Hallo Prelli,
hier ist sie.
Dirk
Hallo Prelli,
hier ist sie.
Dirk
Hallo,
ich habe seit längerem ein Problem mit der RouteProperties.xml meiner eigenen Strecke. Nicht erst seit TS 2014, sondern auch schon mit TS 2013.
Das Problem besteht darin, dass wenn ich zu meiner eigenen Strecke ein Szenario aus dem Hauptmenü heraus (erstellen - Strecke wählen - Szenarioeditor) erstellen will, der TS einfriert, sobald ich den Knopf "Neues Szenario" drücke. Danach geht nichts mehr, nur abwürgen im Task-Manager hilft.
Generell kann ich aber Szenarien für meine Strecke erstellen, allerdings nur etwas umständlich aus dem Streckeneditor heraus. In den Szenarioeditor umschalten, Szeneriomarker für Standard oder Freies Spiel setzen, benennen und speichern. Aus dem Hauptmenü heraus, wird das neue Szenario dann auch in der Liste angezeigt und kann mit "Szenarien bearbeiten" auch wieder geöffnet und editiert werden. Nur der Knopf "Neues Szenario" führt zum Absturz.
Bei allen anderen Strecken, oder neu erstellten Strecken funktioniert alles problemlos. Daher denke ich, dass es etwas mit der RouteProperties zu tun hat. Der Stand mit dem ich jetzt arbeite, ist ein ehemaliger Klone der Originalstrecke. Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer.
Ich habe meine RouteProperties mal angehangen, vielleicht kann ja der eine oder andere Spezi hier etwas sehen.
Für den Fall, dass da nichts Verdächtiges gefunden wird, gibt es die Möglichkeit eine neue Strecke mit den selben Koordinaten und dem selben Name zu erstellen und dann den Inhalt aus der Originalstrecke dort hinein zu kopieren? Wenn ja, wäre ich an einer Schritt-für-Schritt-Anleitung sehr interessiert.
Hallo Lupus,
ich meine die DR 143.
Dirk
@all, Danke für das überaus positive Feedback
Hallo Nils,
wenn es DR wäre, müsste es aber die Stadt mit 3 "O" sein: Gorl-Morgs-Stodt ( auf hochdeutsch Karl-Marx-Stadt)
Dirk
Hallo mal wieder,
hier ein kurzes Update zum Stand der Arbeiten am Projekt.
Der Abschnitt Tharandt - Freiberg (Sachs) wird gerade mit Signalen ausgestattet. Wenn das abgeschlossen ist, ist die Strecke eigentlich soweit fertig, und bereit für den Beta-Test. Bisher habe ich noch keine PZB-Magnete verlegt, zum Einen habe ich keine Lok mit PZB um diese zu testen, zum Anderen wäre ja eigentlich die INDUSI angebracht, gibt's aber ja nicht. Bin mir noch nicht ganz sicher, wie ich das mache.
Parallel bin ich dabei einige einfache Standardszenarien zu basteln, um den Streckenumfang abfahren zu können. An Payware wird die BR143 von VR und die BR232 von RSC benötigt, das restliche Rollmaterial ist Stock oder Freeware.
In den nächsten Tagen werde ich auch mit der Erstellung des Handbuches und der Linksammlung beginnen.
Wie immer noch ein paar aktuelle Bilder, alle sind vom Bahnhof Tharandt.
bis dann, Dirk
Hallo professorexabyte,
ich habe beim Gleisplanarchiv insgesamt 160 Euro für alle Gleispläne meiner Strecke, zum Teil noch in verschiedenen Epochen, ausgegeben. Ist ein dicker Happen, aber im Netz gibt es nichts verwertbares.
Wenn der einzelne Plan 15 Euro kostet, dann ist das mit Gewissheit ein Spitzenplan, in dem jedes Detail eingezeichnet ist, bei mir war es jedenfalls so. Steigungsverläufe im Bahnhof mit exakten Längenangaben, Position der Signale mit Kilometerangabe, Lichtraumüberwachung, Betriebsdienste, Bahnsteiglängen usw. Die Pläne für 5 Euro sind da wesentlich ungenauer, zum Teil auch unmaßstäblich oder verformt.
Mein Tipp: 5 Döner weniger essen und den Plan kaufen. (Berliner Preissystem)
Dirk
Hallo an die Szenario-Cracks,
kann man ohne Spielereien mit dem Lua-Script eine Aufgabe erstellen, in der man im Cab startet, mit aufgerüstetem und fahrendem Spielerzug?
Danke schon mal für eure Antworten.
Dirk
Hallo,
dazu kann ich vielleicht etwas beitragen.
Scheinbar kommt die Sicht von oben immer dann, wenn sich rechts und links bis nahe an die Gleise ran Bebauung oder Grünzeug befindet. Ich denke, dass der TS dann Angst hat, das nur noch Texturen vor der Kamera rumflackern.
Ist jedenfalls mein Eindruck. Je mehr ich meine Strecke zugebaut habe, desto öfter kommt nur noch die Ansicht von oben.
Dirk
Hallo Schuster,
na wenn du schon so fragst, auf jeden Fall. Ich jedenfalls würde mich riesig darüber freuen.
Dirk
Hallo Prelli,
Danke erst mal, sobald ich zu Hause bin, probiere ich die Dinger aus und gebe Rückmeldung.
So, habe die Dateien reinkopiert und es scheint problemlos zu funktionieren. Links kann man sehen, dass alle in der Auswahlliste sind. Das Signalflyout rechts schaut auch gut aus und lässt sich ausfüllen. Habe das 8T1E benutzt. Link 1-7 haben 60km/h und die 8 hat 40 km/h.
Die Signalbilder stimmen auch.
Also kurz gesagt: Danke für die gute Arbeit.
Dirk
Hallo Prelli,
weiß ich noch nicht genau. Hab erst mal nur festgestellt, dass 5 Tracks für die Einfahrtsignale nicht reichen.
Dirk
Hallo Schuster,
vielen Dank für die Info.
Ich muss mir das heute Nachmittag mal ganz in Ruhe anschauen. Gestern hatte ich das Gefühl, das die Exit-Signale auf das gleiche Script zugreifen, egal wie viele Exits vorhanden sind. Aber vielleicht habe ich mich da auch nur getäuscht.
Sobald ich Erfolge vorweisen kann, lasse ich euch teilhaben.
P.S.
Keine Angst, ich nehme euch die "fehlenden" Hl-Signale nicht übel.
Mit den anderen Paketen habt ihr schon eine Spitzenarbeit abgeliefert. Vielen Dank dafür.
Dirk
Tja, leider gibts die Hl-Signale noch nicht vom Signalteam.
Hab mir gestern noch mal detailliert die xml-Dateinen vom 5T, 5T1E und 5T2E angesehen, und festgestellt, dass es nur die Unterscheidung "Exit oder nicht" gibt. beide xml der Exit-Signale verweisen auf das gleiche script, sind auf den ersten Blick also völlig identisch. Prüfe ich aber heute nachmittag nochmal nach. Wenn es wirklich so ist, scheint man ja wirklich nur in einer Exit-xml die Anzahl der Gleise erhöhen zu müssen.
Dirk
Hallo Prelli,
wird ich morgen mal machen. Für heute bleibt die Lok im Schuppen.
Dirk
Ein herzliches Hallo an die Signalspezis unter euch,
bin nun gerade dabei die Hauptstrecke meines Projektes mit den KUJU -HL Signalen auszustatten.
Prompt reichen natürlich die angebotenen max. 5 Gleise nicht aus. Jetzt meine Frage:
Kann man die Anzahl der Tracks genau so unkompliziert ändern, wie in der Anleitung der Formsignale von Schuster beschrieben, oder geht das prinzipiell gar nicht?
Wenn es gehen sollte, liegen ja die neuen Signale in meinem KUJU-Ordner. Wie werden diese denn mit der fertigen Strecke weitergegeben, bzw. darf man die denn so einfach weitergeben. Wäre ja schließlich verändertes Original-Kuju-Material.
Danke schon mal für eure Antworten.
Dirk
Hallo Beibei,
das liegt sicher auch daran, dass viele mit ihrem Freewareprojekt sehr früh an die Öffentlichkeit gehen. Einfach mal um zu zeigen, ich bin dabei und ambitioniert. Und vieleicht auch, um in Erfahrung zu bringen, wie die Strecken denn mal angenommen werden würden, falls es mal zur Veröffentlichung kommt. Wenn dann nicht viel mehr zu sehen ist, als drei Bäume, ein Gleis und ein Bahnsteig kann man natürlich eigentlich nichts wirklich sinnvolles dazu kommentieren.
Ich persönlich habe mir über ein Jahr Zeit gelassen, bevor ich mich mit meinem Projekt hier geoutet habe (Projekt Freiberg (Sachs)).
Aber das muss am Ende jeder für sich entscheiden.
Das Zerreißen von Paywarestrecken nach Veröffentlichung des ersten Vorschaubildes finde ich persönlich auch völlig daneben. Nach Release, muss sich der Anbieter natürlich schon im klaren sein, dass andere Maßstäbe als bei Freeware angesetzt werden. Vor allem natürlich, was den Support angeht.
Dirk
Hallo Barett,
Danke für den Tipp.
Habe die Höchstgeschwindigkeit schon von 40 auf 60 hochgesetzt, da ich doch nicht mit den Fahrplanzeiten hingekommen bin.
Die 60 ist jetzt mit HP1 signalisiert und die 40er Abzweige mit HP2.
Dirk
Hallo,
also ich als Amateurstreckenbauer freue mich über jedes Lob, welches ich bekomme, da es die Motivationskurve schon beachtlich nach oben treibt.
Kritik, wenn sie sachlich und gerechtfertigt ist, hört man auch gern, da es einen technisch voranbringt.
Ich bin aber auch der Meinung, dass man auch bei Payware manchmal durchaus die Kirche im Dorf lassen sollte. Schließlich sind es auch nur Menschen, die daran arbeiten.
Wichtig ist: Funktionieren muss es! Das gilt für Pay- und Freeware. Mängel, die zu Unspielbarkeit führen, verderben jede Strecke.
Noch am Rande: Mir ist aufgefallen, dass einige der neueren Streckenprojekte von, zum Teil sehr jungen Usern begonnen wurden. Dort bitte noch sensibler kommentieren, sonst nehmt ihr den Kids gleich jeden Spaß am Hobby, und immer daran denken, ein Hobby ist es für die meisten hier. Nicht mehr und nicht weniger.
Viele Grüße aus Berlin,
Dirk
Hallo Pawel,
vielen Dank für deine Aussage zu diesem Thema. Das ist meiner Meinung nach genau der springende Punkt. Wenn jemand keine neue Freeware für die Community entwickeln möchte, dann ist das eben so.
Aber dann gleich alle schon vorhandenen Objekte zurückzuziehen, finde ich persönlich nicht nett, da viele Sachen in Aufgaben und Strecken verbaut worden sind. Ich betone nochmal, ich finde es nur nicht nett, generell kann natürlich jeder mit seinen Sachen machen, was er will.
Weiter werde ich mich dazu nicht äußern, auch keine Antworten auf eventuell entstehende Fragen geben.
Dirk
Hallo mal wieder,
an dieser Stelle mal wieder ein kleines Update zu den Bauarbeiten am Projekt Freiberg.
Die südlichen Streckenäste nach Langenau und Grosshartmannsdorf sind mittlerweile komplett signalisiert und beschildert. Nach einem kurzen Ausflug ins Reich von Blender und Co. gibt es mittlerweile auch passende Bahnhofschilder, wie man auf den Screenshots sehen kann.
Bei Erstellen erster Testszenarien bin ich natürlich über die Geschichte mit den Automatik- und Handweichen gestolpert, hatte das schon irgendwie aus dem Blickfeld verloren. Also hieß es, alle Weichen nochmal neu machen. Weichen in den Standard-Szenarien von Hand stellen zu müssen, wollte ich euch dann doch nicht zumuten.
Auf einem Teilstück muss ich auch die Streckengeschwindigkeit noch etwas höher setzen, dort sind die originalen Fahrplanzeiten nur zu schaffen, wenn man die ganze Zeit hart am Limit fährt
Als nächstes geht es an den nördlichen Bereich Richtung Halsbrücke. Dort werden auch die Formsignale vom Signalteam verbaut.
Anbei wie gehabt noch ein paar aktuelle Screenshots:
Bild 90 - Freiberg (Sachs)
Bild 91 - Tharandt
Bild 92 - Berthelsdorf
Bild 93 - Brand-Erbisdorf
So, das war es für heute, schönen Sonntagabend noch.
Viele Grüße aus Berlin,
Dirk