Der Vorteil des Google Earth Imports ist natürlich das man nicht vor Ort sein muss um gute Texturfotos zu schiessen. Für ein besseres Ergebnis des GE Import's müsste man noch die Texturen etwas retuschieren - kommt dann aber doch nie an @TrailDogRunner1909 's Modell ran.
Beiträge von B42
-
-
@Trgtrain
Die Infos gibt es nicht öffentlich. Ich kann aber nur sagen das Simtrain nichts dafür kann, dass das AddOn nicht vorwärts kommt. Das AddOn kommt von einem externen Hersteller und Simtrain vertreibt dies. Es braucht nicht mehr viel für die Beendigung des AddOns, aber die Kommunikation mit dem Hersteller ist extrem mühsam. Die Loks hier (Re 460 / Krokodil) kommen von einem anderen Hersteller.Gruss Michael
-
Vielleicht sind sie so schnell wie mit der Ae 6/6, die ja schon seit 2012 in der Werkstatt liegt.
Weisst Du überhaupt warum das es Probleme mit dem Release des Güterverkehrs-AddOn gibt?
-
Was hat man eigentlich für einen Vorteil wenn man sich beim TS2018 anmeldet?
-
Danke für den Hinweis.
Der SRTM Ordner war tatsächlich leer. Aber das ich den Import unwissentlich neu gestartet habe, kann ich mir nicht vorstellen. Zudem wäre ja doch dann das ganze Terrain gelöscht worden.
-
Hallo Zusammen
Habe bemerkt das mein mit SRTM geformtes Terrain teilweise verschwunden ist. Ich habe vor dem Setzen der Objekte das gesamte Terrain importiert. Nun habe ich bemerkt, dass ein grosser Teil davon fehlt. Das Gelände ist wieder flach... Das geformte Terrain ist aber nur dort verschwunden, wo ich noch kein Objekt gesetzt habe. Dort wo Objekte gesetzt sind, ist alles in Ordnung. Das Terrain wieder neu importieren ist ja keine Sache, es macht mich nur stutzig, das es überhaupt verschwunden ist.
Ist es normal, das unbebautes Terrain einfach so verschwindet? (Das ich es geformt habe, weiss ich genau).
Gibt es eine Funktion (wie beim MSTS), bei welchem man unbebautes Terrain löschen kann?Gruss Michael
-
Ach das Thema Raubkopien. Als ich den Text gelesen hab, ist das mir eher als Angstmacherei vorgekommen.
Das aber Zahlungsmoral und raubkopieren gerade im Bereich der weniger bekannten Game-Sparten wie den Simulatoren sehr häufig ist, merke ich selber. Habe mal eine Supportanfrage wegen einer meinen MSTS AddOns bekommen, welches ich exklusiv über meine Homepage vertreibe. Ich weiss also jeden Namen, welcher die CD hat. Der, der den Support wollte, war nicht in dieser Liste -> Raubkopie. Ich fragte ihn dann zuerst, wo er das AddOn gekauft habe. Ich habe nie mehr was von ihm gehört.
Im anderen Fall hatte ich mal ein neues AddOn per Rechnung gutgläubig abgegeben (mache dies sonst nur per Vorauszahlung oder Paypal). Von vier Rechnungen hat einer schon mal nicht gezahlt und auf mehrmaliges Auffordern nicht reagiert.Raubkopien sind sehr ärgerlich und machen mehr Schaden als man denkt. Und ja, man kann es schon als Diebstahl ansehen...
-
Wieder mal ein paar neue Bilder. Diesmal von der Strecke zwischen Baden und Brugg AG. Brugg ist die Kreuzung der Nord-Süd und der Ost-West Achse der SBB. Die Kreuzung findet (unüblicherweise) mittels einer Brücke, welche im 90° Winkel zur anderen Achse verläuft, statt. Auf meiner Homepage oder bei facebook hat es noch mehr Bilder aus diesem Album:
-
Meine "Zürich-Bern" kann man auch in die Liste nehmen, ist noch aktuell. Bald gibts Bilder vom Bahnhof Brugg AG. Der im ersten Post angegebene Youtube Channel ist ebenfalls meiner. Leider gabs schon länger kein Video von mir.
Gruss Michael
-
-
Es läuft eigentlich (erstaunlich) gut. Ich komme Schritt für Schritt voran. Das "erstaunlich" darum, weil es die erste Strecke ist für den TS2017. Ich habe natürlich den Vorteil, dass ich bis nach Olten alle Texturen bereit hab und auch die Objekt im MSTS Status erstellt sind. So muss ich die Objekte noch etwas anpassen und das dauert meist nicht so lange. So komme ich relativ schnell vorwärts. Ist aber immer noch alles relativ neu. zB hab ich erst kürzlich per Zufall rausgefunden, dass es leichter geht, Lofts zu aktivieren wenn man dazu die L-Taste drückt - usw.
Momentan bin ich kurz vor Wettingen, das liegt zwischen Zürich und Brugg im Kanton Aargau. Brugg ist dann der nächste grössere Brocken. Der Bahnhof hat zahlreiche Durchfahr- und Nebengleise sowie eine Linie (Chiasso - Basel) welche den westlichen Teil des Bahnhofs mit einer Brücke quert - über eine Rampe sind beide Linien verbunden. Zudem liegt ein Teil des Bahnhofs in einer Kurve. Wenn ich diesen Bahnhof erstellt habe, gibt es dann einen nächsten Bilderbogen. Einige Bilder gibts ja schon auf trainsimulator.ch und Facebook.
Bei Fragen nur hier melden, schau nun öfters mal rein ....
-
Hallo
Per Zufall bin ich auf diesen Thread hier über mein Projekt gestossen. Bei Interesse kann ich hier über die Strecke Informieren und auch etwas aus dem "Nähkästchen" plaudern
Gruss Michael
-
Wenn Du auf einer bestehenden Strecke einfach mehr Fahrzeuge willst, ist es schon kompliziert - wenn Du selber etwas herstellst, musst Du die Blueprints herstellen, da stolpert man früher oder später drüber... Bei einer bestehenden Strecke müsstest Du die einzelnen Blueprints noch dazu mühsam raussuchen.
Gruss Michael
-
Ist es möglich, und wenn ja wie, mehr fahrende Autos auf die Strasse zu bringen.
Hallo znarf
Ja, Du musst im Traffic Controller BP die "release intervalle" anpassen. Dabei gibt es Heavy traffic (starker Verkehr), Light traffic (schwacher Verkehr) und Very light traffic (sehr schwacher Verkehr) zur Auswahl. Dort gibts Du die Zahl in Sekunden ein, wann ein neues Fahrzeug generiert werden muss. Bei 10 werden alle 10 Sekunden ein neues Fahrzeug generiert.
Gruss Michael
-
Hallo
Ich hab in den letzten Tagen nochmals meine Fahrzeuge und den Autoverkehr in die Hand genommen. Ich kann nun aber sagen, dass ein normal Verkehr auf mehreren Spuren auf den Autobahnen möglich ist. Komischerweise hab ich im Internet nirgends Bilder einer Autobahn gefunden, bei der mehrere Spuren befahren werden.
Wen's interessiert hier eine kleine Anleitung:
Ich gehe jetzt nicht näher auf den Bau der Strassen oder Fahrzeuge ein. Die Fahrzeuge müssen dazu natürlich in einem Vehicle prop BP gehalten sein und diese Fahrzeuge müssen dann im Traffic controller BP verzeichnet sein. Das Traffic controller BP gibt man dann im Strassen Loft ein - soweit klar. Für mehrspurige Autobahnen muss man im Vehicle prop einfach mehrere "Lane prop"s definieren. Ich habe nun erfolgreiche eine Autobahn mit zwei und drei Spuren pro Richtung erstellt.Die Lane prop's arbeiten von aussen in die mitte der Autobahn. Das Lane width zeigt an, wie breit die einzelne Spur ist. Ich da ein wenig "pröbeln" bis es zu stimmen kam. Es empfiehlt sich dabei, bei den einzelnen Spuren im Lane prop etwas unterschiedliche Geschwindigkeiten anzugeben. So hab ich bei drei Spuren 100 / 110 / 120 und bei zwei Spuren 105 / 120 angegeben. Das ganze funktioniert aber nur, wenn die Spuren auf beiden Seiten und von der Mitte her gleich erstellt sind. So ist zB eine mehrspurige Strasse, bei welcher in der Mitte eine breite Leerfläche oder zwei Strassenbahngleise zwischen der Fahrspur ist, nicht möglich - man müsste dazu die Position jeder Spur eintragen können. Auch eine Autobahn mit zwei Spuren in eine Richtung und drei Spuren in die Andere ist nicht möglich...
Verhalten: Der Verkehr auf den Autobahnen anzusehen ist sehr gut. Das der Autoverkehr selber etwas rumzickt ist normal - meist fahren die Autos hin und wieder aber auch nicht. Wenn man verschiedene Geschwindigkeiten angibt, überholen sich die Autos auf der Autobahn. Sogar die Spur wird gewechselt (wenn man dies im Vehicle prop BP bei Lane change probabilty angibt - den voreingetragenen Wert von 50 scheint mir passend), langsamere Fahrzeuge werden überholt. So wie ich das bisher gesehen habe, starten die Fahrzeuge immer auf der ersten (rechten) Spur.
Gruss Michael
-
Grad noch eine Frage zu Autobahnen:
Übersehe ich das was, oder ist es nicht möglich eine mehrspurige Strasse oder eine Autobahn zu befahren? Im Traffic Blueprint finde ich keine Möglichkeit mehrere Spuren in die selbe Richtung zu definieren. So kann man weder mehrspurige Strassen, Einbahnstrassen oder Autobahnen mit realem Verkehr ausstatten.Im Vehicle prop Blueprint gibt es zwar die Option "Lane Change probability", welche (laut DevDoc's) die Fahrzeuge das Wechseln der Spur ermöglicht. Ich finde aber nirgends eine Möglichkeit mehrere Spuren in eine Richtung zu definieren...
Gruss Michael
-
Gerne.
Die Strassen erstellen ist ja klar. Loft Shape und dann dies mit dem Road Section Blueprint einfügen.
Dann die Kreuzung:
- Normales Objekt erstellen. In der Regel eine "Platte" mit der Textur der Strassenkreuzung drauf. Zusätzlich kann man noch Verkehrsschilder oder was beliebt einbauen.
- Der Pivotpunkt muss genau in der Mitte sein, das Kreuzungsstück muss dabei quadrarisch sein. Das wird vom Blueprint so verlangt, weil man dort eine Grösse angeben muss und diese dann quadratisch ist. -> Man kann das Objekt aber auch grösser bauen, es würde dann einfach die Strasse überlappen oder zu kurz sein.
- Die Textur sollte auch quadratisch sein, der BPE hat mir nichts anderes angenommen.
- Dann ein Fixed Network Blueprint anlegen, welches die Kreuzung dann managt (ich beschreibe hier nur die Felder, welche ich mit Daten gefüttert habe. Die anderen habe ich leer oder unangetastet gelassen).- Name / Display Name: Ein eindeutiger Name, aber frei wählbar.
- Category: Habe ich Roads angegeben. Ich weiss nicht wie wichtig das ist, aber so erscheinen die Kreuzungen bei den restlichen Strassen.
- Editor ground offset: Höhe ab Boden des Objekts. Ich würde da grundsätzlich etwas Höhe eingeben, auch bei den Strassen. Wenn alles genau auf 0,0 ist, flimmert die Textur gerne. Die genaue Zahl muss aber etwas probiert werden bis sie passt.
- Traffic manager pb id: Hier kommt dann später das Blueprint rein, welches den Verkehr der Kreuzung "abwickelt".
- Netwrok type: Road
- Component type: X - Roads bei normaler Krezung, T - Junction bei einer T-Kreuzung.
- Road junction size: Halber Betrag in Meter Deines Objekte (wenn Deine Kreuzung 20mx20m ist, gibst Du hier 10 ein).
- Geometry ID: IGS Datei Deiner Kreuzung angeben.Das wärs eigentlich, so funktioniert bei mir die Kreuzung. Was aber noch schwierig zum setzen wird, ist wenn man Kreuzung - Strasse und wieder Kreuzung zu setzen hat und dabei die Kreuzung nicht nachträglich schieben darf. Man muss die Kreuzung gleich am richtigen Punkt setzen und dann mit den Strassen verbinden.
Gruss Michael
-
Da liegt wie bei den Drehscheiben noch ein 'Objekt' mit den Gates rum, das mit löschen, die Kreuzung gleich beim Legen passend drehen. Am besten an eine Strasse hängen, dann die anderen Strassen dran.
Das hat geklappt, danke! Ich habe die Kreuzung gesetzt und dann gedreht. Wenn ich nun die Kreuzung gleich passend drehe verschwinden auch die roten Gates.@TrailDogRunner1909
Ja, diesen Thread hab ich auch gesehen. Bei Interesse schreib ich eine kurze Anleitung.Gruss Michael
-
Hallo Zusammen
Für meine Strecke erstelle ich derzeit eigene Strassen. Dazu gehören auch Kreuzungen. Anhand der DevDoc's habe ich diese erstellt (mit dem Fixed Network Blueprint). Die IGS stellt ein normales Shape dar.
Wenn ich nun die Kreuzung setze, habe ich vier rote Gates. An diese Gates kann ich die Strassen ansetzen und dann verschwindet das Gate auch wie es soll. Soweit so gut. Sobald ich aber das Kreuzungsstück drehe oder bewege, kann ich zwar eine Strasse ansetzen, aber das rote Gate verschwindet nicht - und solange das rote Gate noch da ist, kann kein durchgehender Strassenverkehr stattfinden. Auch das Ansetzen der Kreuzung mittels "verbinden" funktioniert nicht.
Hat jemand eine Lösung dafür bereit?
Viele Grüsse
Michael -
---> Hat sich bereits erledigt. War ev. ein Renderfehler in einem Programm.