Hab mir Kopien alter Gleispläne gekauft. ( http://www.gleisplaene-archiv.de/bestellung.php )
Bei einigen stehen die Steigungsverläufe genau drin.
Da ich die Weichen schon durchgebogen habe, kann ich das ja so lassen.
Vielen Dank
Dirk
Hab mir Kopien alter Gleispläne gekauft. ( http://www.gleisplaene-archiv.de/bestellung.php )
Bei einigen stehen die Steigungsverläufe genau drin.
Da ich die Weichen schon durchgebogen habe, kann ich das ja so lassen.
Vielen Dank
Dirk
Hallo,
so ungefähr dazu passend fällt mir doch spontan eine Frage ein.
In einem meiner Bahnhöfe liegt in der Ausfahrt folgender Steigungsverlauf vor:
Bahnsteigbereich 0 Promille
dann 123m mit 20 Promille (ja, 20 nicht 2)
dann 167m mit 9,3 Promille
dann geht die Strecke weiter mit 14,7 Promille
(alles Steigungen)
Durch die relativ kurzen Abschnitte geht die eine Steigungsverrundung fast nahtlos in die nächste über. In diesen Bereichen liegen aber auch jede Menge Weichen und einige DKW.
Jetzt die Frage: Werden im Orginal Weichen in Steigungsverrundungen gebaut, oder ist eine Weiche bzw. DKW funktionsbedingt immer in sich gerade?
Schon mal vielen Dank für euren Input.
Dirk
Hallo Maik,
aha, ist ja interessant. Ist natürlich auch eine Methode. Danke für die Info.
Dirk
Hallo Maik,
das heisst du trennst dein Gleis jeden Meter mit dem "Teilen"-Werkzeug und stellst die Höhen dann mit den Ziehpfeilen ein? Verstehe ich das richtig? Probier ich auch mal aus. Mal sehen, was mir besser gefällt.
Dirk
Hallo Prellbock,
ich kenne zwar den Sourcecode nicht, aber ich denke das es die Gleise nicht verbiegt, sondern nur in kleine Geraden aufteilt, die Höhhenkorrektur über den Bogen berechnet und den Höhenpfeilen diese Werte zuweist. Die kleinen Stücken zwischen den Pfeilen sind meiner Meinung nach Geraden.
Wie es nach dem nächsten Update aussieht, werden wir sehen. Ich sag nur, wer schon auf der falschen Strassenseite fährt......
Dirk
Ja, das hatten wir ja kürzlich in einem anderen Thema schon mal. Schöner wäre es, wenn man die Anzahl der Abschnitte je nach Verrundungslänge eingeben könnte, oder den Maximalen Steigungsschritt. Ich probiere gerade mal noch etwas damit herum. Vielleicht kann man die "Ecken" der 10 Abschnitte ja nochmal mit dem Tool verrunden.
So, da ich gerade an so einem Steigungsübergang hänge, mal ein Bild. Zuerst habe ich einen Übergang auf ca. 200m Länge von 0 auf 25 Promille erzeugt. Die entstandenen "Knicke" mit ca. 3-5 Promille habe ich dann nochmal einzeln mit dem Tool geglättet, jetzt sind die einzelnen "kleinen Knicke" nur noch max 0,4 Promille. Ich denke das kann man als "rund" bezeichnen. Superelevation liegt auch noch drauf.
Dirk
@ derdoctor:
So ein Tool wurde aber in der 2013 ergänzt. Im Schienenverlegefenster ist das Winkelsymbol für das Höhentool jetzt zweimal da. Wenn du an einem Steigungsübergang jetzt eine Strecke von z.B. 300m markierst und dann auf das untere Winkelsymbol klickst, zerteilt es deine 300m in ca. 10 gleich lange Stücke, in denen der Steigungsübergang langsam angepasst wird. Ist natürlich kein richtiger Radius, aber im Ergebnis nicht soooo schlecht. (Hab gerade keinen Screenshot, bin noch auf der Arbeit.)
Dirk
Hallo Prellbock,
das ist ja das Schöne am Mogeln, wenn man es gut kann, merkt es keiner.
Dirk
Hallo Prellbock,
man kann eben in der Weiche keine Überhöhung machen.
Ich denke, was Maik meint ist, die Überhöhung mit Übergangsbogen bis an die Weiche ran, dann in der Weiche die Überhöhung aus und dann mit Übergangsbogen und Überhöhung wieder weiter zu bauen (Maik, korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege).
Damit braucht man aber mächtig viel Platz für die Weiche und muss Abweichungen vom Gleisplan hinnehmen. Da halte ich es aber eher mit der Ansicht von derdoctor, da ist mir der genauere Gleisplan lieber, als die Optik und das Fahrgefühl.
Dirk
Schönen Sonntagnachmittag wünsche ich,
hier mal wieder ein kurzes Update der Bauarbeiten an meiner Strecke.
Das Neuverlegen der Gleise auf der Hauptstrecke hat begonnen. Gleichzeitig wurden auch die Trackrules überabeitet, hinsichtlich Streckengeschwindigkeiten und Kurvenüberhöhung.
Der Bahnhof Tharandt ist abgeschlossen, jetzt geht es die Tharandter Rampe hinauf nach Edle Krone und Klingenberg-Colmnitz. Da ich beim ersten Verlegen der Strecke etwas mit den Höhenlagen geschlampt habe, wird gleichzeitig die Streckenhöhe und die Steigung angepasst. Die Höhendaten waren hier im Talbereich sehr ungenau, das ganze Tal muss etwa 15-20m "tiefergelegt" werden.
Wie gewohnt noch ein paar Bilder zum Abschluß.
Bild 41 - Bahnhof Tharandt
Bild 42 - Ausfahrt Richtung Edle Krone
Bild 43 - Ausfahrt Tharandt
Bild 44 - Kurve hinter Tharandt (engste Kurve der Strecke mit 241m Radius)
Bild 45 - Zwischen Tharandt und Edle Krone
Das war´s mal wieder.
Viele Grüße aus Berlin
Dirk
Hi,
ich verbaue in meinem Projekt "Freiberg-Sachs" überall die Kurvenüberhöhung, wo es geht. Ausnahmen sind nur Gleisbögen mit Abzweigungen und Bahnhofsbereiche. Wichtig ist eigentlich nur, dass man die Strecke möglichst nur von A nach B kontinuierlich baut. Lückenschließungen sind mit Kurvenüberhöhung nur äußerst schwer zu realisieren.
Dirk
Hallo Simulant,
läuft auf dem 2013er ohne Probleme, habe sie mir auch erst vor zwei Wochen gekauft (leider ohne Rabatt).
Aufgaben sind meines Wissens nach keine dabei.
Dirk
Hallo Fight,
zu 1.
ich denke du musst das äußerste Loft legen, dann markieren und mit dem Versatztool die anderen erstellen. Dann kannst du den Abstand im Versatztool eingeben.
zu 2.
keine Ahnung
mfg
Dirk
Und noch ein kleiner Tip, bei mir ist die Lizenzmail gleich in den gmx Spamverdachtsordner gewandert.
Dirk
Hallo Fdl RMW,
ich glaube du musst dir die Vollversion runterladen, installieren, starten und dann in der Registerleiste oben den Account anfordern.
Dirk
Hallo mal wieder,
nach einem grauen und damit arbeitsreichen Wochenende, habe ich nun den Nebenbahnbereich südlich von Freiberg fertiggestellt. Es fehlen eigentlich nur noch Signale und Beleuchtung.
Als nächstes werden im nördlichen Nebenbahnabschnitt die Gleise getauscht. Danach geht es an die Fertigstellung der Hauptstrecke.
Hier ein paar Bilder aus Brand-Erbisdorf:
Bild 34 - Bahnhof Brand-Erbisdorf
Bild 35 - Bahnhof Brand-Erbisdorf
Bild 36 - NARVA Werk Brand-Erbisdorf
Bild 37 - Anschlußgleis zur Lederfabrik in Zug
Bild 38 - Anschlußgleis zum Press- und Schmiedewerk Brand-Erbisdorf
Bild 39 - Press- und Schmiedewerk Brand-Erbisdorf
Bild 40 - Press- und Schmiedewerk Brand-Erbisdorf
Einen schönen Rest vom Wochenende wünscht,
Dirk
Hallo Prellbock,
ZitatEdit:
Du meinst kstdija.
ja ok... aber die ist ja noch in Bau.
Muss ich dich enttäuschen. Mein Freiberg mit "e" liegt weit ab von Freiburg, genau zwischen Dresden und Chemnitz.
Viele Grüße aus Berlin,
Dirk
Hallo Kazu,
ZitatAuf jeden Fall was anfangen. Am Anfang halt das Ziel erst mal klein wählen.
als Streckenbaubetroffener ( siehe hier: Projekt Freiberg (Sachs) ) kann ich das nur unterschreiben.
Suche dir am Besten einen Startpunkt aus, der ungefähr in der Mitte deines Projektes liegt, und baue nach allen Seiten, so wie es dir Spaß macht. Lasse dich nicht von anderen unter Leistungsdruck setzen, die sagen: Baue doch bis da und noch bis da.... . Diese Leute können meist nicht einschätzen, was es für Arbeit bedeutet. Ich baue bewusst nicht bis Chemnitz und Dresden, sondern nur bis kurz davor, da es mich mit meiner bisherigen Erfahrung echt überfordert (ist mein erstes Streckenprojekt überhaupt). Das Thema Originaltreue ist auch so was. Wenn du das ankündigtst, erwarten alle von dir, dass alles am richtigen Platz steht und auch genau so aussieht. Dann musst du dich für jede Abweichung rechtfertigen, siehe die anderen Streckenbau-Beiträge. Erkläre einfach, dass du versuchst so nahe am Original zu bauen, wie es dir möglich ist, schon bist du aus dem Schneider und kannst immer auf diese Aussage verweisen.
Wichtig ist, dass überhaupt gebaut wird. Wenn es keine Freeware für den Train Simulator gibt, wird er früher oder später wieder untergehen und wer von uns will das schon.
Wirklich wichtiges Thema: Backups!!
Unbedingt machen, sonst beißt du dir früher oder später in den Arsch. Strecken gehen nicht nur durch eigene Fehler, sondern auch durch Fehler des TS unrettbar verloren. Ich handhabe es so:
Jedesmal bevor ich mich an den Editor setze und baue, wird die Strecke geöffnet und "überflogen", ob alle Bereiche der Strecke ohne SBH (something bad happened) zu erreichen sind.
Dann gehe ich aus dem Editor und klone die Strecke mit einem Namen wie siko 04022013 Freiberg .....
Dann erst wieder in den Editor und an der Originalstrecke bauen. So kannst du immer den Stand von "Gestern" wiederherstellen.
1 x in der Woche packe ich die Strecke über den Paketmanager und sichere diese auf einer Netzwerkfestplatte, die mit RAID gespiegelt wird (z.B. WD Storage).
Davon gleichzeitig noch eine Kopie auf eine externe USB Festplatte, die wieder vom Rechner abgezogen wird, falls mal der Blitz einschlägt und alles schmilzt.
So, jetzt hast du wieder etwas Input und nun mach dich an´s Werk.
Viele Grüße aus Berlin
Dirk
Hallo,
vielen Dank mal wieder für die positiven Reaktionen.
Diese sind für mich und natürlich auch für alle anderen die hier eigene Projekte betreiben sehr wichtig.
ZitatSchön das Du noch nicht aufgegeben hast
Baust Du die Hauptstrecke eigentlich mit Überhöhung?
Ja, die komplette Strecke ist / wird mit Kurvenüberhöhung gebaut. Es gibt natürlich einige Stellen, wo es aus technischen Gründen nicht machbar ist, z.B. Abzweigungen in Kurven usw. , aber ansonsten haben sowohl Hauptstrecke als auch die Nebenbahnen eine Kurvenüberhöhung. Ich habe mich dabei an den Werten und Analysen im Wiki orientiert. Das ist auch der Grund dafür, dass ich die neuen Gleise wirklich neu verlegen muss. Durch die grundlegenden Änderungen in den Trackrules ergaben sich neue Werte für Mindestradien und Übergangsbögen, so dass die vorhandenen Gleise nicht durch "einfaches" Editieren der tracks.bin ersetzt werden konnten. Das Ergebnis ist die Mühe aber auf jeden Fall wert.
ZitatBild 29 sind wir aber in Frankreich
Mmh, den kapiere ich gerade nicht, ist ja aber auch noch früh am Morgen.
Nix mit Frongraisch, das ist Sachsen pur.
Viele Grüße aus Berlin,
Dirk
Hallo,
heute mal wieder ein kleiner Zwischenbericht vom Stand der Bauarbeiten an meinem Projekt.
Ich bin immer noch am Nebenbahnbereich, südlich von Freiberg zu Gange, aber es ist langsam Licht am Ende des Tunnels. Es fehlen nur noch wenige Kacheln im Bereich der Ortschaft Brand-Erbisdorf. Durch die vielen Industrieanschlüsse und Streckenverzweigungen in diesem Gebiet kann ich leider nicht fröhlich drauflosbauen, da sonst die Objektzahl pro Kachel zu sehr in die Höhe schießt. Deshalb dauert der Bau etwas länger, aber ich denke, die Performance wird es danken. Wenn ich die bisher fertiggestellten Abschnitte befahre, habe ich konstant über 50 fps.
Wenn der südliche Streckenabschnitt fertig ist, werde ich im nördlichen Bereich Richtung Halsbrücke die Gleise austauschen. Ist dies beendet, geht es mit der Hauptstrecke Tharandt - Flöha weiter. Kurz zusammengefasst, ergibt sich folgender Stand:
- Gleise austauschen zu 40% abgeschlossen
- Gelände / Szenerie zu 75% abgeschlossen
- Signalisierung noch nicht begonnen
So, jetzt gibt´s wie gewohnt noch ein paar Bilder.
Ein schönes Wochenende euch noch und viele Grüße aus Berlin.
Dirk
Bild 27 - Ortschaft Langenrinne zwischen Freiberg und Berthelsdorf
Bild 28 - Gutshof in Langenrinne
Bild 29 - Brücke vor dem Haltepunkt Berthelsdorf-Ort
Bild 30 - Anschlußgleis zum Korksteinwerk in Brand-Erbisdorf (rechts im Bild)
Bild 31 - Haltepunkt in Brand-Erbisdorf
Bild 32 - Blick vom Press- und Schmiedewerk Brand-Erbisdorf in Richtung Berthelsdorf
Bild 33 - Anschlußgleis zum Narva-Werk Brand-Erbisdorf in Richtung Bahnhof Brand-Erbisdorf