Ja, der Schotter war ja schon mal in der Diskussion. Werde den vor dem nächsten Bilderbogen ändern.
Texturen sind immer eine Geschmackssache, ich denke da gibt es selten nur ein schön oder unschön. Manchen gefällt das, dem anderen wieder dieses...
Ja, der Schotter war ja schon mal in der Diskussion. Werde den vor dem nächsten Bilderbogen ändern.
Texturen sind immer eine Geschmackssache, ich denke da gibt es selten nur ein schön oder unschön. Manchen gefällt das, dem anderen wieder dieses...
Hier mal ein weiterer Bilderbogen. Er zeigt die Strecke zwischen Wettingen und Mägenwil via Baden Oberstadt. Es ist die einzige Strecke im AddOn welche Einspurig ist und nicht mehr vom Personenverkehr befahren wird. Einzelne Güterzüge verkehren dort aber noch. 2007 wurde auf der rund acht Kilometer langen Strecke der Personenverkehr eingestellt. Personenverkehr kann man aber heute noch sehen, zB wenn der Heitersbergtunnel nur noch eingeschränkt oder ganz gesperrt ist. Dann werden Züge via diese Linie umgeleitet und bietet dann für den TS eine spannende Aufgabestellung.
Hallo
Ich habe hier noch einige Infos zur Zukunft der Strecke:
ZitatAlles anzeigenAllgemeines
Die Strecke zwischen Zürich HB und Lenzburg (ohne die Verbindung via Birrfeld) weist bis jetzt bereits eine Gleislänge von gegen 620km vor. Dazu kommen dann noch etliche Kilometer wenn die Gleise in Aarau und Olten sowie den umliegnden Strecken liegen. Darum wird das Projekt, wie beim MS Train Simulator, in Olten getrennt. So können vor allem allfälligen Speicherprobleme vorgebeugt werden. Die Länge der Linie beträgt dann rund 100 km.
Vertrieb
Die Strecke wird vorerst nicht mehr via Simtrain und dem Handel vertieben und nur noch auf trainsimulator.ch erhältlich sein. Leider wurde über die Bedinungen keine Einigung gefunden.
Rollmaterial
Angestrebt war ein Vetrieb der Strecke via Simtrain mit Rollmaterial und Aufgaben in einem Paket. Aus dem oben genannten Grund und dem kurzfristigen und überraschenden Rückzug von Simtrain aus der Zusammenarbeit muss demnach von einem Vetrieb mit eigenem Rollmaterial abgesehen werden. Dies um die finanzielle Sicherheit der Beteiligten zu gewährleisten, da das Rollmaterial extern bestellt wurde. Die Strecke wird nun ohne Rollmaterial angeboten. Dazu werden aber noch Aufgabenpakete seperat hergstellt, welche mit externem Rollmaterial versorgt werden. Für das Rollmaterial konnte TrainworX als Partner gefunden werden. TrainworX wird extra für das AddOn spezielle Rollmaterialpakete anbieten, welche die Installation sehr vereinfacht.
Das Release der Strecke ist noch nicht bekannt. Auf Trainsimulator.ch kann immer der aktuelle Fortschritt beobachtet werden.
Anpassungen der Homepage bezüglich der Teilung des Projektes erfolgen in den nächsten Tagen.
Gestern fertiggestellt: Die Strecke Mellingen-Heitersberg - Lenzburg - Rupperswil. Diese Strecke zweigt gleich nach dem RB Limmattal von der Stammstrecke ab und durchquert den Heitersberg. Nach kurzer Fahrt erreicht man dann Lenzburg, kurz zuvor wird in Othmarsingen noch die Nord-Süd Achse der SBB gekreuzt. Weil man, gerade in Railworks, in der Ferne die Gebäude/Szenerie noch sieht, habe ich den angrenzenden Bahnhof Hendschiken ebenfalls noch implementiert.
doch geht und habe ich bei meiner Straßenbahn die ich mal veröffentlichte verbaut.
Ich rede davon, dass die Autos der Strassenbahn auf selben Trassee folgen und hinter der Bahn bremsen und wieder beschleunigen. Das auch ausserhalb der Station auf offener Strecke. Wie hast Du das erreicht?
Und die Möglichkeit bietet sich auch nicht, dass PKWs hinter einer Strassenbahn anhalten, wenn für Strassenverkehr und Bahn das selbe Trassee genutzt wird.
LUAs kann man gut mit PHP oder HTML vergleichen. Der TS bietet einfach ein Spektrum auf, was man machen kann und nicht mehr. zB ampelgesteuerte Kreuzungen sind nicht möglich, aber notwendig für ein Strassenbahn AddOn.
Zum Release kann ich nur soviel sagen: Gleicher Autor welcher das Güterwagenset machen wollte (Kommt nicht von Simtrain direkt, Simtrain vertreibt es nur). Der Autor meldet sich kaum mehr und die Kommunikation ist extrem schwer.
Sonst kann ich klimi15 nur zustimmen. Es würde alles extrem ausgestorben und statisch aussehen. Schaut euch mal auf Youtube Führerstandsfahrten von Strassenbahnen an. Interaktionen von der Bahn zu Fussgängern oder dem Strassenverkehr ist kaum möglich. Komplexe Kreuzungen mit Strasse / Tram ist auch schwer realisierbar. Fussgänger welche Zebrastreifen überqueren und Autos die dort warten, alles nicht möglich - aber notwendig wenn man etwas Vorbildgerechtes machen möchte.
Signalsystem? Ist es machbar das zwei, drei Strassenbahnen sich in 30 - 40 Meter Distanz folgen? Oder auch KI Verkehr über verschlungene Plätze, usw.
"von Kr nach Gn" vorstellen...
Das sind ÖBB Dienststellenabkürzungen. Hab aber nirgends eine Tabelle gefunden wo die aufgelistet sind.
***EDIT***:
Habs gefunden Die ÖBB nennt das nicht Diensstellen, sondern Betriebsstellen...
Kr ist Krems an der Donau
Gn wäre demnach Gramatneusiedl
Ohne Gewähr
Solche Loks haben doch alle GPS Sender?
Zudem muss doch das EVU alle Fahrzeuge dokumentieren, welche befördert werden. Dass da ne Lok einfach so verschwindet ist doch fast nicht möglich....
Schreibe den Beitrag nochmals wusste wirklich nicht das man keine Bilder von extern posten darf.
Ja, das Projekt läuft noch. Wenn es grosse Neuigkeiten gibt werde ich es hier bekannt geben. Sonst ja, News via Twitter und Facebook, wie es @Hauptstadtbahner bereits geschrieben hat.
Hier mal das neuste Bild vom Baustart im Bahnhof Mägenwil:
@Freeskai
Ich verstehe Dich sehr gut. Soll ich aber nun ICs zwischen Zürich und Bern mit einer Re 4/4 I oder IV fahren lassen? Dazu brauchts nun mal eine Re 460. Nun kann man diskutieren was besser ist: Die Re 460 bei Trainworx einzukaufen oder neu bauen (lassen). Finanziell komme ich mit einem Neubau besser raus, weil ich bei weiteren Strecken Fahrzeuge habe die mir gehören und ich nicht erneut dafür zahlen muss. Sprich ich kann bei weiteren Strecken auch wieder neues Material bauen und muss nicht nochmals Lizenzen für bestehende Fahrzeuge kaufen.
Gruss Michael
Die Re 460 erbaue ich nicht selber, darum kann ich es nicht sagen, aber ich denke es schon. EW IV Steuerwagen -> Ja .
Die Re 460 von @nomis3D wird auch bei Zürich-Bern kommen. Klar verstehe ich das man sich neues Rollmaterial erhofft um die Breite auszubauen, aber wie soll man das als Payware-Hersteller machen? Kein Rollmaterial mitliefern und nur die Strecke? Oder sollte man Aufgaben erstellen und dem Kunden sagen er muss noch extern Rollmaterial downloaden oder kaufen? Ich muss ja Rollmaterial haben, welches zur Strecke passt und nicht was noch fehlt.
95% der Kunden möchten ein Gesamtpaket. Da kommt es nicht gut, wenn Rollmaterial fehlt und extern bezogen werden muss (hab damit genügend Erfahrung gemacht...).
Gruss Michael
.... und sehr häufig Kurven ohne Übergangsbogen.
Obwohl es etwas offtopic ist, noch ein kleiner Hinweis dazu:
Überhöhungen und Übergangsbögen sind nicht immer möglich. Erstellt man eine Kurve mit Überhöhung erfordert dies folgende Abläufe: Gerades Stück | Übergangsbogen | überhöhte Kurve | Übergangsbogen | gerades Stück. Der Radius der Kurve setzt dann auch einen bestimmten (von RW vorgegebenen) Radius des Übergangsbogen voraus. Eine Kurve, welche den Radius schliesst (enger wird) ist mit Überhöhung nicht möglich, weil man nach ein solcher Kurve zuerst wieder mit dem Übergangsbogen enden muss.
Fakt ist demnach, dass man sehr eingeschränkt mit bauen ist und halt einige Abstriche machen müsste, wenn man immer mit Übergangsbogen bauen muss.
Man kann auch beim Gleisbau dies ein wenig einstellen (ist demnach nicht nur ein Problem der Lokeinstellung). Beim Gleisbau-Flyout hat es zuunterst die Optioen "Unebenheiten". Dort kann man einen gewünschten Wert (wohl Prozent) eingeben. Je tiefer der Wert, desto weniger ruckelt der Zug. Was dann auch in den Kurven bemerkbar wird. Dies kann auch nachträglich gemacht werden, wenn es in Kurven ohne Überhöhung zu stark ruckelt.
Gruss Michael
Hab mir das betreffende Dev-Doc mal angesehen. So wie ich das sehe, kann man nur auswählen ob es Links- oder Rechtsverkehr gibt. Zudem kann man die Spurbreite angeben.
Was man machen könnte:
Eine sehr breite Strasse herstellen (~25 Meter) und so zwischen den Spuren eine Häuserzeile ansezten oder die zweite Spur unter einer Anhöhe "im Boden" verschwinden lassen. So bekäme man eine suggerierte Einbahnstrasse. Ist aber nur ein Denkansatz.
Gruss Michael
Betreffend Schotter:
Kann ja noch geändert werden. Wäre eine kleine Sache.
@Swisstraindriver
Freue mich wenn der Wiedererkennungswert so gross ist, das rechtfertigt die langwierige Arbeit.
@Hauptstadtbahner
Gebe mein Bestes um die Strecke auch zu beenden, gibt ja genug wirklich schöne Projekte, welche eingestampft wurden...
Hab hier wieder mal einen Bilderbogen. Diesmal der weitere Verlauf der Stammstrecke Zürich - Baden - Aarau. Die Bilder stammen vom Abschnitt Brugg AG - Rupperswil. Als nächste Aufgabe für mich ist die neue Strecke via Lenzburg nach Rupperswil. Diese zweigt gleich nach dem RB Limmattal in den Heitersbergtunnel ab. Sie kreuzt wie die Stammlinie die Nord-Süd-Achse
@B42
"Das man nicht vor Ort sein muss, um gute Texturfotos zu schießen"![]()
"Etwas retuschieren"![]()
Nicht das man mich missversteht: Das A und O ist auf jeden Fall spezielle Fotos zu machen für Objekte. Mich hats nur gerade etwas verwundert, dass aus GE doch so detailierte Gebäude zu holen sind. Hab mein voriger Beitrag noch etwa dreimal gelesen und es sieht schon so aus, als meinte ich das Resultat sei für den RW würdig....