Hallo Christoph,
ich nutze diese Gleise auch bei meinem Projekt und habe sie kombiniert mit den Weichenhebeln von Jura.
Da hast du für jede Weichenart ( links, rechts, Automatik, Handweiche ) die benötigten Trackrules dabei.
Dirk
Hallo Christoph,
ich nutze diese Gleise auch bei meinem Projekt und habe sie kombiniert mit den Weichenhebeln von Jura.
Da hast du für jede Weichenart ( links, rechts, Automatik, Handweiche ) die benötigten Trackrules dabei.
Dirk
Die Bilder sind von 2002.
Und geschlafen hat damals auch keiner, es haben nur alle auf die Elbe geschaut, was da wohl passiert. Das dann die Weißeritz von hinten durch die kalte Küche kam und sich ihr altes Bett sucht, hatte damals keiner auf dem Plan. War bis dahin ja auch noch nicht passiert. War damals in Dresden und musste mein Hotel gleich beim Bahnhof schnell verlassen. Man konnte wirklich zusehen, wie das Wasser über die Prager Straße kroch. Scheiß-Gefühl sage ich nur.
Und das die Leute nach gerade mal 11 Jahren wieder dran sind, einfach nur traurig.
Dirk
Mit der strg-Taste bekommst du das Gleis z.B. auch gerade, wenn die Maus eine Verbindung zu einem anderen Gleis fangen will (beim eingeschalteten Magneten).
Aber du hast recht, manchmal geht das auch ohne drücken der strg-Taste. Eines der vielen Mysterien des TS.
Dirk
strg - Taste gedrückt halten
Naja, da wären ja noch USB-Stick, CD-ROM usw.
Schon mal Windows-Reparatur mit der Installations-CD probiert?
Hallo Jensen,
hört sich leider sehr nach einem Trojaner / Malware an. Hatte mein alter Herr sich auch letztens mal eingefangen.
Habe dann bei ihm mit Ubuntu eine Datensicherung gemacht und den Rechner neu aufgesetzt.
Wie das Biest genau hieß, weis ich leider nicht mehr.
Dirk
Hallo,
ein kurzer Nachtrag, ich hatte letztens die Bilder vom Bahnhof Flöha, mit den neuen Gleisen, vergessen.
Bild 66 - Bahnhof Flöha mit Blick in Richtung Chemnitz
Bild 67 - Bahnhof Flöha mit Blick in Richtung Freiberg
Bild 68 - Bahnhof Flöha, zu sehen ist der Abzweig zu den restlichen Gleisen des Komotauer Bahnhofes
Ich wünsche noch einen schönen Pfingstmontag,
Dirk
Hallo mal wieder,
ich habe neue Bilder meines Projektes "Freiberg (Sachs)" anzubieten.
Im Bereich Flöha - Hetzdorf wurden die Gleise getauscht und die Landschaft vervollständigt. Das betrifft die Hauptstecke in Richtung Freiberg und das nachgebaute Teilstück der Linie Flöha-Reitzenhain (Flöhatalbahn) bis hinter den Hetzdorfer Viadukt.
Bild 59 - auf der Flöhatalbahn kurz vor Falkenau
Bild 60 - Falkenau mit Baumwollspinnerei
Bild 62 - Blick über Falkenau, von der Hauptstrecke aus gesehen
Bild 63 - Blick in Richtung Hetzdorfer Viadukt
Bild 64 - Bahnhof Hetzdorf
Bild 65 - Bahnhof Hetzdorf vom Viadukt aus gesehen
Als Nächstes geht es den weißen Flecken zwischen dem Hetzdorfer Viadukt und Oederan an den Kragen. Parallel werden die Gleise weiter ausgetauscht.
Viele Grüße aus Berlin
Dirk
Hallo thenilsman,
Endpunkt ist im Moment Flöha. Ob ich später mal noch bis Chemnitz verlängere, kann ich noch nicht sagen.
Die Felsen in den Abhängen sind Standard (Rockface 1-3). Falls du die Loft-Mauern meinst, die sind von UKTS.
Dirk
Hallo Barrett,
keine Sorge, das ist nur ein Ausziehgleis vom Hüttenwerk. Die beiden Hauptgleise liegen links daneben, etwas höher.
Dirk
Hallo Community,
heute gibt es mal wieder einen kleinen Zwischenstand zu den Bauarbeiten an meiner Strecke.
Zuerst aber einmal vielen Dank, für euer positive Feedback seit dem letzen Update.
Nach den Streckenästen nördlich und südlich von Freiberg ist nun auch der östliche Bereich zwischen Freiberg und Tharandt komplett überarbeitet und bereit zur Signalisierung. Damit kommt so langsam Licht am Ende des Tunnels. Als nächstes gehe ich den westlichen Streckenast zwischen Flöha und Freiberg an. Hier werden auch alle Gleise überarbeitet und mit realistischeren Trackrules verlegt. Zwischen Flöha und Oederan gibt es auch noch ein paar "weiße Flecken" auf der Karte, hier ist noch einiges an Arbeit an der Szenerie nötig. Als Abschlußaufgabe habe ich mir dann noch die Ausgestaltung des Bahnhofes von Freiberg aufgehoben. Da es sich dabei ja um das "Zentrum" der Strecke handelt, soll hier natürlich die gesamte Bauerfahrung einfließen.
Parallel zu den Bauarbeiten an der Strecke werde ich immer mal mit einer Streckenkopie erste Gehversuche in der Signalisierung unternehmen, Priorität hat aber auf jeden Fall die Ausgestaltung der Strecke. Alles in allem kann man sagen, dass die Strecke damit zu ca. 70 Prozent fertiggestellt ist. Das Ziel - Sommer 2013 - steht noch, ist aber natürlich nicht verbindlich.
Jetzt kommen noch die aktuellen Screenshots, diese schließen vom Streckenverlauf aus gesehen, nahtlos an Bild 45 an.
Bild 46 - Zwischen Tharandt und Edle Krone im Tal der Wilden Weißeritz (1)
Bild 47 - Zwischen Tharandt und Edle Krone im Tal der Wilden Weißeritz (2)
Bild 48 - Haltepunkt Edle Krone aus dem Fahrstand
Bild 49 - Haltepunkt Edle Krone mit Tunneleinfahrt
Bild 50 - Ausfahrt Tunnel Edle Krone
Bild 51 - Zwischen Edle Krone und Klingenberg-Colmnitz (1)
Bild 52 - Zwischen Edle Krone und Klingenberg-Colmnitz (2)
Bild 53 - Bahnhof Klingenberg-Colmnitz
Bild 54 - Viadukt in Colmnitz
Bild 55 - Bahnhof Niederbobritzsch
Bild 56 - Ortschaft Hilbersdorf in der Nähe des Bahnhofes Muldenhütten
Bild 57 - Bahnhof Muldenhütten mit Anschluss zum Hüttenwerk
Bild 58 - Viadukt vor Muldenhütten
So, das soll es für heute erst einmal gewesen sein.
Viele Grüße aus dem sonnigen Berlin
Dirk
Was meinst du damit, dass du nicht weißt welche Decals du benötigst?
Du musst in der unteren der drei Menüleisten am linken Bildschirmrand einen Haken setzen bei "Streckenmarkierungen". Dadurch stehen jetzt überall so kleine Fähnchen in der Pampa herum. Mit F6 schaltest du dann die Beschriftungen ein. An der Fahne sollte jetzt stehen: Benennung (die du in RWDecal eingeben hast) und eine Koordinate z.B. X7 Y3 und ein OL, UL, OR oder UR für "oben links", "unten links", "oben rechts2 oder "unten rechts".
Jetzt aus dem "Sack-Icon" das Decal raussuchen, dass auf der Fahne genannt wird und mit den Ecken auf die Fahnen positionieren. Fertig.
Zum Thema Leistung: Decals die man nicht mehr braucht, kann man ja auch wieder löschen.
Dirk
Hallo,
vielen Dank erstmal, vielleicht fange ich ja Ostern mal an auf einer Streckenkopie etwas rumzuspielen.
Eine Frage habe ich aber noch: Wenn ich mir erst mal nur einen Bahnhof vornehme, muss ich dann den Rest der Strecke mit End of track Signalen "absperren" oder werden diese nicht benötigt?
Dirk
Guter Tip,
aber selbst fahre ich generell nur mit dem Spielerzug, falls es auch KI-Züge gibt, oder?
Dirk
Hallo,
erstmal vielen Dank für die bereits geposteten Tips. Werde mir dazu mal in der nächsten zeit einen Plan machen.
StS: Wie meinst du das mit Testzüge selber fahren? Nur den Spielerzug oder auch die KI Züge der Reihe nach?
Dirk
Hallo,
da ich mich so langsam mal mit dem Thema Signalisierung meiner Strecke ( Projekt Freiberg (Sachs) ) beschäftigen muss/will, stellen sich mir ein paar Fragen zur generellen Vorgehensweise beim Setzen der Signale.
Ich werde die HV- und Formsignale vom SignalTeam in ihrer aktuellen Version verwenden.
1. Was sind absolute no go´s, die ein SBH erzeugen und zur völligen Zerstörung der Strecke führen können, falls es solche gibt. Ich hatte mal ganz im Anfangsstadium irgendwo ein Signal (Kuju) gesetzt und bin dann im Editor immer mit SBH verabschiedet worden, wenn ich wieder zu dieser Stelle hinwollte.
2. Gibt es eine sinnvolle Reihenfolge, wie die Signale zu setzen sind? Z.B. zuerst die Durchfahrtgleise, dann Blockstellen, dann Ausweichgleise, dann Rangiersignale.
3. Sollte ein Testen erst erfolgen, wenn alle Signale gesetzt sind, oder kann/sollte man das auch zwischendurch machen?
Ich bedanke mich schon mal im Vorfeld für euren Input.
Dirk
Hallo,
also das Flackern der Weichen war meiner Meinung schon immer da und ist auch nicht schlimmer geworden.
Allerdings ist mir aufgefallen, das seit kurzem die Schatten der Oberleitungsmasten zappeln. Das war vorher definitiv nicht.
Dirk
Danke für den Tipp,
schaue ich mir die Tage mal an. Jetzt muss ich erst mal in die Küche, die Rouladen warten.
Viele Grüße aus Berlin,
Dirk
Hallo Prellbock,
ja da hast du wohl recht.
Aber ich glaube, dass Anpassen von Texturen behalte ich mir für Version 2.0 meiner Strecke vor.
Einen Platz auf der "Was noch zu verbessern wäre-Liste" hat das Thema schon gebucht.
Dirk
Hallo,
anfangs fand ich auf meiner Strecke das dynamische Gras auch ganz schön anzusehen. Mehr und mehr nervte es mich dann doch aber, weil es vor allem immer da auftauchte, wo ich es nicht wollte.
Und wenn dann eine Straße durch ein Getreidefeld führt und diese mit Getreide zugewuchert ist, seht es dann doch eher blöd aus.
Und die Straße großflächig mit einer anderen Textur zu unterlegen, die keinen dyn. Bewuchs hat, sieht auch nicht wirklich gut aus. Das Getreidefeld ist dann rechts und links 20m von der Straße entfernt.
Ich für mich habe es deaktiviert und werde auch für die Einstellungen zu meiner Strecke vorgeben, es auszuschalten.
Dirk