenken.Mal sehen, ob Fahrgatwechsel auch dann noch funktioniert. So könnte man die Türen auch mal an verwaisten Plattformen öffnen.
Danke nochmal! -
Zwischendurch mal kurz zurück zum Thema:
Nach Soundumstellung auf TTB KI-423 macht MIR das Ding viel Spaß (durfte selber mal so `ne S-Bahn fahren, und ICH finde, das Modell von RSC fährt sich durchaus okay).
Übrigens: Ich habe ein bisschen gefummelt und finde mit TTB-Sound ist die Cab-Occlusion bei -6000 am angenehmsten - man hört noch alle relevanten Geräusche, aber beim Umschalten nach draußen hört noch einen Unterschied. Ein dicker Schulterklopfer auch noch für Herrn Spooner, ich fing gerade an zu überlegen, ob nicht der TTB-KI-Sound eine Alternative sein könnte, da gab´s schon den Download. DAS war mal kompetent, unbürokratisch, ohne Meckern, Jammern, Zack, Zack! Supiii!
Klar, ein etwas sensiblerer Sollwertgeber, ein Rollo und vor allem eine Instrumentenbeleuchtung wäre schon eine Notwendigkeit, aber - wie gesagt - die RSC 423 ist allemal besser als GAR KEINE!!! Klar, ich bin überzeugt, eine vR Expert 423 war um Lichtjahre besser - aber: es gibt sie nicht. Und diesbezüglich hätte ich dann auch noch eine Frage an Herrn Goltz:
Auf dem "shape of things to come..." - Foto auf der vR-Homepage zum Jahreswechsel (bald ein halbes Jahr her!!!!!) - ich könnte schwören, da stand ein Graumodell, das sah aus wie `ne 423. Was ist denn da draus geworden? Mal abgesehen davon, dass sich bei vR aus ein bisschen Vermintung und Verblaubeigung NIX seitdem mehr veröffentlicht wurde, was ich SEHR SCHADE (!) finde!
-
Hallo! Ich würde in einem Szenario für's Köblitzer Bergland (Zubringerdienst mit Schienenbus - "Museumsbesucher" aus Wildau) gerne Passagiere aussteigen lassen, und zwar in Wildervenn (da möchten ein paar "Pufferküsser" gerne Fotos machen
) und dann natürlich beim Museumsverein in Hosvenn. Nur leider lassen sich weder in Wildervenn noch in Hosvenn die Türen öffnen, trotz Bahnhofsmarker. Woran mag das liegen? Brauchen die Bahnsteige bestimmte Eigenschaften, und wenn ja, wo kann man sie einstellen? Ich glaube nicht, dass es an mangelnder Bahnsteighöhe liegt (Brescia Iseo hat auch sehr niedrige Plattformen, und da funktioniert ein- und aussteigen perfekt. Any ideas most welcome,
!
Danke & Gruß!
-
So, also, properties.xml drübergesemmelt, Felberpass wieder ok! DANKE!
Vermute somit ähnliches Problem bei HH-HB. Ich schau mir mal dort die entsprechende xml an. Ansonsten werde ich es mal mit einem Austausch der Wetter (Himmel) Texturen probieren.
Beste Grüße...
Ach ja, falls jemandem was Besseres einfällt - bin ganz Ohr!!! -
Is wohl so! Aber sobald auch nur e i n e Tür irgendwo offen ist, sollte der Fahrer das zumindest signalisiert bekommen. (Wie im r i c h t i g e n Leben halt...)
-
Und nochmal ich! Und ein anderes Problem:
Bei mehreren Strecken (Isle of Whight, London Brighton und vor allem Hamburg-Bremen) öffnen an den Bahnsteigen oft die Türen des ersten Wagens nicht - entsprechend verweigert die Türsignalisation den Dienst. Bei den kurzen Bahnsteigen auf Wight passiert das vor allem, wenn ich mit dem genau passenden class 455 entsprechend halte, bei London-Brighton vor allem beim Wechsel von der linken auf die rechte Bahnsteigseite beim 377er, bei HH-HB fast überall, trotz versuchsweise frühem, sehr mittigen Stopp.
Eine deutliche Verlängerung der Bahnsteig-Marker im World-Editor hat bei Isle of Whight leider keine Verbesserung gebracht, da habe ich wohl falsch gedacht.
Weiß jemand etwas Genaueres?
Danke!
-
Hallo! Kurz vorneweg - falls dieses Problem schon mal irgendwo anders behandelt wurde, bitte keine Schläge, kurzer Hinweis auf Thread gerne! (Es wäre manchmal auch hilfreich und würde die Suche im Forum bereits behandelter Themen erleichtern, wenn in den Überschriften klarere Aussagen getroffen würden als "... funzt net mehr!"
, danke!!!)
Nach Wechsel auf Win 7 / 64bit und TS 2013 und damit verbundener Re-Installation diversester Assets (alles andere funktioniert wieder prima) habe ich Schwierigkeiten sowohl mit der grandiosen HH-HB-Strecke als auch dem guten alten Felberpass. Wie oben bereits beschrieben, erscheint alles viel zu hell, geradezu überstrahlt, und das Schattenspiel fehlt völlig - sowohl in der Landschaft als auch im Cockpit der Fahrzeuge (die in anderen Strecken aber völlig okay sind). Ich vermute, dass es in irgendeiner Form ein Shaderproblem ist...
Hat jemand eine Idee / Ahnung, wie dies zu beheben ist?
Im übrigen erscheint mir auch der Sound anders (neue Steuerung im TS 2013, EAX ist aktiviert) Kriegt man's auch diesbezüglich wieder kompatibel?
Danke!
-
Danke, verehrte Kollegen! Bin jetzt im Bilde. Wenn - hoffentlich!
nächste Woche wieder alles läuft, poste ich hier 'nen kleinen Erlebnisbericht für alle, die's nachmachen wollen.
Und wenn's klappt, wird erstmal die Grafik von "mittel" auf "ganz sehr mega-hoch" geschraubt. Und vielleicht komm' ich dann auch mal mit der BR 111-S-Bahn von Wildau über die Köblitzer Brücke ohne vorher abzustürzen... -
Superdanke für die schnelle Antwort! Ich hatte auch den kompletten SteamApps-Ordner gemeint. Ich erinnere mich noch an den ollen MSTS, wo nix lief, wenn nicht die richtigen "Consists" vorhanden waren. Aber Railworks muss doch zu allererst von Steam wieder heruntergeladen bzw. aktualisiert werden, oder? Die Windoofs Registry muss doch irgendwie befriedigt werden...
-
Hallo in die Runde!
Es ist soweit, ich habe endlich die Nase voll von Rucklern und Abstürzen (eigentlich nur bei den neueren AddOns, wenn's da komplizierter wird) - und immer dann, wenn es am schönsten ist!
In Kürze wird umgerüstet von XP 32bit auf Windoofs 7 64bit.
Gehe ich recht in der Annahme, dass folgendes Vorgehen der richtige Weg ist, nach der Rückkehr des Rechners aus der Werkstatt alles wieder funktional herzustellen?
Ich habe natürlich alle Daten vorher mit aktuellem Stand gesichert!!!
Steam runterladen, Account einloggen, Daten überprüfen bzw. wiederherstellen, und dann die gesicherten Daten (Assets, Szenarioordner etc)wieder drüber kopieren?
Oder muss RW vorher nochmal neu installiert werden? (Ich bin mal eingestiegen mit RW 2010...)
Ich möchte das erledigt haben, bevor das große Update auf RW 2013 kommt!
Danke im voraus für jeden hilfreichen Erfahrungsbericht... -
Zwecks Vermeidung eines neuen Threads versuche ich es mal hier...
In den vR-Manuals wird in puncto PZB darauf hingewiesen, zu den PZB-Magneten würde zu gegebener Zeit - sprich: nach Abschluss der Entwicklung - gebe es dann mehr.
Bislang kann ich auch ganz gut "ohne", zumal ich mir (noch) nicht zutraue, an den Strecken zu rumbasteln, da kann viel zu viel schiefgehen.
Eine zwar nicht wirklich realistische, aber zumindest "echt" anmutende PZB funktioniert ja auch so. Und das ist toll, das nur mal am Rande. Ich habe zwar kapiert, wie die PZB im richtigen Leben funktioniert, nicht aber wie die "abgespeckte" Version in der Simulation. Um die Frage: "Haste denn auch richtig gedrückt?" wie bei meinen Vor-Fragestellern zu vermeiden, frage ich die Experten:
Wie, bitteschön, drückt man (in der Variante ohne Magnete) richtig bzw. am besten?
Wann und mit welcher/welchen Tasten? Wachsam oder frei? Oder vielleicht beide? Schon vorm Signal und erst loslassen, wenn man vorbeigefahren ist? Oder erst nach passieren eines Signals?
Ich glaube, die 4-Sekunden-Warnung wie im wahren Leben gibt's hier nicht, oder?
Also, langer Rede kurzer Sinn: Würde mich über 'ne kleine Entwickler-Anleitung freuen, wie man (ohne verbaute Beta-Magnete) am besten "pezetbet".
Danke im voraus!